Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brüderle wegen EU-Energiebericht in der Kritik

24.08.2010

Brüderle wegen EU-Energiebericht in der Kritik

Brüderle wegen EU-Energiebericht in der Kritik
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und die Grünen werfen Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) vor, einen Bericht zur Energieversorgung bewusst zu verzögern. Der "Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit" hätte laut Energiewirtschaftsgesetz bis zum 31. Juli bei der Europäischen Kommission in Brüssel eingereicht werden müssen.

Greenpeace kritisiert, Brüderle wolle so bis zur Entscheidung über das Energiekonzept verschleiern, dass eine Verlängerung der Atomlaufzeiten für die künftige Energieversorgung nicht notwendig sei. Greenpeace hatte am Montag beim Berliner Verwaltungsbericht eine Klage eingereicht, um die Veröffentlichung zu erzwingen.

Grünen-Fraktionsvize Fritz Kuhn sagte am Dienstag in Berlin: "Brüderle darf sich hier nicht herausreden. Die Fakten müssen auf den Tisch". Der Minister fürchte wohl, "dass die Ergebnisse des Berichts seiner atomfreundlichen Haltung zuwider laufen". Die Sprecherin des Wirtschaftsministeriums wies die Vorwürfe erneut zurück - es gebe hier keinerlei Verzögerungstaktik.

Das mit dem Bericht federführend befasste Institut könne die gleichzeitige Fertigstellung mehrerer in Auftrag gegebener Gutachten nicht gewährleisten - deshalb sei vereinbart worden, diesen Bericht etwas zu verschieben. Er soll nun im Herbst vorliegen. Der Bericht wird vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln erstellt - es ist auch an der Erarbeitung der Energieszenarien bei längeren Atomlaufzeiten beteiligt, die bis Ende der Woche der Bundesregierung vorgestellt werden sollen. Nach dpa-Informationen ist der Auftrag für den von der EU geforderten Monitoring-Bericht bereits im Juni 2009 erteilt worden.

Der letzte Monitoringbericht von 2008 habe sehr klar gemacht, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland auch mit einem Atomausstieg nicht in Gefahr sei, betonte Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer am Dienstag.

Im Bericht von 2010 könnten sich nach Einschätzung von Experten die Bedingungen für die Versorgungssicherheit noch weiter verbessert haben. Einerseits sei der Strombedarf durch die Wirtschaftskrise zurückgegangen. Andererseits rechne die Bundesregierung bis zum Jahr 2020 mit einem Ökostrom-Anteil von 38,6 Prozent - das sind 15 Prozentpunkte mehr als noch im Monitoringbericht 2008.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.