Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundespolitik: Das vermurkste Wahlrecht: Der Bundestag bleibt riesig

Das vermurkste Wahlrecht: Der Bundestag bleibt riesig

Kommentar Von Bernhard Junginger
09.10.2020

Aktuell ist fast jeder fünfte Sitz im Bundestag ein Überhangmandat. Doch die Koalition sperrt sich gegen eine Reform. Der riesige Bundestag ist Futter für alle Politikverdrossenen.

Der Bundestag XXL ist ein gewaltiges Ärgernis, 598 Mitglieder sind die Regelgröße, doch aktuell sitzen bereits 709 Abgeordnete im Parlament. Dagegen nichts zu unternehmen, wäre Wasser auf die Mühlen derjenigen, die gern das Bild eines gierigen Politikbetriebs malen, der sich selbst immer weiter mästet und von Abspecken nichts wissen will. Die Suche nach einer Lösung aber ist seit Jahren davon geprägt, dass sich jede Partei gegen alles sperrt, was den eigenen Interessen womöglich schaden könnte.

Am Ende haben sich Union und SPD auf einen faulen Kompromiss geeinigt. Es bleibt bei 299 Wahlkreisen. Überhangmandate einer Partei werden teilweise mit ihren Listenmandaten verrechnet. Und beim Überschreiten der Regelgröße von 598 Sitzen sollen bis zu drei Überhangmandate nicht durch Ausgleichsmandate kompensiert werden.

Die Wahlrechtsreform könnte verfassungswidrig sein

Das dürfte bestenfalls für eine minimale Reduzierung der Bundestagsgröße reichen. Schlimmer noch: Möglicherweise ist das Ganze auch noch verfassungswidrig.

Diese Reform macht nur wenig besser und zu vieles schlechter. Sie ist, kurz gesagt, Murks.

Mehr dazu unter: Bundestag bleibt aufgebläht: Scharfe Kritik an Wahlrechtsreform

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2020

Man kann nur hoffen, daß bei der nächsten Bundestagswahl die CSU nicht alle Direktkandidaten ins Ziel bringt, dann löst sich das Problem "Aufgeblähter Bundestag" von selbst. Wie sagte jemand: Die Zeiten, als man einen Zementsack in die Ecke stellte, "CSU" drauf schrieb, und der trotzdem gewählt wurde, sind vorbei. Wenn ich mir die jüngste Verkehrsministerhistorie ansehe, könnte ich weinen und anderes von mir geben.

11.10.2020

Die Zersplitterung der Opposition hat die Direktmandate der CSU in Bayern eher sicherer gemacht.

Die SPD kämpft mit der Afd um die Bedeutungslosigkeit und in einem Flächenstaat wird ein unfähiger Scheuer mit seiner Maut noch immer mehr Punkte machen als ein Grüner mit anderen Grausamkeiten gegen Autofahrer.

Also wer bitte soll der CSU die Direktmandate nehmen? Auch in Großstädten wie Augsburg merkt man ja inzwischen, dass grüne Politik bei den Top-Themen nahezu bedeutungslos im Alltag ist.

10.10.2020

Schlecht informiert, Herr Junginger: Es gibt sei der Bundestagswahl 2017 46 Übergangmandate im Deutschen Bundestag. das sind keine 10%, Besonders schlecht ist das Verhältnis bei der CSU: Von den 46 CSU-Bundestagsmitgliedern sind 7 Überhangsmandate. Rein nach Verhältnis sollten nur etwa 39 (6,2% der Zweitstimmen bei 94,9% der Zweitstimmen über der 5%-Hürde bei 598 Abgeordneten; Mandatsverteilungsverfahren unberücksicht) CSU-ler in einem 598-Abgeordneten-Bundestag sitzen. Da die CSU aber 46 Direktmandate errungen hat, ergeben sich 7 Überhangmandate, die bei anderen Parteien dann mit Ausgleichsmandaten - wie der Name sagt - ausgeglichen werden. Und mit 46/39 haben sie dann ungefähr den Faktor, mit dem sie die 598 multiplizieren müssen, um auf die 709 Abgeordneten zu kommen, die jetzt im Bundestag sitzen. Wie gesagt, 598 reguläre, 46 Überhangsmandatträger und folglich 65 Ausgleichsmandatträger. Und mit Listenmandaten kann in Zukunft bei der CSU überhaupt nichts verrechnet werden, da bei diesen Verhältnissen kein CSU-ler mit Listenmandat im Bundestag sitzt. 100% Bundestagsdirektmandate für die CSU in Bayern vertragen sich halt nicht mit 38,8%, also weniger als 50%, der Zweistimmenanteile in Bayern für die CSU, obwohl der Gesetzgeber nur die Hälfte der Bundestagssitze für Direktkandidaten vorgesehen hat.

10.10.2020

Ich frage mich warum man nicht einfach die Überhangmandate stehen lässt, ohne Ausgleichsmandate. Klar wird das Verhältnis der Zweitstimme damit verändert, ist aber dennoch demokratisch zustande gekommen. Wer mehr Direktmandate hat, ist eben auch näher am Bürger. War früher genauso, man müsste eben die alte Regelung Verfassungsfest machen. Die Parteien, die aber jetzt am lautesten heulen, haben doch die Suppe eingebrockt und wollen das nicht.

"Bei den Bundestagswahlen von 1949 bis 2009 gab es keine Ausgleichsmandate, daher (und aufgrund der Sperrklausel) entsprach die Sitzverteilung im Bundestag nicht zwangsläufig der prozentualen Zweitstimmenverteilung."
und
"Der Zweite Senat gab mit seiner Entscheidung Verfassungsklagen der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen sowie von mehr als 3000 Bürgern statt."

https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgleichsmandat#

10.10.2020

Zustimmung!

