Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parlament: Breitseiten gegen Seehofer und Merkel

Parlament
05.07.2018

Breitseiten gegen Seehofer und Merkel

CSU-Innenminister Horst Seehofer, CDU-Kanzlerin Angela Merkel: „Die Bundesregierung arbeitet.“
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Nach dem Asylstreit nutzt die Opposition die Generaldebatte zur großen Abrechnung mit CDU und CSU. Die AfD fordert die Kanzlerin zum Rücktritt auf. Doch auf der Regierungsbank gibt es ein zartes Signal der Versöhnung

Es ist nur eine flüchtige Berührung, allenfalls ein leichtes Tätscheln, das einen winzigen Augenblick dauert: Horst Seehofer legt seine Hand auf den Unterarm von Angela Merkel. Und zieht sie, wie von seiner eigenen Geste erschrocken, auch gleich wieder zurück. Ein paar Worte wechseln der Innenminister von der CSU und die erstaunte Bundeskanzlerin von der CDU dabei, für einen Moment entsteht der Eindruck, es gäbe eine Spur von Vertrautheit zwischen den beiden, von der bei der nüchternen Begrüßung wenige Minuten zuvor, dem Händeschütteln, dem kurzen Gespräch nichts zu spüren war.

Am Mittwoch, kurz vor Beginn der Generaldebatte zum Haushalt im Bundestag, genügt schon diese kleine Szene, die an anderen Tagen niemand registriert hätte, für ein überraschtes Raunen auf den Rängen der Abgeordneten: Weht auf der Regierungsbank ein Hauch von Versöhnung? Noch am Montag schien es ja, als würde der erbitterte Asyl-Konflikt zwischen Merkel und Seehofer nach turbulenten Wochen zum Bruch der Union von CDU und CSU, zum Scheitern der Großen Koalition mit der SPD führen.

Unversöhnlich hatten Seehofer und Merkel auf ihren Positionen im Streit um die Zurückweisung bestimmter Flüchtlinge an der Grenze zu Österreich beharrt, Seehofer sprach schon von Rücktritt, erst in allerletzter Sekunde fand sich ein Kompromiss: Über Transitzentren an der Grenze sollen Flüchtlinge, die bereits in anderen EU-Ländern registriert sind, in diese zurückgeführt werden. Die Opposition nutzt dann die Generaldebatte zum Haushalt auch zur Generalabrechnung mit der Regierung, ihrem Streit und dem Kompromiss, der den Zerfall des konservativ-sozialdemokratischen Bündnisses gerade noch verhindert hat.

Als größter Oppositionskraft steht der AfD die erste Wortmeldung zu, und Fraktionschefin Alice Weidel braucht keine vier Minuten, da ist sie beim Lieblingsthema ihrer Partei. Die Regierung, „die eigentlich schon zerfallen“ sei, verschwende Milliarden von Euro für die „Alimentierung von Asylbewerbern“. Weidel fordert Merkel zum Rücktritt auf.

Die Kanzlerin verzieht keine Miene. Und verteidigt den Asylkompromiss. Das Thema Migration werde mit darüber entscheiden, ob die Europäische Union Bestand habe. „Es muss mehr Ordnung in alle Arten der Migration kommen, damit die Menschen den Eindruck haben, Recht und Ordnung werden durchgesetzt“, sagt sie. Ungewohnt deutlich bekennt sie sich zu Maßnahmen zur Begrenzung der Zuwanderung. So verspricht sie etwa, Deutschland werde seinen Beitrag für einen besseren Schutz der Außengrenzen leisten. Merkel versucht aber auch, energisch den Eindruck zu zerstreuen, in der Großen Koalition drehe sich alles nur um die Flüchtlingspolitik. Vom erhöhten Mindestlohn über das Paket zur Stärkung von Familien und das Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit sei bereits einiges erreicht worden. Und dann sagt sie einen bemerkenswerten Satz: „Die Bundesregierung arbeitet.“

Lesen Sie dazu auch

Als sie auf die Regierungsbank zurückkehrt, zeigt Horst Seehofer, dem am Rande der Debatte immer wieder Abgeordnete zu seinem 69. Geburtstag gratulieren, keine Reaktion. Zwischen ihm und Merkel sitzt jetzt SPD-Finanzminister Olaf Scholz.

Die Worte, die FDP-Chef Christian Lindner an die Regierung richtet, triefen geradezu vor Häme: „Wir haben einmal gesagt, besser nicht regieren, als schlecht regieren. Wir haben uns nicht vorstellen können, dass beides gleichzeitig geht.“ Weil sich die Bundesregierung seit 2015 fast ausschließlich mit der Flüchtlingspolitik beschäftige, blieben andere wichtige Anliegen auf der Strecke. Die Digitalisierung etwa und die steuerliche Entlastung der Bürger.

Andrea Nahles, Fraktions- und Parteichefin der SPD, will das nicht auf der Koalition sitzen lassen. Die Regierung sei nicht schlecht gestartet, doch der Motor sei in den vergangenen beiden Wochen ins Stottern geraten. Im Hinblick auf den Asylkompromiss sagt sie, dass es für die SPD noch offene Fragen gebe, man aber bereit sei, über diese zu reden. Die Grenzen müssten offen bleiben, nationale Alleingänge dürfe es nicht geben. „Geschlossene Lager lehnen wir ab“, bekräftigt sie.

Grünen-Fraktionschef Toni Hofreiter wirft Merkel und Seehofer vor, sie hätten den „Blick fürs Wesentliche verloren“, spricht über den Unionsstreit als „Schauerspiel, das beispiellos sei in seiner Verantwortungslosigkeit“. Für Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch bleibt beim Asylkompromiss „die Humanität auf der Strecke“. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dagegen lobt die Einigung. Für Flüchtlinge reiche es nun nicht mehr, „europäischen Boden zu betreten und dann einfach nach Deutschland weiterzureisen“.

Über den Haushalt, wie vorgesehen, geht es bei der Generaldebatte nur am Rande. Immerhin eine Erkenntnis bleibt: Zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer gibt es noch Berührungspunkte – flüchtige zwar, doch sie existieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.