Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Für Armin Laschet wird das Rennen ums Kanzleramt schwer

Bundestagswahl 2021
28.09.2021

So schwer wird das Rennen ums Kanzleramt für Laschet

Scholz oder Laschet? Trotz der historischen Verluste und erster kritischer Stimmen aus den eigenen Reihen will Armin Laschet versuchen, eine Regierung unter seiner Führung zu bilden – das Rennen ums Kanzleramt bleibt offen.
Foto: dpa

Die Union verspricht nach dem Wahl-Debakel eine Erneuerung – glaubt aber, dass das am besten mit Regierungsverantwortung geht. Was die Wähler, die SPD und die Liberalen zu den Plänen sagen.

Am Tag nach der Bundestagswahl ist das demonstrative Selbstbewusstsein der Union, trotz des Rückstands zur SPD die nächste Bundesregierung anzuführen, einer erkennbaren Ernüchterung gewichen. Demut ist ein Wort, das an diesem Montag immer wieder zu hören ist – aber auch der Begriff der Erneuerung macht die Runde. CDU und CSU wollen aus dem für sie niederschmetternden Wählervotum ihre Lehren für die Ausrichtung der Partei ziehen, versicherten die Parteichefs Armin Laschet und Markus Söder nach den Sitzungen der jeweiligen Präsidien. Die Union werde Koalitionsgespräche anstreben, sehe aber, dass der klare Regierungsauftrag nicht bei ihr liege. Der Unmut in den Parteigremien ist groß. Es gebe keinen Grund, irgendetwas schönzureden, sagte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak. „Die Verluste sind bitter und sie tun weh.“ Die Analyse solle „brutal offen“ sein.

Natürlich wisse er, dass er auch einen persönlichen Anteil daran habe, sagte Kanzlerkandidat Laschet. Das Ergebnis werde intensiv aufgearbeitet werden. Egal, ob die Union in Regierungsverantwortung komme, es müsse eine Erneuerung auf allen Ebenen stattfinden. „Wir dürfen es nicht schönreden“, sagte Söder. Dazu gehört auch ein Blick auf die eigenen Wahlergebnisse: Die CSU hat eine historische Schlappe eingefahren. Mit 31,7 Prozent stürzt sie auf das schlechteste Ergebnis seit 1949 ab und verliert im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2017 sieben Prozentpunkte. Dennoch werden sich die Blicke zunächst auf Laschet richten. Die nächsten Tage werden zeigen, wie lange er sich noch in seinem Amt halten kann. Aus der zweiten Reihe werden bereits Rücktrittsforderungen laut.

Olaf Scholz versucht die FDP für sich zu gewinnen

Freuen dürfte das die SPD. Die will sich den Wahlsieg nicht auf Umwegen von der Union abnehmen lassen. Kanzlerkandidat Olaf Scholz bemüht sich intensiv um ein Bündnis mit FDP und Grünen. Die SPD möchte mit sechs Spitzenpolitikern aus Bund und Ländern in die Sondierungsgespräche gehen. Neben Scholz selbst sollen nicht nur die Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans am Verhandlungstisch sitzen, mitsondieren werden auch Generalsekretär Lars Klingbeil, Fraktionschef Rolf Mützenich und die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Scholz versucht, ein mögliches Ampel-Bündnis zu schmieden und ihm den Anstrich des politischen Neubeginns zu verpassen. „Wenn drei Parteien, die den Fortschritt am Beginn der 20er Jahre im Blick haben, zusammenarbeiten, kann das etwas Gutes werden, selbst wenn sie dafür unterschiedliche Ausgangslagen haben“, betonte er.

Olaf Scholz bemüht sich intensiv um ein Gespräch mit FDP und Grünen.
Foto: dpa

Vor allem der FDP versucht er die Vorzüge eines Bündnisses mit der SPD schmackhaft zu machen. Die schwarz-gelbe Koalition 2009 bis 2013 sei ein „abschreckendes Beispiel“ gewesen. Die Liberalen würden sich erinnern, wie schlecht dies für sie gelaufen sei. Tatsächlich könnte Scholz’ Taktik aufgehen. Sowohl die Liberalen als auch die Grünen zeigen sich offen für Gespräche – Laschet haftet das Verlierer-Image an, die SPD hingegen kann sich über Wählerzuwachs freuen. „Der Stern über Jamaika verblasst gerade ein wenig“, sagt der Berliner Wahlforscher Thorsten Faas. Und in dem Fall könnte es vergleichsweise schnell gehen mit der Regierungsbildung. Die Sorge vieler politischer Beobachter war, dass Deutschland erneut eine monatelange Hängepartie bevorsteht.

Der Osten wählt anders als der Westen

Wie stark beide Volksparteien, Union und SPD, verloren haben, zeigt eine Aufschlüsselung des Meinungsforschungsinstitutes Forsa. Trotz der im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 2017 etwas höheren Wahlbeteiligung ist die Zahl der Nichtwähler nach 2009 zum zweiten Mal bei einer Bundestagswahl größer als die Zahl der Wähler der Union oder der SPD: 24 Prozent aller Wahlberechtigten haben am Sonntag nicht gewählt beziehungsweise eine ungültige Stimme abgegeben. Weniger als 20 Prozent aller Wahlberechtigten (nicht der tatsächlichen Wähler) haben der CDU/CSU (18,3 Prozent) oder der SPD (19,5 Prozent) ihre Stimme gegeben.

Lesen Sie dazu auch

Und noch etwas fällt mit Blick auf die Wahlergebnisse auf: Die Kluft zwischen den alten und neuen Ländern ist noch größer geworden. „So geht der Anteil der AfD im Westen des Landes deutlich zurück – so wie es auch bei früheren rechtsradikalen Bewegungen in der Vergangenheit zu beobachten war. Doch im Osten des Landes behauptet die AfD ihre starke Stellung“, analysiert Forsa-Chef Manfred Güllner. „Dies dürfte in erster Linie darauf zurückzuführen sein, dass sich die CDU in den neuen Ländern – anders als weite Teile der CDU in den alten Ländern und vor allem der CSU – nicht klar genug von der AfD abgrenzt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.