Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag: Abschied von Steinbrück: Ein Schlauberger, der dazugelernt hat

Bundestag
30.09.2016

Abschied von Steinbrück: Ein Schlauberger, der dazugelernt hat

Peer Steinbrücks letzte Rede vor dem Bundestag.
Foto: Monika Skolimowska/dpa

Peer Steinbrück verabschiedet sich aus der Politik, natürlich nicht ohne Ironie. Der 69-Jährige gibt am Ende des Monats sein Abgeordnetenmandat zurück. Ein Blick zurück.

„Das war der letzte Ton aus meinem Jagdhorn – vielen Dank.“ Peer Steinbrück zelebriert seinen Abschied nicht, er vollzieht ihn einfach. Anderen würde jetzt vielleicht für einen Moment die Stimme versagen oder eine verstohlene Träne aus dem Auge kullern, er allerdings faltet nach seiner letzten Rede im Bundestag nur sein Manuskript zusammen, verbeugt sich noch einmal kurz vor den Kollegen – und das war es dann auch. Schluss. Aus. Vorbei. Ende des Monats gibt der 69-Jährige sein Abgeordnetenmandat zurück, aus freien Stücken und im Wissen, dass einer wie er so schnell nicht wiederkommt. Steinbrück habe sich, sagt Bundestagspräsident Norbert Lammert später, „das Misstrauen seiner eigenen Parteifreunde ebenso hart erarbeitet wie den Respekt seiner politischen Gegner“.

In Zukunft will der frühere Finanzminister sich vor allem um den Aufbau der vom Bund eingerichteten Helmut-Schmidt-Stiftung kümmern. Als Forum für sein Resümee nach einem Vierteljahrhundert als Abgeordneter, als Landes- und Bundesminister, Ministerpräsident und Kanzlerkandidat hat er sich die Debatte um die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ausgesucht, auch wenn es Steinbrück darum allenfalls am Rande geht. Sein Auftritt ist vor allem ein Appell, nicht vor den Problemen zu kapitulieren und sich die Welt nicht schöner zu rechnen und zu reden, als sie ist. „Es sagt sich leicht, das Rentenniveau muss gesteigert werden.“ Wie aber, fragt er, solle er seinen vier Enkeln erklären, dass sie das eines Tages mit hohen Steuern und Beiträgen bezahlen müssten? Und überhaupt: „Wir dürfen von den Bürgern nicht als ein Politikkartell missverstanden werden, das ihre Befindlichkeiten wegfiltert – und dieses Risiko besteht.“

Eine nachdenkliche und auch ironische letzte Rede von Steinbrück

Weit größere Sorgen als um die deutschen Sozialkassen macht Steinbrück sich jedoch um das gemeinsame Europa, diesen Glücksfall der Geschichte, wie er es nennt. Er gehöre, 1947 geboren, zu der ersten Generation, die nicht auf den Schlachtfeldern Europas geopfert worden sei, sagt Steinbrück, dessen Großvater gegen Ende des Krieges hingerichtet wurde, weil er sich geweigert hatte, ein sinnloses Kommando über eine Truppe von Hitlerjungen und Volkssturmmännern zu übernehmen. Für seinen Enkel ist Europa allerdings nicht nur die Antwort auf die Katastrophen des 20. Jahrhunderts, sondern auch auf die Herausforderungen des 21. Für ihn heißt das: „Dass wir dafür sorgen müssen, dass dieser wunderbare Kontinent nicht auf den Euro, nicht auf die EZB-Zinspolitik, nicht auf den Brexit und schon gar nicht auf den Krümmungsgrad der Salatgurke reduziert wird.“ Es ist keine aufrüttelnde Rede, die Steinbrück da hält, eher eine nachdenkliche – gewürzt allerdings, wie so oft bei ihm, mit einem gehörigen Schuss Ironie.

Peer Steinbrück: Copyright auf "hätte, hätte Fahrradkette"

Als er vor 47 Jahren der SPD beigetreten sei, erinnert er sich schmunzelnd, habe er noch gedacht, dass die Sumpfhühner und die Schlauberger ziemlich einseitig auf die Parteien verteilt seien. „Und ich gehörte natürlich zur Partei der Schlauberger.“ Nach einer längeren Lernkurve wisse er heute jedoch, dass die Sumpfhühner und Schlauberger „in und zwischen den Parteien“ ähnlich gleichmäßig aufgeteilt seien wie im Rest der Bevölkerung. Außerdem habe er, wenn auch sehr spät, gelernt, dass es in der Politik keineswegs nur darauf ankommt, was man sagt und was man macht, sondern auch darauf, „wie man dabei guckt“.

Ob er deshalb nie eine Wahl gewonnen hat? Steinbrück war stets ein Mann, der polarisiert – nach innen wie nach außen. Mal schien ihm das Kanzlergehalt zu niedrig, mal zeigte er in einem Interview den Stinkefinger, mal bürstete er einen Journalisten mit dem Spruch „hätte, hätte Fahrradkette“ nieder. Dafür, das nur nebenbei, beansprucht Steinbrück nun übrigens eine Art Copyright, wie er den Kollegen in der SPD-Fraktion verriet. Von jedem, der die drei Worte verwende, erwarte er eine Tafel Schokolade.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.