Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Steuern rauf? Steuern runter? Das planen die Parteien

Bundestagswahl 2021
22.08.2021

Steuern rauf? Steuern runter? Das planen die Parteien

Macht niemand gerne: Die Steuererklärung.
Foto: Lino Mirgeler, dpa

In kaum einem Bereich unterscheiden sich die Pläne der Parteien so wie in der Steuerpolitik. Welche Positionen die zur Wahl stehenden Parteien genau vertreten, haben wir hier zusammengefasst.

In der reinen Lehre wählen Menschen Parteien aus Überzeugung oder Sympathie. Tatsächlich fragen sich viele Wählerinnen und Wähler aber auch, was sie von einer neuen Regierung eigentlich finanziell zu befürchten (oder zu erwarten) haben. Deshalb, vor allem, ist die Steuerpolitik in jedem Wahlkampf ein wichtiges Thema. Und in kaum einem Bereich unterscheiden sich die Positionen des bürgerlich-liberalen Lagers und des rot-grünen Lagers so stark wie hier. Ein Überblick:

Steuersätze: Die Union lehnt eine Erhöhung der Tarife ab, die SPD dagegen will Spitzenverdiener stärker zur Kasse bitten - mit einem Aufschlag von drei Prozent auf die Einkommenssteuer ab einem zu versteuernden Einkommen von 250.000 Euro im Jahr. Die FDP möchte die Steuerprogression für kleine und mittlere Einkommen entschärfen und den Spitzensteuersatz erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 90.000 Euro erheben - im Moment greift er bereits bei rund 57.000 Euro. Die Linkspartei verspricht wie alle anderen Parteien auch Steuererleichterungen für kleine und mittlere Einkommen, will dafür aber bei Gut- und Besserverdienern umso kräftiger zugreifen und den Spitzensteuersatz von gegenwärtig 42 auf bis zu 53 Prozent anheben. Nicht ganz so weit gehen die Grünen, die je nach Einkommen 45 bzw. 48 Prozent als höchsten Steuersatz ansetzen. Die AfD nennt keine konkreten Zahlen, sondern spricht nur ganz allgemein von der Notwendigkeit, die hohe Steuerlast zu reduzieren, etwa durch die Abschaffung von Zweitwohnungs-, Schaumwein- und Kaffeesteuer.

Union und FDP wollen Solidaritätszuschlag auch für letzten zehn Prozent abschaffen

Solidaritätszuschlag: Er ist für den Großteil der Steuerzahler zum Jahreswechsel bereits abgeschafft worden. Union und FDP wollen ihn nun auch noch für die letzten zehn Prozent streichen, die SPD dagegen verteidigt die gegenwärtige Praxis. Die Linke würde die verbliebenen knapp zehn Milliarden aus dem Soli gerne in eine Art neuen „Aufbau Ost“ stecken. Ob das überhaupt noch möglich ist, ist unklar. Beim Bundesfinanzhof und beim Bundesverfassungsgericht liegen bereits mehrere Klagen gegen die Ungleichbehandlung von Steuerzahlern beim Solidaritätszuschlag vor.

Freibeträge: CDU und CSU wollen den Kinderfreibetrag mittelfristig auf die gleiche Höhe wie den für Erwachsene anheben - also von gut 8000 auf knapp 10.000 Euro. Der Freibetrag für Alleinerziehende soll von etwas mehr als 4000 auf 5000 Euro steigen. Die Linkspartei verspricht eine Erhöhung des Grundfreibetrages für Erwachsene auf 14.000 Euro. Die Grünen sprechen nur ganz allgemein von einer Erhöhung des Freibetrages, nennen aber keine konkreten Zahlen.

Die SPD will Ehegattensplitting für neue Ehen abschaffen

Ehegattensplitting: Die SPD will es für neue Ehen abschaffen, für bestehende Ehen soll es ein Wahlrecht geben. Union und FDP dagegen halten an der gemeinsamen, steuersparenden Veranlagung von Ehepartnern fest. Die AfD würde in das Ehegattensplitting am liebsten auch die Kinder noch mit aufnehmen, was zu einer weiteren Entlastung von Familien führen würde. Grüne und Linke lehnen das Splitting schon aus Prinzip ab - unter anderem, weil es die klassische Alleinverdiener-Ehe und besonders gut verdienende Beschäftigte begünstige.

Lesen Sie dazu auch

Erbschaftssteuer: Die Union hat sich strikt gegen eine Erhöhung der Erbschaftssteuer ausgesprochen, die SPD dagegen hält sie in ihrer gegenwärtigen Form für ungerecht, da sie vermögende Unternehmenserben bevorzuge. Im Wahlprogramm der Sozialdemokraten heißt es dazu: „Mit einer effektiven Mindestbesteuerung werden wir die Überprivilegierung großer Betriebsvermögen abschaffen.“ Im Grünen-Wahlprogramm taucht die Erbschaftssteuer gar nicht auf. Die AfD will sie komplett abschaffen. Es gebe keinen Grund, argumentiert sie, aus Trauerfällen Steuerfälle zu machen.

