Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. UK-Wahl: Brexit, Schottland und Co: Sechs Lehren aus der Großbritannien-Wahl

UK-Wahl
13.12.2019

Brexit, Schottland und Co: Sechs Lehren aus der Großbritannien-Wahl

Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, kommt aus 10 Downing Street, um eine Erklärung abzugeben.
Foto: Matt Dunham, dpa

Premier Boris Johnson hat mit seinem klaren Brexit-Kurs Erfolg. Doch dem Premier stehen schwierige Zeiten bevor. Was das Wahlergebnis bedeutet.

Mit seinem spektakulären Wahlsieg hat der britische Premierminister Boris Johnson bei der Parlamentswahl ein klares Mandat für seinen Kurs bekommen. Seine Tories haben einen Vorsprung von 80 Sitzen vor allen übrigen Parteien. Doch was bedeutet dieses Ergebnis?

1. Mit dem Brexit könnte es jetzt schnell gehen: Immer wieder hoffte Europa, dass der Brexit doch noch abgesagt wird. Aber das Weihnachtswunder bleibt aus. Die EU wünscht sich nun zumindest, dass mit der Wahl schnelle Klarheit im Ringen um den britischen EU-Austritt eintritt. Johnson will über das Abkommen noch vor Weihnachten abstimmen lassen. Es wurde in London erwartet, dass dies am Samstag in einer Woche (21. Dezember) sein könnte. Eine Zustimmung gilt als sicher. Damit dürfte der Brexit zum 31. Januar 2020 tatsächlich Wirklichkeit werden. Großbritannien wird Drittstaat. Aber es beginnt erst einmal eine Übergangsphase bis Ende 2020, in der sich praktisch nichts ändert.

2. Europas Wirtschaft reagiert mit Pragmatismus: Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende – das ist das Motto der deutschen Wirtschaft. „Sosehr wir bedauern, dass Großbritannien die EU allem Anschein nach nun zügig und endgültig verlassen wird, so froh sind wir, dass die Hängepartie endlich zu Ende ist und klare Regelungen geschaffen werden, auf die sich die Wirtschaft einstellen kann“, sagt Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben. Bayernweit ist das Vereinigte Königreich der fünftwichtigste Handelspartner. Seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016 war das Handelsvolumen kontinuierlich geschrumpft.

3. Die Schotten träumen wieder von Unabhängigkeit: In Schottland räumte die Schottische Nationalpartei ab, was Spekulationen über ein möglicherweise neues Unabhängigkeitsreferendum befeuerte. SNP-Chefin Nicola Sturgeon kündigte an, für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum zu kämpfen. „Boris Johnson hat erstens kein Recht, Schottland aus der EU zu nehmen, und zweitens kein Recht zu verhindern, dass das schottische Volk über seine eigene Zukunft bestimmt“, sagte die Regierungschefin.

4. Die Sozialdemokratie erlebt bittere Zeiten: Für die Labour-Partei war die Wahl ein harter Schlag – sie kassierte das schlechteste Ergebnis seit Jahrzehnten. Johnson setzte sich vor allem in den Labour-Hochburgen in Nord- und Mittelengland durch. In den ehemaligen Industrie- und Bergbauregionen hatten sich die Menschen beim EU-Referendum 2016 mehrheitlich für den Brexit ausgesprochen – wohl aus Frust über den wirtschaftlichen Niedergang ihrer Heimat. Allerdings lag das schlechte Abschneiden von Labour auch am Kandidaten. Jeremy Corbyn polarisierte mit seinem Kurs der extremen Linken. Von dem Labour-Chef, der sich in Sachen Brexit nie richtig festlegen wollte, mussten sich Parteiaktivisten im Wahlkampf bei ihrem Gang von Haustür zu Haustür regelrecht distanzieren, um Wähler nicht zu vergraulen. Corbyn kündigte nun seinen Rückzug an.

5. In Großbritannien könnten sich amerikanische Verhältnisse entwickeln: In der EU geht die Sorge um, dass die Briten nach dem Brexit mit niedrigen Sozial-, Umwelt- oder Steuerstandards unfaire Wettbewerbsbedingungen schaffen. Tatsächlich steuert Johnson mit seinen Brexit-Plänen ein dereguliertes Wirtschaftsmodell nach US-Vorbild an. Mit US-Präsident Donald Trump will er rasch ein umfassendes Handelsabkommen schließen. Das dürfte nicht den Vorstellungen der Brexit-Wähler aus der Arbeiterschicht entsprechen.

6. Der politische Populismus hat seine Grenze noch nicht erreicht: Die britische Zeitung The Independent stellte am Tag nach der Wahl fest: „Was wir (...) beobachten können, sind die Trumpifizierung der britischen Politik und die Umformung des alten konservativen Bundes in eine getriebene populistische Bewegung ohne feste Grundsätze und mit mehr als nur Anzeichen eines Personenkults.“ Johnson nahm sogar die Spaltung der eigenen Partei in Kauf: Er ließ das Parlament auflösen, warf Minister raus und inszenierte sich als Gegenstück zum Establishment. Die Wähler glaubten ihm. 

Hier können Sie den Liveblog der Wahlnacht nachlesen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.