Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. FDP: Bloß keine Panik

FDP
26.03.2012

Bloß keine Panik

FDP-Chef Philipp Rösler sagt, dass ihm sein Amt noch Freude mache. Das sieht man ihm allerdings überhaupt nicht an.
Foto: Herbert Knosowski, dpa

Politik paradox: Trotz der Schlappe an der Saar ist Parteichef Rösler mit sich im Reinen.

Berlin „Das Amt macht mir nach wie vor noch Freude.“ Entweder ist Philipp Rösler ein liberaler Masochist – oder ein unerschütterlicher Optimist. Obwohl die FDP im Saarland gerade auf ein historisches Tief von 1,2 Prozent gefallen ist und viele Freidemokraten den Glauben an ihren Vorsitzenden schon verloren haben, macht der noch immer gute Miene zum bösen Spiel. Er sei, sagt Rösler am Tag danach, mit sich „vollkommen im Reinen“. Und was seine Arbeit als Parteichef angeht: Die, beteuert er, gedenke er auch weiterhin „erfolgreich“ auszuüben.

Erfolgreich? Bei allen vier Landtagswahlen in seiner kurzen Amtszeit sind die Liberalen vom Wähler abgestraft worden – und je häufiger Rösler Ergebnisse wie das vom Sonntag kommentieren muss, umso ratloser klingt er auch. Diesmal verweist der Vizekanzler auf die schwierige Vorgeschichte mit den vielen Fehden in der Landespartei, auf die Kürze der Zeit nach dem plötzlichen Ende der Jamaika-Koalition oder auf die spezielle Rolle des Saarlandes, das ja nicht nur räumlich weit weg sei von Berlin. Es sind die üblichen Floskeln, mit denen Politiker Niederlagen zu erklären versuchen, und die üblichen Durchhalteparolen, die diesen Erklärungen dann folgen: Ruhe, Gelassenheit, bloß keine Panik. Was man eben so sagt, wenn einem das Wasser politisch bis zum Hals steht.

Als Philipp Rösler im April vergangenen Jahres die Nachfolge von Guido Westerwelle antrat, war die Hoffnung auf einen Neuanfang groß in der FDP – nicht nur im Ton, sondern auch im Stil. Mittlerweile jedoch ist der Vertrauensvorschuss, der Rösler bisher getragen hat, aufgebraucht. Sollte die FDP im Mai auch noch in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen aus den Landtagen fliegen, dürfte der 38-Jährige nicht mehr zu halten sein. Die potenziellen Nachfolger jedenfalls werden schon gehandelt: Fraktionschef Rainer Brüderle vor allem, aber auch Entwicklungsminister Dirk Niebel. Sogar beim früheren Parteivize Andreas Pinkwart hat ein prominenter Liberaler Ende vergangenen Jahres schon angefragt, ob er im Falle eines Falles denn zur Verfügung stünde. Der heutige Rektor der Leipziger Handelshochschule ist ein Mann aus der Zeit, als die FDP noch von Erfolg zu Erfolg eilte. Fünf Jahre war er Forschungsminister in Düsseldorf.

Selbst die Familienpartei schnitt am Ende besser ab

Gemessen an den Ergebnissen der letzten Wahlen allerdings klingen viele Spitzenliberale noch bemerkenswert unaufgeregt. „Ich rate uns allen, jetzt die Nerven zu bewahren“, sagt Gesundheitsminister Daniel Bahr. Rösler selbst tröstet sich damit, dass die Resonanz bei seinen Wahlkampfterminen an der Saar so schlecht nun auch wieder nicht gewesen sei – was allerdings in krassem Kontrast zum tatsächlichen Ergebnis der Wahl steht. Da schnitt die FDP nur um knapp 300 Stimmen besser ab als die rechtsextreme NPD, selbst die weitgehend unbekannte Familienpartei erhielt noch einen halben Prozentpunkt mehr.

Entsprechend laut werden nun die Rufe, die Liberalen müssten sich auch in der Bundespolitik stärker von der Union abgrenzen – und das keineswegs nur im Streit um das Speichern von Daten auf Vorrat, der allmählich zu eskalieren droht. Jörg-Uwe Hahn, der hessische Landesvorsitzende, plädiert ganz generell für „präzise und scharf formulierte Aussagen“ – eine Politik, die die Kanzlerin bekanntermaßen nicht sonderlich schätzt. Die beteuert zwar, die Zusammenarbeit von Union und FDP in der Bundespolitik sei auch durch die jüngste Schlappe der Liberalen nicht gefährdet. Konfliktthemen für eine Partei, die sich profilieren will, gibt es allerdings auch in Berlin genug: die Rentenreform von Sozialministerin Ursula von der Leyen, das von der CSU durchgesetzte Betreuungsgeld, die für 2013 versprochenen Steuerentlastungen, die wie Blei im Bundesrat liegen, die unpopuläre Praxisgebühr, die die Liberalen gerne abschaffen würden.

Auf der Habenseite von Philipp Rösler steht bisher lediglich der Triumph bei der Nominierung von Joachim Gauck. Gemessen allerdings wird der junge Wirtschaftsminister nach wie vor an einem Versprechen, das ihn seit seiner Wahl vor einem Jahr verfolgt: „Ab heute wird die FDP liefern.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.