Das planen die Parteien bei der Vermögenssteuer

Vermögenssteuer: Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahr 1995 ist sie faktisch abgeschafft. Für die Union und die Liberalen ist die Wiedereinführung der Steuer tabu. Ihr Argument: Sie würde Betriebsvermögen und damit Arbeitsplätze gefährden und überdies das Wohnen verteuern, weil auch Immobilien unter eine Vermögenssteuer fielen. Die SPD dagegen will sehr hohe Vermögen mit einer einheitlichen Steuer von einem Prozent belegen – und ist sich dabei mit den Grünen weitgehend einig. Wer ein Vermögen von mehr als zwei Millionen Euro sein eigen nennt, soll nach ihren Plänen davon jedes Jahr ein Prozent dem Staat abtreten. Die SPD nennt noch keine konkrete Zahl. Deutlich klassenkämpferischer tickt beim Thema Vermögenssteuer die Linkspartei: Sie schlägt eine progressive Besteuerung von großen Vermögen mit einem Steuersatz von bis zu fünf Prozent vor. Außerdem will sie zur Bewältigung der Corona-Krise eine einmalige Abgabe für Vermögen von über zwei Millionen Euro erheben.

Kapitalanlage: Hier könnte sich vor allem die sogenannte Finanztransaktionssteuer negativ bemerkbar machen, die die SPD generell beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder Devisen an den Börsen einführen will. Die Union dagegen würde Kleinanleger und die private Altersvorsorge gerne von der Steuer ausnehmen, eine leichte Entlastung verspricht sie überdies mit einer Erhöhung des Sparerfreibetrages von gegenwärtig 802 Euro im Jahr und der Arbeitnehmersparzulage von gegenwärtig bis zu 123 Euro jährlich. Teuer würde es für Anleger mit den Grünen: Kapitalerträge wollen sie (und auch die Linkspartei) jenseits des Freibetrages nicht mehr wie bisher mit der Abgeltungssteuer von 25 Prozent, sondern mit dem persönlichen Steuersatz belegen, der in vielen Fällen deutlich höher wäre. Auch die Steuerfreiheit für den Verkauf einer nicht selbst genutzten Immobilie nach zehn Jahren steht bei ihnen auf der Streichliste. Den umgekehrten Weg geht die FDP: Gewinne aus Wertpapiergeschäften sollen nach einer Haltefrist von drei Jahren steuerfrei sein, um das langfristige Sparen mit Unternehmensbeteiligungen zu forcieren.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2021

Steuern erhöhen ist, wenn ein bestimmter Grad überschritten wird, immer kontraproduktiv. Jeder Cent, den der Staat von seinen Mitbürgern erbeutet, geht den Investitionen und dem Konsum verloren. So lange die Politik die Steuerhöhe bestimmt wird es keine optimale Steuerpolitik geben.

23.08.2021

Die Politik bestimmt die Steuerhöhe?
Na dann ist die ganze Lobbyarbeit für die Katz ....

22.08.2021

Wer den Wahlversprechen glaubt, dem kann man auch leicht ein X für ein U vormachen.

22.08.2021

Deutlich zielführender und neutraler als diese Aufzählung von Einzelmaßnahmen ist eine Gesamtrechnung, die modelliert, welcher Einkommensgruppe unter Einbeziehung aller Maßnahmen unterm Strich mehr oder weniger bleibt. Dies haben mehrere, z.B. die SZ, fundiert gemacht. Daraus ergibt sich, was zu erwarten ist: Union und die FDP fördern Vielverdiener und belasten Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, während die SPD, die Grünen und vor allem die Linke die letztere Gruppe entlasten, und von den Großverdienern einen höheren Beitrag erwarten. Das muss allen Wähler*innen bewusst sein, bevor sie ihr Kreuz machen, nur weil irgendeine Partei (oder z.B. Armin Laschet) "Steuererhöhungen lehnen wir ab" herumtrompetet.

22.08.2021

>> ... und belasten Menschen mit niedrigem bis mittlerem Einkommen, während die SPD, die Grünen und vor allem die Linke die letztere Gruppe entlasten ... <<

Wegen Anti-Auto-Politik, Energiesteuern und Abschaffung des Ehegattensplittings ist das keineswegs so sicher, wie Sie uns das hier glauben machen wollen.

Bei Arbeitslosigkeit eines Partners schlägt dann der rot-grüne Steuerhammer gnadenlos zu!

