Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bürger-ID: Streit um Bürgernummer: Ist die geplante Bürger-ID verfassungswidrig?

Bürger-ID
12.02.2021

Streit um Bürgernummer: Ist die geplante Bürger-ID verfassungswidrig?

Die Regierung plant eine einheitliche Personenkennzahl, mit der Behörden persönliche Daten der Bürger austauschen können.
Foto: Wladimir Bulgar, Adobe Stock (Symbol)

Ein Gesetz sieht vor, mit einer Bürgernummer Bürokratie abzubauen. Die Opposition will dagegen klagen. Was zwei Augsburger Juraprofessoren zur Bürger-ID sagen.

Kaum ein Bürger dürfte sich wünschen, dass ihn der Staat auf eine elfstellige Nummer reduziert. Genau das aber soll passieren. Die Große Koalition will eine sogenannte Bürger-ID einführen. Während sich die Bundesregierung von dem Projekt einen deutlichen Abbau der Bürokratie und schnellere Entscheidungen für die Bürger verspricht, schlagen Opposition und Datenschützer Alarm. Sie sagen, die Bürgernummer sei verfassungswidrig.

Steuer-ID soll zur Bürgernummer werden: Abbau von Bürokratie versus Datenschutz

Ende Januar hat der Bundestag das Registermodernisierungsgesetz beschlossen. Der Name klingt kompliziert, das Prinzip dahinter ist schon seit Jahren in der Diskussion: Die Steuer-Identifikationsnummer, die jedem Bürger ab seiner Geburt zugeteilt wird, soll nicht nur von den Finanzämtern genutzt werden. Mit ihr sollen künftig Behörden und Verwaltungen etwa an 50 Stellen leichter an Personendaten gelangen und sich austauschen. Zum Beispiel im Melderegister, Führerscheinregister oder bei den Krankenkassen. Das Gesetz sieht vor, dass jeder Bürger selbst entscheiden darf, ob er die Bürgernummer preisgibt. Hat er das einmal getan, soll er in einem „Digitalcockpit“ im Internet nachprüfen können, welche Behörden sich mit welchen seiner Daten ausgetauscht haben.

Noch muss der Bundesrat dem Gesetz zustimmen – ein Termin steht noch nicht fest. Sicher ist: Die Oppositionsparteien des Bundestags kündigen Widerstand an.

Bundesregierung verteidigt Vorhaben, Kritik kommt vom Bundesbeauftragten für Datenschutz

Stefan Müller, parlamentarischer Geschäftsführer der CSU, verteidigt das von seiner Partei mitgetragene Vorhaben: „Die Bürgernummer macht den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Behörden einfacher.“ Bedenken beim Datenschutz hat Müller nicht. Er sagt, die Daten bleiben sicher, nur der Behördengang werde einfacher. Und die Nutzung der ID sei kein Zwang: „Der Bürger muss für diesen Austausch explizit zustimmen.“

Kritik hingegen kommt unter anderem vom Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber. „Die Verwendung der Steuer-ID als einheitliches Personenkennzeichen ist nach meiner Auffassung verfassungswidrig.“ Es sei kein ausreichender Schutz vor Missbrauch geplant. Bei unbefugtem Zugriff von außen könnte es laut Kelber zu Identitätsdiebstahl kommen, sensible Daten könnten im Internet oder Darknet veröffentlicht werden. Als Alternative sieht der Datenschutzbeauftragte Bürgernummern, die nur Behörden in sich überschneidenden Fachbereichen verwenden dürfen.

