Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Warum die Linke den Niedergang nicht stoppen kann

Bundestagswahl 2021
27.09.2021

Warum die Linke den Niedergang nicht stoppen kann

Die Linken-Spitzenkandidaten Janine Wissler und Dietmar Bartsch müssen zusammen mit der Co-Parteivorsitzenden Susanne Hennig-Wellsow das schlechte Abschneiden der Linken aufarbeiten.
Foto: Bernd Von Jutrczenka, dpa

Die Linkspartei kommt nicht mehr über die Fünf-Prozent-Hürde und schrammt nur haarscharf an der Katastrophe vorbei. Die Partei verliert ihre wichtigste Basis.

Die harte Wahlnacht und die Enttäuschung der herben Niederlage hat auf den Gesichtern der Linken-Doppelspitze ihre Spuren hinterlassen. „Die Partei Die Linke muss sich aus meiner Sicht neu erfinden“, sagt Parteichefin Susanne Hennig-Wellsow und klingt dabei eher müde statt kämpferisch. „Das war das letzte blaue Auge“, fügt die Thüringerin hinzu. Tatsächlich rettete nur die Prominenz der Parteilegenden Gregor Gysi und Gesine Lötzsch, sowie eine Ausnahmeklausel im Wahlgesetz die Linke vor dem bundespolitischen Knock-out.

Der Kampf um drei rettende Direktmandate ging fast schief

Die Partei riss erstmals seit ihrer Fusion aus PDS und WASG mit 4,9 Prozent die Fünf-Prozent-Hürde. Doch bei drei gewonnenen Direktmandaten zählt die Klausel nicht mehr, eine Partei kann dann auch ihre Listenkandidaten in den Bundestag retten. Der 71-jährige Gysi holte zum fünften Mal in Folge das Direktmandat in Berlin, die 60-jährige Gesine Lötzsch im Berliner Bezirk Hellersdorf Mahrzahn ihres sogar ununterbrochen zum sechsten Mal.

Doch das dritte bisherige Berliner Direktmandat von Petra Pau ging verloren. Nur weil der Leipziger Linke Sören Pellman mit 22,8 Prozent gegen seine Grünen-Konkurrentin trotz herber Verluste seinen Wahlkreis verteidigen konnte, blieb es Gysi und Lötzsch erspart, künftig ihre Partei als einsames Duo im Bundestag zu vertreten.

Nun stellt die Partei immerhin 39 Abgeordnete – 30 weniger als bisher, aber ausreichend viele, um weiter eine Fraktion zu bilden. Doch der Bedeutungsverlust der Partei als einst maßgebliche Kraft in Ostdeutschland schreitet ebenso voran wie ihre Kraftlosigkeit im Westen.

Die Linke kann nicht vom Zeitgeist profitieren

Obwohl laut Wahlbefragungen das Thema soziale Sicherheit noch eine wichtigere Rolle spielte als Klima, Umwelt und Wirtschaft, schaffte es die Linkspartei nicht, mit ihren Kernthemen aus dem Zeitgeist bundesweit Kapital zu schlagen. Nicht einmal über einen überraschend klaren Triumph in Berlin kann sich die Partei deshalb richtig freuen: 56 Prozent der Berlinerinnen und Berliner stimmten für das von den Linken als ideologisches Herzensanliegen mitvorangetriebene Volksbegehren für die Enteignung großer Wohnungskonzerne. Bei der Bundestagswahl büßte die Partei in der Hauptstadt zeitgleich über ein Drittel ihrer Zweitstimmen ein.

Lesen Sie dazu auch

Ihr Hauptproblem liegt klar im Osten der Republik. Dort erklären zwar 38 Prozent der Bevölkerung, die Linke vertrete von allen Parteien ostdeutsche Interessen am meisten. Doch in mehreren Ostländern stürzte die lange von Ergebnissen über 20 Prozent verwöhnte Partei auf einstellige Prozentwerte ab.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Brandenburg halbierte die Partei ihr schlechtes Ergebnis von 2017 auf nun 8,5 Prozent. In Sachsen wurde die Partei mit einem ähnlichen Wert sogar nur fünftstärkste Kraft hinter der FDP. In Berlin, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern rettete sich die Partei immerhin knapp über elf Prozent. Statt der Linken wählte der Osten mit großen Stimmenzuwächsen in der nördlichen Hälfte SPD und in der südlichen AfD.

Wähler honorieren "Ostkompetenz" der Linken nicht mehr

„Wir müssen unsere Ostkompetenz wieder sichtbar machen“, betont daher Linke-Spitzenkandidat Dietmar Bartsch. „Doch wenn man Verantwortung übernimmt in den Ländern, verliert man ein Stück weit den Protestcharakter“, erklärt er mit Blick auf Thüringen, wo die AfD mit 24 Prozent als stärkste Partei doppelt so viele Zweitstimmen holte wie Die Linke. Zudem erodiert auch die Verwurzelung vor Ort, wie Bartsch einräumen muss. „Wir haben in Mecklenburg-Vorpommern- keine Landräte mehr, das hatten wir mal“, berichtet er aus seiner Heimat.

Damit rührt Bartsch an einem weiteren Problem der Linken. Wie der Erfolg von Lötzsch, Gysi aber auch von Bodo Ramelow zeigt, hängt auch die Linke sehr stark von der Popularität ihrer Personen ab. Doch weder entfalten neue Kräfte wie die zweite Linken-Vorsitzende Janine Wissler Zugkraft, noch können Personen die harten internen Auseinandersetzungen der chronisch zerstrittenen Partei überdecken. Im Gegenteil: Mitten im Wahlkampf leistete sich die Linken-Spitzen einen heftigen Dauerstreit mit ihrer populären Ex-Fraktionschefin Sarah Wagenknecht. Dass die streitbare Ex-Fraktionschefin den Einzug in den Bundestag geschafft hat, war am Tag nach der Wahl nur Ramelow lobende Worte Wert.

Die Linken-Spitze will nun in einer grundlegenden Ursachenanalyse ihr schlechtes Wahlergebnis aufarbeiten. Hennig-Wellsow und Wissler machen klar, dass die Gründe für den Niedergang tiefer gehen, als der Wahlkampf, der Streit um die Linken-Enthaltung bei der Afghanistan-Rückholmission oder die „Rote-Socken-Kampagne“ der Union.

Die große Frage der kommenden Wochen wird sein, ob Die Linke bei ihrer Analyse auch über Wege aus ihrem Dauerstreit und ihr Personal spricht. Wissler und Hennig-Wellsow schlossen personelle Konsequenzen schon mal aus: Sie wollten in der jetzigen Situation die Partei nicht im Stich lassen, betonten sie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.09.2021

Wer Blumensträuße vor die Füße anderer wirft hat weder Niveau noch Fähigkeiten. Es ist besser für die Demokratie & das Leben, wenn solche Menschen nicht aus Ruinen auferstehen.

28.09.2021

Halbwegs realistisch denkende linke Politiker wie die Frau Wagenknecht werden in der eigenen Partei gemobbt. Das sieht der Wähler. Gott sei Dank, dass die meisten Wähler keine Lust auf eine DDR 2.0 haben und die Linke nicht bzw. nicht mehr wählen.