Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Plötzlich wird SPD-Kandidat Olaf Scholz vom Jäger zum Gejagten

Bundestagswahl 2021
30.08.2021

Plötzlich wird SPD-Kandidat Olaf Scholz vom Jäger zum Gejagten

Seine Gegner versuchen, am Image von Olaf Scholz zu kratzen.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Seit der Sozialdemokrat in den Umfragen vorne liegt, weht ihm der Wind schärfer ins Gesicht. Das liegt an einem fast vergessenen Skandal und einer unbeantworteten Frage.

Lange konnte sich Olaf Scholz ganz entspannt anschauen, wie sich seine Rivalen im Kampf ums Kanzleramt selbst das Leben schwer machen. Als nahezu aussichtsloser Kandidat gestartet, wurde der SPD-Politiker zum Favoriten, ohne sich dafür besonders anstrengen zu müssen. Jetzt aber, da er in Umfragen vorne liegt, wird der 63-Jährige plötzlich selbst zum Gejagten und sieht sich zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt mit einer Geschichte aus seiner Zeit als Regierungschef in Hamburg konfrontiert.

Hat Olaf Scholz mitzuverantworten, dass dem Staat zig Millionen entgingen?

Es geht um die skandalumwitterte Bank M.M. Warburg und– vereinfacht gesagt – um die Frage, ob Scholz eine Mitverantwortung dafür trägt, dass die Bank zig Millionen Euro aus dubiosen Cum-Ex-Geschäften nicht nachzahlen musste.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine willkommene Gelegenheit für die politische Konkurrenz, das Image vom verlässlichen und integren Staatsmann, das sich der SPD-Kandidat in den vergangenen Wochen erfolgreich aufgebaut hat, anzukratzen. „Im Bundestagswahlkampf geht es um die Frage, wem man Vertrauen kann und diese Geschichte wirft auf Olaf Scholz ein schlechtes Licht“, sagt der Grünen-Finanzexperte Sven Giegold im Gespräch mit unserer Redaktion.

Er sieht nicht nur im Fall M.M. Warburg ein Glaubwürdigkeitsproblem des SPD-Politikers. Als regierender Bürgermeister habe Scholz sich nie sonderlich eingemischt, welche Geschäfte in Hamburger Banken, Unternehmen oder am Hafen gemacht werden. Und nach seinem Wechsel nach Berlin sei das nicht viel anders gewesen. „Herr Scholz war jetzt vier Jahre Finanzminister und hat in dieser Zeit gegen Finanzkriminalität und Steuerbetrüger wenig unternommen. Ob das Cum-Ex oder der Wirecard-Skandal war – der Aufklärungswille hält sich in engen Grenzen. Auch die Finanzaufsicht Bafin, die ihm unterstellt ist, hat ihren Job nicht gut gemacht“, kritisiert der Grüne.

Eine Koalition mit der Linken will der SPD-Kanzlerkandidat bislang nicht ausschließen

Die neuen Enthüllungen, die auch Hamburgs heutigen Regierungschef Peter Tschentscher – damals Finanzsenator – in Erklärungsnot bringen, sind nicht der einzige Punkt, an dem Scholz‘ Gegner ansetzen. Auch die Frage, ob der Sozialdemokrat gemeinsame Sache mit der Linkspartei machen würde, um ins Kanzleramt zu kommen, wird immer lauter gestellt. Das liegt an Scholz selbst, der sich um eine klare Antwort herumdrückt. Es liegt aber auch daran, dass Union und FDP das Szenario einer linken Mehrheit nutzen wollen, um damit die eigenen Anhänger zu mobilisieren.

Lesen Sie dazu auch

Markus Söder unterstellt Olaf Scholz, ein "Erbschleicher" zu sein

„Wir müssen alles tun, um einen historischen Linksrutsch in Deutschland zu verhindern“, sagt CSU-Chef Markus Söder der Bild am Sonntag. Davon, dass Scholz in seiner eigenen Partei bis heute umstritten ist, weil er als nicht links genug gilt, lassen sich seine Gegner nicht beeindrucken. „Wenn Herr Scholz nur eine Stimme Mehrheit hat, wird er versuchen, dieses Bündnis auf den Weg zu bringen“, sagt CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak dem Tagesspiegel über ein mögliches Linksbündnis – und bezeichnet den Kanzlerkandidaten als „politischen Hütchenspieler“. Söder attestiert Scholz den „unlauteren Versuch, eine Art Erbschleicher von Angela Merkel zu werden“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenn die Deutschen die Kanzlerin oder den Kanzler direkt wählen könnten, läge Scholz schon seit Wochen meilenweit vor Armin Laschet und Annalena Baerbock. Damit hat der Vizekanzler inzwischen auch die SPD wieder nach vorne gezogen. Doch der Wind an der Spitze weht schärfer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.08.2021

Scholz hat zu viel Dreck am Stecken und zwar nicht nur Harmloses wie "Abschreiben" u.ä.. Hamburg 2017, Cum Ex, Wirecard ... das alles wird ihn einholen. Stimmen kann er nur von Gleichgesinnten bekommen.

30.08.2021

„Söder attestiert Scholz den ›unlauteren Versuch, eine Art Erbschleicher von Angela Merkel zu werden‹”

Glaubt man vielen Kommentaren hier wäre Scholz um die Hinterlassenschaft von Merkel, Söder, Scheuer, Bär, Klöckner usw. nicht zu beneiden.

Während damals für Merkels schwarzen Haufen das schrödersche Sozi-Vermächtnis ein Geschenk des Himmels - für die deutschen Arbeitnehmer leider ein tiefer Griff in ihre Taschen war . . .

30.08.2021

Die Bezeichnung "Erbschleicher" für Olaf Scholz finde ich persönlich amüsant, weil das eigentlich gar nicht auf ihn zutrifft. :-)

So werden eigentlich nur Menschen bezeichnet, die sich um die Vererbenden nie gekümmert haben, aber dann die Hand aufhalten, wenn es ans Eingemachte geht.

Olaf Scholz sitzt in der Regierung und hat sich als Vizekanzler und Finanzminister ebenso um das Land gekümmert wie Angela Merkel.

In Richtung von Armin Laschet und Markus Söder kann ich nur einen Spruch entgegnen:

"Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen"

Warum soll Olaf Scholz eine Koalition mit den Linken ausschließen? Ich finde es gut, dass er es nicht getan hat.

Auch wenn Olaf Scholz zum Gejagten wird und man jetzt versucht, ihn mit Dreck zu bewerfen, juckt es mich nicht. Man solle mir einen Politiker zeigen, der nicht Dreck am Stecken hat. Vor allem die CDU/CSU sollte ihre Füße ganz still halten.

Auf Anhieb fallen mir Skandale der Union ein, die um einiges heftiger sind.

Meine 2 Stimmen hat die SPD bereits per Briefwahl bekommen und ich bereue es nicht. :-)

Sollte Olaf Scholz nicht Kanzler werden, muss die SPD in die Opposition. Juniorpartner ist Mist.

In diesem Sinne