Oppositionsparteien schlagen Alarm und wollen gegen Gesetz klagen

Auch Stephan Thomae, FDP-Fraktionsvize im Bundestag, äußert verfassungsrechtliche Bedenken. „Als FDP-Fraktion haben wir bereits frühzeitig einen umfassenden Antrag in den Bundestag eingebracht, der auf bereichsspezifische Kennziffern setzt, die über eine Schnittstelle den Datenaustausch etwa zwischen zwei Behörden ermöglichen.“

Ulla Jelpke, Bundestagsabgeordnete der Linken, betont, die Souveränität der Bürger über ihre Daten dürfe mit einer zentral geführten Bürgernummer nicht noch weiter eingeschränkt werden. „Werden Daten zentral erfasst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis bei Finanz- oder Ermittlungsbehörden neue Begehrlichkeiten entstehen, auf die Daten zuzugreifen.“ Bereits 2008 habe sie zu der Einführung der Steuer-ID davor gewarnt, dass damit der erste Schritt in Richtung Personenkennzeichen gemacht werde, sagt Jelpke.

Sollte der Bundesrat das Registermodernisierungsgesetz absegnen, so war zuletzt immer wieder zu hören, schließen die Oppositionsparteien eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht nicht aus. Möglicherweise würden sie sich dafür zusammentun.

Juraprofessoren der Universität Augsburg halten Bürgernummer in geplanter Form für verfassungswidrig

Prof. Michael Kort lehrt an der Universität Augsburg.
Foto: Universität Augsburg

Die beiden Experten für Bürger- und Verfassungsrecht, Michael Kort und Ulrich Gassner von der Universität Augsburg, halten es für wahrscheinlich, dass das Bundesverfassungsgericht das Gesetz zur Bürgernummer in seiner derzeitigen Fassung kippen wird. Kort sagt: „Schon 1983 wurde beim sogenannten Volkszählurteil eine eindeutige Richtung vorgegeben.“ Mit der damaligen Grundsatzentscheidung hat das Gericht das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung etabliert. Eine Volkszählung sollte in Form einer Totalerhebung der Bürger-Daten stattfinden, Beamte sollten dafür von Tür zu Tür gehen und vor Ort die Daten erfassen. Doch dieses Unterfangen wurde höchstrichterlich gestoppt.

Auch wenn viele Bürger im Internet oder generell an Unternehmen ihre persönlichen Daten offenherzig übermitteln, müsse man bei der geplanten Bürgernummer genau hinschauen, sagt Michael Kort. „Die Initiative der Datenerhebung geht hier vom Staat aus und nicht von einem privaten Unternehmen.“

Korts Kollege Ulrich Gassner fordert, die Daten auf verschiedenen Servern zu speichern und den Behörden über technische Barrieren nur einen zweckgebunden Zugang zu ermöglichen. Gassners Forderung ist ähnlich wie die der FDP und des Bundesbeauftragten für Datenschutz. Der Augsburger Juraprofessor erläutert: „Viele Bürger haben Angst vor einem Supertool, bei dem jeder Verwaltungsbeamte alle Daten einsehen kann.“ Dass die Bürger selbst erst zustimmen müssen, bevor Behörden ihre Daten im großen Stil verwenden dürfen, mache das Gesetz nicht besser.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2021

In der DDR gab es auch so eine eindeutige Nummerierung aller Bürger. So war es recht einfach, alle Daten zu dem Bürger in Erfahrung zu bringen und zu bündeln. Das erleichtert die Überwachung und auch im Zeitalter des unbaren Geldverkehrs, nicht linientreue Bürger von dem Zahlungsverkehr auszuschließen.

Der nächste Schritt ist dann das social Credit System wie in China. Bestimmte Handlungen werden mit Bonus oder Malus Punkten bewertet. Wer zu negativ auffällt, dessen Personen Kennziffer hat dann etwa Verbot öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder bestimmte Käufe zu tätigen. So kann in China aufgrund der im öffentlichen Raum befindlichen Gesichtserkennung auch Fehlverhalten etwa im Straßenverkehr oder der Kontakt zu bereits unbeliebten Personen automatisch mit Malus Punkten versehen werden. Sehr praktisch.

Ein schöner Bericht dazu in der ZDF Mediathek.

Wir stehen noch am Anfang aber sind auf dem gleichen Weg.

Ach ja, "wer nichts zu verbergen hat..." Man möge sich bitte den dusseligen Spruch sparen oder hier seine privaten Daten posten, weil man ja nichts zu verbergen hat.