Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brexit: Wie Großbritannien durch den Brexit zum Zirkus wurde

Brexit
29.03.2019

Wie Großbritannien durch den Brexit zum Zirkus wurde

Die Proteste vor Westminister reißen nicht ab. So sammelten sich auch am Mittwoch abend wieder zahlreiche Demonstranten – während das britische Parlament gegen sämtliche Möglichkeiten eines Brexits stimmten.
Foto: Daniel Leal-Olivas, afp

Eigentlich wollten die Briten heute ihre Unabhängigkeit feiern, ihre Befreiung aus der EU. Stattdessen herrscht das blanke Chaos. Wie konnte es so weit kommen?

Es war unausweichlich. Theresa May konnte nicht länger nur als bösartiger Clown gezeichnet werden, der sie so lange war. Mit weiß geschminktem Gesicht, der spitzen Hakennase, den tiefen Augenringen und den Schuhen im Leoparden-Look. Die britische Premierministerin siechte politisch in der Downing Street dahin, so dass Steve Bell sie gar nicht zum Zombie weiterentwickeln musste.

Nur, das war vor fast zwei Jahren. Die Regierungschefin ist bis heute im Amt, auch wenn sie am Mittwoch ihren Rücktritt angeboten hat, sollte das Parlament den mit Brüssel ausgehandelten Austritts-Deal billigen. Für wann? Bell hätte auch bei dieser Frage einige Flüche parat. Und das liegt nicht nur daran, dass er weiterhin täglich vor der Herausforderung steht, die Regierungschefin zu karikieren. „Es gibt eine Grenze, inwiefern man ausdrücken kann, wie stupide, wie borniert, wie kleingeistig, wie langweilig, wie lächerlich Theresa May ist“, sagt er.

Zurückhaltung ist seine Sache nicht, ebenso wenig wie der objektive Blick. Der 68-Jährige ist vielmehr ein Mann, der die Konfrontation liebt und die Tories hasst. Seit fast 40 Jahren zeichnet er als Karikaturist für den Guardian und wenn er auf das Chaos in Westminster blickt, sprudeln die Schimpfwörter nur so aus ihm heraus. Der Brexit hat das Land übernommen, ist in jeden Lebensbereich geschlichen. Im Fernsehen und in den Zeitungen. Am Frühstückstisch und im Pub. Hier die Brexit-Gegner. Dort die EU-Freunde. Ohne Aussicht auf Versöhnung. „Man spürt eine Verbitterung im Land und ein Gefühl von allgemeiner Unzufriedenheit“, sagt Bell. Für ihn seien die Zeiten wieder so schlimm wie damals unter Margaret Thatcher. Solche Worte aus dem Mund des Linksintellektuellen – das will etwas heißen.

Tatsächlich herrscht im Königreich knapp drei Jahre nach dem EU-Referendum und exakt zwei Jahre nach dem Beginn des Austrittsprozesses das blanke Chaos. Am Freitag, 29. März, wollten die Brexit-Anhänger eigentlich ihren sogenannten „Unabhängigkeitstag“ feiern, endlich befreit von den Fesseln der Europäischen Union, auf dem Weg in eine glorreiche Zukunft. Doch die Union-Jack-Flaggen sind wieder eingepackt, der B-Day ist verschoben. Die Insel wird vielmehr beherrscht von Ungewissheit, internen Machtkämpfen, einem beispiellosen Durcheinander. Das Parlament präsentiert sich über der Europafrage genauso zerstritten wie das Volk und niemand weiß, wie es weitergehen soll. Wie der Brexit umgesetzt werden kann. Ob es überhaupt zur Scheidung kommt. Es ist nicht einmal mehr klar, wer das Land aus der EU führen wird, nachdem die Zukunft von May ungewisser denn je ist.

Der Brexit hat die britische Politik vergiftet

Am heutigen Freitag will sie, die Störrische, die mittlerweile mehr als Problem denn als Lösung gesehen wird, den Abgeordneten den Deal abermals vorlegen. Die Aussichten auf einen Erfolg aber sind so trüb wie das Wasser der Themse. Zwei Mal wurde der Vertrag bereits abgelehnt. May dürfte abermals krachend scheitern. Und müsste wohl dann auch gehen. Was folgt, wer weiß das schon. Selbst wenn der Deal schlussendlich vom Parlament abgesegnet wird, stehen dem Land mühsame Jahre voller Verhandlungen mit der EU und dem Rest der Welt bevor. Der Brexit hat die britische Politik auf Jahre hin vergiftet.