22.08.2021

Zu Peter P: "Anti-Auto-Politik" für Sie ist wohl der Klimawandel mit Hochwasser und Waldbrände mit Hunderten von Toten voll okay, Hauptsache viel und billig Autofahrer.
Die Mehrkosten für die Zukunfsausgaben wie Klimaschutz müssen natürlich für Menschen mit wenig Geld ausgeglichen werden

22.08.2021

Was glauben Sie, warum Olaf an Pannalena vorbei zieht...

https://www.rnd.de/politik/scholz-unterstuetzt-anhebung-der-pendlerpauschale-WDSHGKYSESPKWWUILKM26DQE5E.html

>> In der Debatte um die Erhöhung von Benzinpreisen spricht sich auch SPD-Kanzlerkandidat dafür aus, dies durch eine Anhebung der Pendlerpauschale auszugleichen. <<

23.08.2021

@ PETER P.

Der schwarz-gelbe Steuerhammer schlägt bei den viel mehr Ledigen und Geschiedenen bereits jetzt deutlich brutaler zu.

Die paar Zahn- und Augenärzte werden ihre arbeitslose Ehepartnerin beim Wegfall des Ehegattensplittings schon nicht verhungern lassen oder ihr gar den SUV fürs Shopping streichen.

23.08.2021

@Georg KR
>>Die paar Zahn- und Augenärzte werden ihre arbeitslose Ehepartnerin beim Wegfall des Ehegattensplittings schon nicht verhungern lassen oder ihr gar den SUV fürs Shopping streichen<<
Nein mit Sicherheit nicht, aber es trifft eben auch Otto Normalverbraucher, der mit Sicherheit wesentlich mehr betroffen wäre. Diese ewige Neid-Schinderei nervt, as geht nicht um den (vermeintlich) Besserverdienenden - wobei die Frage erlaubt sein sollte, ab wann das wirklich ist- sondern die "Normalos" unter uns.
Man kann natürlich mit solchen Neiddebatten immer Sand in's Auge streuen, aber ich hoff doch, dass die Mehrheit unserer Bevölkerung noch lesen und rechnen kann, was RRG uns hier androht, ist schlichtweg wirtschaftlicher Selbstmord in Raten, garniert mit extra Bürokratie und weiterer Bevormundung.
Wir beschweren uns weil wir z.T. nicht mehr offen unsere Meinung sagen können, ohne in eine Ecke gedrängt zu werden in die wir nicht gehören, das wird noch viel schlimmer als es jetzt schon ist.
Mir graut vor RRG!

23.08.2021

@ JÜRGEN A.

Die ultimativ größtes Grauen auslösende Konstellation wäre nach meiner Ansicht "Laschet/Merz/Söder/Lindner". Und ein "Weiter-so" mit dieser gescheiterten wirtschaftsneoliberalen, wachstumsgesteuerten, zerstörerischen Schwachsinns-Ideologie, die uns gesellschafts-, klima- und umweltpolitisch, die Demokratie eingeschlossen, in die denkbar gefährlichste Situation, mit unabsehbaren Folgen für die nach uns kommenden Generationen manövriert hat . . .

In Zeiten, wo nahezu jede zweite Ehe geschieden wird, hat die steuerliche Sonderbehandlung von Trauschein-Inhabern (nichts anderes ist das Ehegatten-Splitting) keine Berechtigung mehr. Die Streichung hat mit Neid nichts, jedoch mit Gerechtigkeit eine Menge zu tun.

23.08.2021

Die Streichung des Ehegattensplittings wäre extrem ungerecht, weil Ehegatten und eingetragene Lebenspartner zum gegenseitigen Unterhalt verpflichtet sind.

https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1360.html

>> Die Ehegatten sind einander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Ist einem Ehegatten die Haushaltsführung überlassen, so erfüllt er seine Verpflichtung, durch Arbeit zum Unterhalt der Familie beizutragen, in der Regel durch die Führung des Haushalts. <<

rot-grün würde mit der Streichung des Ehegattensplittings arbeitende Eltern in verschiedenen Lebenssituationen stärker belasten!

Sei es in einer verlängerten Elternzeit, bei Arbeitslosigkeit oder der Pflege eines Angehörigen. Wer die Mehreinnahmen bekommt kann man sich schon denken...

23.08.2021

"Die Ehegatten sind einander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten."

Die gegenseitige Unterhaltsverpflichtung hat mit dem Ehegattensplitting, von dem primär Paare mit großem Einkommensunterschied profitieren (Mitnahmeeffekte), nicht das geringste zu tun. Der Splittingvorteil ist da am größten, wo ein Partner sehr gut verdient und der andere gar nicht.
Ob Kinder oder nicht spielt keine Rolle - Familienförderung ist es insofern also auch nicht.

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-ehegatten-splitting-100.html