Aktuell hat der Bundestag 709 Sitze, regulär vorgesehen sind nur 598.
Siehe grundsätzlich: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/bundestagswahlen/279954/sitzverteilung

Wir haben im Prinzip für den Bundestag ein gutes Wahlrecht (das für den bayerischen Landtag scheint mir besser zu sein).
Mit der ‚Zweitstimme‘ wird bestimmt, wie viele Abgeordnete eine Partei je Bundesland insgesamt in den Bundestag entsenden kann. Mit der Erststimme werden vor Ort Abgeordnete direkt gewählt. Stehen in einem Bundesland durch das Ergebnis der Zweitstimmen einer Partei mehr Sitze zu, als sie mit Erststimmen direkt gewählt bekommen hat, werden diese Plätze mit „Lis-tenkandidaten“ aufgefüllt. Wenn beispielsweise die CSU 50 % der Zweitstimmen bekommt und alle ihre Direktkandidaten gewählt werden, funktioniert methodisch dieses System.

Doch im Jahr 2017 bekam die CSU nur noch 38,8 % der Zweitstimmen und gewann doch in jedem der 46 Stimmkreise die Direktwahl. Sie hatte also verhältnismäßig zu viele Abgeordnete. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass ein Wahlrecht, das zu so einem Ergebnis führt, verfassungswidrig ist. Um dennoch wieder ein korrektes Ergebnis entsprechend des Wahlergebnisses mit der Zweitstimme zu erreichen, rückten über Ausgleichsmandate von den anderen Parteien weitere Kandidatinnen in den Bundestag ein.

Regulär sollte Bayern aber nur 93 Bundestagsabgeordnete stellen. Der CSU hätten damit rund 36 (bzw. da einige Prozente von an der 5 % Hürde gescheiterten Parteien mitverteilt werden rd. 39) Sitze zugestanden. Sie bekam also acht Überhangmandate die dann durch sieben Ausgleichsmandate der anderen Parteien annähernd kompensiert wurden. Ähnlicher Problemver-ursacher ist übrigens Baden-Württemberg.

Dies führte aber dazu, dass Bayern statt 93 Bundestagsabgeordnete 108 MdB stellte. Dadurch wurde Bayern im Bundestag im Verhältnis zu einigen anderen Ländern zu stark und diese Länder bekamen deswegen wiederum Ausgleichsmandate.
Dies bläht die Zahl der Sitze im Bundestag übel auf.

Auf Wikipedia heißt es: „Eine starke Vergrößerung tritt insbesondere dann auf, wenn eine bundesweit relativ kleine Partei (wie die CSU) in einem Bundesland zwar alle Direktmandate erringt, aber dort mit ihrem Zweitstimmenanteil deutlich unter 50 % bleibt.“ https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberhangmandat

Es gibt viele komplizierte Reformvorschläge. Unstrittig ist, was erheblich helfen würde: die Zahl der Wahlkreise (Direktmandate) verringern.

Raimund Kamm

09.10.2020

Hauptsache die Pfründe der Politiker sind gesichert, von Koateneinsparung keine Spur, aber von den Bürgern werden wieder die Steuern erhöht. Aber erst nach der BT Wahl kommt der große Steuerschlag, das Geld welches für Corona verteilt wurde und wird, muß ja wieder zurück kommen.

09.10.2020

>>Hauptsache die Pfründe der Politiker sind gesichert, ...<<

Das ist falsch. Es sind nicht "die Politiker". Vielfach wurde in den Medien in den letzten Monaten berichtet, dass FDP, GRÜNE und LINKE einen Alternativvorschlag als Gesetz eingebracht haben. Damit wären wieder etwa 598 Abgeordnete in den Bundestag gewählt worden.

Die SPD hat Sympathie für diesen Entwurf bekundet. Doch CDU und CSU, die durch das bisherige Wahlsystem mit Überhang- und Ausgleichsmandaten Privilegien haben und so mehr Abgeordnete in den Bundestag gewählt bekommen, als ihnen nach den Wahlprozenten eigentlich zustehen, wollen das gerechtere System nicht.

Raimund Kamm

10.10.2020

>> Doch CDU und CSU, die durch das bisherige Wahlsystem mit Überhang- und Ausgleichsmandaten Privilegien haben ... <<

Herr Kamm unterlassen Sie bitte diese Verschwörungstheorie!

Es gibt aktuell keine "Privilegien" für CDU/CSU !

https://de.wikipedia.org/wiki/Überhangmandat

>> Überhangmandate können in Wahlsystemen auftreten, die auf einer durch Direktwahl in Wahlkreisen personalisierten Verhältniswahl beruhen. Wenn in einem solchen Wahlsystem eine Partei in den Wahlkreisen mehr Mandate erringt, als ihr gemäß dem Ergebnis der Verhältniswahl zustehen würden, erhält diese Partei so viele Überhangmandate, wie sie Direktmandate mehr hat, als ihr Sitze nach der Verhältniswahl eigentlich zustehen.

Im Bundestagswahlrecht in Deutschland bedeutet das: Überhangmandate werden vergeben, wenn eine Partei mehr Direktmandate durch Erststimmen in einem Bundesland erringt, als ihr gemäß dem Zweitstimmenergebnis in diesem Bundesland zustehen würden. Da die alleinige Praxis der Überhangmandate 2008 und 2012 für verfassungswidrig erklärt wurde, werden diese seit 2013 durch Ausgleichsmandate korrigiert. <<

Früher hat auch die SPD davon profitiert, als sie noch eine Partei mit 40% für Arbeitnehmer war!