Lesen Sie dazu auch

Bronwen Maddox, Direktorin der renommierten Londoner Denkfabrik „Institute for Government“, tippt auf Neuwahlen als möglichen Weg aus der Sackgasse. „Ich denke nicht, dass wir eine konstitutionelle Krise haben, das System, die Strukturen funktionieren.“ Vielmehr lägen die Parteien – die Konservativen als auch Labour – am Boden und hätten ihrer Meinung nach keinen „guten Job erledigt“, die Menschen zu repräsentieren, die sich für den Brexit ausgesprochen haben.

Ohnehin habe das Votum nur jene Spaltungen an die Oberfläche gespült, die es seit langem gab. London und das restliche Land. Die ältere Generation im Gegensatz zu den Jungen. Unterschiedliche Interessen in England, Schottland, Wales und Nordirland. „Es ist Großbritannien nicht geholfen, wenn es von außen immer als das konservative Land mit den langen Traditionen und all seiner Geschichte wahrgenommen wird“, sagt Maddox. In der Realität handele es sich um ein Land, das sich unglaublich schnell verändere und in den letzten Jahrzehnten einen großen Wandel erlebt haben. Immerhin, die Auseinandersetzung mit dem Brexit habe das Königreich sehr viel politischer werden lassen.

Sechs Millionen Menschen unterzeichneten bis Donnerstag eine Petition, die den Rückzug von Artikel 50 und den Verbleib in der Staatengemeinschaft fordert. Jene 48 Prozent, die beim Referendum den Europaskeptikern unterlagen und sich vergessen fühlen von May & Co., lehnen sich zunehmend auf. Erst am vergangenen Samstag ging rund eine Million Demonstranten für eine zweite Volksabstimmung auf Londons Straßen. Es war bunt. Und friedlich. Ein Festival für Europa mit flatternden EU-Fahnen und Plakaten, auf die Protestler „Fromage not Farage“ geschrieben hatten. Käse statt Farage – eine Anspielung auf den Rechtspopulisten Nigel Farage, der als ehemaliger Chef der europahassenden Partei Ukip nicht müde wird, das Land gegen Brüssel aufzuhetzen. Auch Farage wollte kürzlich marschieren, vom nordenglischen Sunderland aus sollte es bis in die Hauptstadt gehen. Doch zum Auftakt des Pro-Brexit-Marsches erschienen lediglich 70, 80 Leute. Ein Rohrkrepierer, wie sie da im englischen Regen durch den Matsch stiefelten und sehr schnell im Pub landeten, dem Lieblingsort von Farage. Offenbar war der Ärger auf die Elite, die den Leave-Wählern angeblich ihren ersehnten Brexit zu „rauben“ versucht, leichter wegzutrinken. Das Ganze wirkte mit und ohne Bier deprimierend.

Seit dem Brexit-Referendum ist das Leben auf der Insel ein anderes

Es sind Politiker wie Farage, die Maike Bohn so verachtet. Vor 27 Jahren zog die Deutsche als Geschichtsstudentin auf die Insel, voller Liebe für das Land, den Humor, das manchmal Skurrile. Seit dem Referendum aber ist das Leben für sie ein anderes. „Ich habe erlebt, wie Patriotismus in billigen Nationalismus umgeschlagen hat“, sagt Bohn, die nur eine Woche nach der Volksabstimmung in einer Kneipe in Bristol mit einem ebenso besorgten Franzosen die Organisation „the3million“ gegründet hat. Verloren und traurig. Wütend und frustriert. So fasst die 51-Jährige ihre Emotionen zusammen, wenn sie auf die vergangenen zwei Jahre blickt, auf den noch immer unsicheren Status der auf der Insel lebenden Bürger der übrigen Mitgliedstaaten, auf die angestiegene Zahl von Hassverbrechen gegen Einwanderer. „Es gab immer schon Rassismus, doch das Schlimme ist, dass er von oberster Stelle gefüttert wurde“, kritisiert Bohn. So unterstelle Premierministerin Theresa May etwa mit ihrer Aussage, EU-Bürger wären willkommen, „wir sind alle Gäste im Land“. Das sei schmerzhaft für Menschen, die teilweise seit Jahrzehnten das Königreich als ihre Heimat betrachten.

