Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: So wollen die Freien Wähler den Sprung in den Bundestag schaffen

Bundestagswahl 2021
26.07.2021

So wollen die Freien Wähler den Sprung in den Bundestag schaffen

Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag einziehen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Den Ur-Bayer Aiwanger zieht es nach Berlin. Wie der Spitzenkandidat der Freien Wähler seine Partei in den Bundestag führen will.

Hubert Aiwanger, kantiges Urgestein der bayerischen Politik, zieht es nach Berlin. Als Spitzenkandidat will er die Freien Wähler (FW) in den Bundestag führen. Gelinge bei der Wahl im September der Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde, werde er in die Hauptstadt gehen und dafür sogar auf sein Amt als Wirtschaftsminister im Freistaat verzichten, verspricht der 50-Jährige. Um Zustimmung will er vor allem mit den Themen Rente und Klimaschutz werben, er setzt aber auch auf Kritik am Corona-Kurs der Bundesregierung.

In 270 von 299 Wahlkreisen stellen die Freien Wähler einen Direktkandidaten

Dass die Freien Wähler ihren Bundesvorsitzenden zum Spitzenkandidaten küren würde, war nun wirklich keine Überraschung. Einen bekannteren Kopf als den Niederbayern hat die Gruppierung nicht in ihren Reihen. Dabei, so beteuert Aiwanger, seien die Freien Wähler zwar in der Kommunalpolitik tief verwurzelt, aber keine Regionalpartei mehr: „Wir haben Landesverbände in allen 16 Bundesländern“. In immerhin 270 von 299 deutschen Wahlkreisen stellten die Freien Wähler zudem eigene Direktkandidatinnen oder -Kandidaten. Seit längerem fester Teil der politischen Landschaft in Bayern, sind die Freien seit 2018 Teil der Regierung, als unbequemer Juniorpartner der CSU.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bundesweiten Rückenwind gab es in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz, wo die Partei den Sprung in den Landtag geschafft hat. In Brandenburg sitzt die FW-nahe Gruppierung BVB mit im Parlament und im Europaparlament ist die Partei seit 2014 vertreten. Doch in der Mehrzahl der Bundesländer spielen die Freien Wähler in der Liga der Klein- und Kleinstparteien. Und als sie 2013 und 2017 bei den Bundestagswahlen antraten, reichte es jeweils für ein einziges Prozent der Wählerstimmen. Aiwanger glaubt, dass es in diesem Jahr mehr zu holen gibt für die Seinen, die er als „Kraft der Mitte in polarisierten Zeiten“ positioniert. Motto für den Wahlkampf ist „Ein Deutschland für alle“, damit meint Aiwanger „Jung und Alt, Unternehmer und Angestellte, Bewohner von Stadt und Land“.

In der Wirtschaft baut Hubert Aiwanger auf Regionalität

Einen der Schwerpunkte im Wahlkampf bildet die Rentenpolitik. Wenn den Arbeitnehmern ein immer höheres Renteneintrittsalter vorgehalten werde „wie die Möhre dem Esel“, dann sei das „unsozial und gemein“. Deutschland müsse sich „diesen Ruhestand leisten können“. Baustein der Alterscersorge solle in höherem Maß auch das eigene Heim sein. Aiwanger beklagte, die im internationalen Vergleich niedrige Wohneigentumsquote in Deutschland. „Noch in den 1970er Jahren konnte jeder Arbeiter oder Postbote ein Haus bauen, heute braucht es dafür zwei Gutverdiener-Einkommen und dann noch ein Erbe“, sagte er. Seine Partei werde sich für eine stärkere Förderung von Wohneigentum, aber gegen jede Enteignung von Immobilien einsetzen. In der Wirtschaft baut Aiwanger auf Regionalität und Unabhängigkeit von weltweiten Lieferketten. Das gelte auch für die Nahrung: „Sie wissen, dass ich aus der Landwirtschaft komme. Gnade uns Gott, wenn wir unsere Lebensmittel nicht mehr selbst herstellen.“ Den Solidaritätszuschlag will Aiwanger komplett abschaffen

Hubert Aiwanger ist eigenen Angaben zufolge weiter nicht gegen Corona geimpft

In Sachen Klimaschutz wollen die Freien Wähler voll auf die Wasserstoff-Karte setzen. Denn die Potenziale für den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie seien begrenzt. Der aus Wind- und Sonnenenergie erzeugte „grüne“ Wasserstoff solle sowohl in Deutschland erzeugt, als auch in großem Maßstab eingeführt werden.Aiwanger, eigenen Angaben zufolge weiter nicht gegen Corona geimpft, sagte, die aktuelle Debatte um eine mögliche Impfpflicht sorge für „maximale Verunsicherung“. Die Freien Wähler seien grundsätzlich „Impfbefürworter“, aber auch Verteidiger grundsätzlicher bürgerlicher Freiheiten.

Lesen Sie dazu auch

Sollte der Einzug in den Bundestag gelingen, will Aiwanger sein Ministeramt in München abgeben und nach Berlin gehen, in die Opposition, aber noch lieber als Teil einer Regierung. Die Freien Wähler ermöglichten neue Bündnis-Optionen in der Mitte. Aiwangers Zielrichtung ist klar: Er will Konservative locken, denen die Union zu weit nach links gerückt ist, denen die AfD aber zu radikal ist. Gleichzeitig könnten die Freien Wähler damit aber die Union schwächen, so dass es am Ende erst recht zu einer linken Mehrheit kommt. Doch die Angst mancher Konservativer, dass Stimmen für die Freien für das bürgerliche Lager letztlich verloren seien, will Aiwanger zerstreuen. Das Gegenteil sei der Fall. In Bayern brauche die CSU die Zweitstimmen gar nicht, da in der Regel ihre Direktkandidaten erfolgreich seien. In anderen Teilen Deutschlands sei es mit der CDU ähnlich. „Eine Zweitstimme für die Freien Wähler ist dagegen niemals verschenkt“, sagt Aiwanger.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.07.2021

Durch seinen Einsatz für "Mutti" in Berlin, hat Söder seine Arbeit im Freistaat vernachlässigt und seinen Vertreter Aiwanger sowie die FW in der Gunst der Wähler gefördert.