Die Deutschen Maike Bohn lebt seit 27 Jahren in Großbritannien. Sie hat die  „The3Million“ gegründet.
Foto: Katrin Pribyl

Hat der Brexit dem Land nachhaltigen Schaden zugefügt? Oder sind jetzt nur viele Probleme offengelegt worden? Vor gut 20 Jahren mag Tony Blair als Premier Großbritanniens neuen Optimismus verkörpert haben – jenes „Cool Britannia“, auf das die Briten stolz waren und das Ausland bewundernd blickte. Der geflügelte Begriff strahlte in alle möglichen Ecken dieser Welt aus. Britpop-Bands wie Oasis führten die Hitlisten an, im Radio liefen Lieder von den Spice Girls oder Take That in Dauerschleife. Das hippe England dominierte Mode, Kultur und Design. Die Wirtschaft boomte, brachte Wohlstand und Arbeitsplätze, Investoren und Einwanderer wurden willkommen geheißen. Die wiederum machten das bunte London noch kosmopolitischer und multikultureller, als es ohnehin schon war.

Dieses Image, das auch 20 Jahre später noch Touristen anzieht, war stets nur ein Teil der Wahrheit, so Bohn. „Es ging nicht allen gut.“ Und die Dinge verschlechterten sich. Insbesondere die Sparpolitik der Konservativen in den letzten zwei Jahrzehnten, die wachsende Ungleichheit, die ungerechte Ressourcen-Verteilung im Land – „auf einmal ist das alles aufgebrochen und nun gibt es kein Zurück.“ Der Brexit könnte deshalb etwas Reinigendes haben. „Es ist, als wasche man nun die schmutzige Wäsche vor der Weltgemeinschaft, doch sie muss jetzt gewaschen werden“, sagt Bohn. Für sie stellt sich nur die Frage, wie schnell sich Großbritannien aus dieser Starre lösen kann und etwas Produktives daraus schafft.

Durch die Wut auf Thatcher kam Steve Bell zum Zeichnen

Den Karikaturisten Steve Bell führte die Wut auf die konservative Premierministerin Margaret Thatcher zur politischen Zeichnung. Er attackierte sein Feindbild stets durch die Darstellung mit irren Augen. Manche auf der Insel, auf der eine jahrhundertealte Tradition für so bissige wie schonungslose Cartoon gehegt wird, nennen Bell eine Legende; seine beispiellos respektlosen Darstellungen der Volksvertreter sind zu Klassikern geworden. John Major mit der Unterhose über dem Anzug. Tony Blair mit Eierkopf, Riesenohren und einem weit aufgerissenen, leuchtenden Auge, das auf Thatcher hinweist. David Cameron als Kondom, weil dieser „so aalglatt“ sei. Über dieses Motiv redet Bell mit besonderem Stolz, vermutlich auch deshalb, weil der „prüde“ Cameron keineswegs ein Fan seines Verhütungs-Ebenbildes war. Der große, bärtige Bell lachte, wie er gerne lacht, tief und laut und viel. Als David Cameron nach dem EU-Referendum 2016 zurücktrat, war auf der entsprechenden Karikatur die Luft aus dem Kondom herausgelassen, daneben Brexit-Wortführer Boris Johnson als Hund mit viel blondem Haar.

Der „Guardian“-Karikaturisten Steve Bell ist wütend auf Großbritanniens Politik.
Foto: Katrin Pribyl

Steve Bell sitzt in seinem hellen Atelier in Brighton, einem verglasten Anbau, wo Wasserfarben und Zeichnungen, Skizzenblöcke und Stifte, Zeitungen und Bücher durcheinanderliegen – sein Arbeitsort ist unaufgeräumt und wird nur noch getoppt vom Chaos in seinem Büro im Haus, wo er seine Originale lagert.

Der Künstler führt anhand seiner Karikaturen durch die vergangenen Jahre. Es ist die Geschichte des Brexit. Schmerzvoll irgendwie. Frustrierend auch. „Das Referendum hat die schlechtesten Aspekte der Politik hervorgebracht und noch verstärkt“, sagt Bell. Dass Großbritannien nun in dieser Situation stecke, sei allein die Schuld der Tories. „Dem Großteil der Bevölkerung war das Thema Brexit völlig schnuppe.“

Lesen Sie dazu auch: Überblick verloren? Das ist der aktuelle Stand beim Brexit

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.03.2019

Entscheidend ist: Die Chancen für einen Verbleib des Vereinigten Königreichs in der EU oder zumindest für einen "Soft Brexit" sind jetzt so groß wie nie!
Siegt am Ende doch noch die Vernunft?