Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2021: Welche Farben stehen der nächsten Regierung am besten?

Bundestagswahl 2021
22.06.2021

Welche Farben stehen der nächsten Regierung am besten?

Nach der Bundestagswahl sind viele verschiedene Koalitionen denkbar. Doch welche funktioniert am besten?
Foto: Matthias Becker (Symbol)

Umfragen lassen fünf Koalitionen nach der Bundestagswahl zu. Doch ein Blick in Wahlprogramme zeigt: So richtig passt es nur bei Konstellationen, für die es im Moment noch nicht reicht.

Er sei, erklärte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vor Journalisten in Berlin, schon sehr gespannt, „wie sich die Farbenspiele in den nächsten Wochen weiter entwickeln werden“. Der erfahrene Abgeordnete meinte damit die Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl am 26. September. Wird es Schwarz-Grün, Grün-Rot-Rot oder eine andere Zusammenstellung mit der Farbe Gelb?

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ist seit 2002 im Bundestag und kennt das Geschäft. Der Politiker rechnet damit, dass es zur Wahl mit Blick auf mögliche Koalitionen noch einige Farbenspiele geben wird.
Foto: Christoph Soeder, dpa

In der Tat war es bei einer Bundestagswahl schon lange nicht mehr so spannend. Viele Farbenspiele sind derzeit denkbar. Sicher ist nur, dass die AfD nicht an einer Regierung beteiligt sein wird, denn alle anderen Parteien schließen eine Zusammenarbeit aus. Es gibt den derzeitigen Umfragen zufolge fünf mögliche Koalitionen. Pickt man sich die dominierenden Themen Wirtschaft, Klima und Finanzen heraus, ergibt ein Blick in die Wahlprogramme, dass keine davon richtig passt. Von den Inhalten her sind vielmehr Konstellationen wahrscheinlich, für die es im Moment rechnerisch noch nicht reicht. Eine Annäherung:

Schwarz-Grün - die Wahrscheinlichkeit für diese Koalition ist eher klein

Beide Parteien sind sich im Ziel einig: Mehr Klimaschutz muss unbedingt sein. Union und Grüne kündigen finanzielle Belastungen an, denn sie wollen einen höheren CO2-Preis. Gleichzeitig soll es Entlastungen geben. Trotz Differenzen in Details stimmt die große Klammer: Beide Parteien wollen Ökologie und Ökonomie miteinander koppeln. Mit Klimaschutz soll sich Geld verdienen lassen. Anders bei der Steuerpolitik: Die Grünen wollen den Spitzensteuersatz erhöhen und eine Vermögensteuer einführen. CDU und CSU lehnen das ab und würden da mit Blick auf ihre Stammwählerschaft wohl auch keine Kompromisse machen. Die Wahrscheinlichkeit einer schwarz-grünen Koalition ist, wie schon bei der letzten Wahl, eher klein.

Bei der letzten Bundestagswahl verhandelten Union und Grüne über die Bildung einer Regierung. Am Ende kamen sie doch nicht zusammen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Kenia-Koalition - auch Schnittmengen zwischen Union, SPD und Grünen klein

Bei der Kenia-Koalition käme zu Grünen und CDU/CSU noch die SPD hinzu. Die Sozialdemokraten sind ebenfalls für einen höheren CO2-Preis, sie wollen gleichzeitig Entlastungen und den Strom billiger machen. Die Roten sind für eine Reaktivierung der Vermögensteuer, es zeigen sich in der Finanzpolitik ohnehin einige Überschneidungen mit den Grünen. Die SPD steht damit eher auf der Seite der Grünen, die Schnittmengen zur Union sind klein und es gilt damit ein ähnliches Fazit wie bei Schwarz-Grün: Eher unwahrscheinlich.

Jamaika-Koalition - Schwarz-Gelb passt, aber mit Grünen wird es schwierig

Für eine Jamaika-Koalition müssten sich Grüne und Union mit der FDP zusammentun. Oder besser gesagt: Union und FDP mit den Grünen. Denn die beiden erstgenannten Parteien sind die Wunschpartner auch bei dieser Bundestagswahl. Den Umfragen zufolge reicht es für eine Zweierkoalition zwar nicht, doch CDU, CSU und FDP sind nicht so weit davon entfernt, dass sie undenkbar wäre. Mag es beim Klimaschutz noch Parallelen zu den Grünen geben – die FDP will beispielsweise ebenfalls einen höheren CO2-Preis und niedrigere Stromkosten – steht die schwarz-gelbe Front beim Thema Steuern: Union und FDP wollen die Steuerlast für die Unternehmen senken beziehungsweise deckeln. Steuererhöhungen soll es nicht geben. Fazit: Schwarz-Gelb immer. Jamaika eher nicht.

Ampel-Koalition - hier stehen steuerpolitische Pläne im Weg

Die Ampel würde Grüne, SPD und FDP vereinen. Es gilt hier das, was auch für Kenia festzustellen ist: Grüne und SPD könnten sich wohl zusammenraufen. Wie allerdings die FDP vor allem mit ihren steuerpolitischen Plänen in einer Ampel leuchten könnte, ist fraglich. Die liberale Position ist so zentral, dass Abstriche hier unwahrscheinlich sind und damit hinter der Ampel ein dickes Fragezeichen steht.

FDP-Chef-Christian Lindner und seinen Liberalen könnte nach der Bundestagswahl eine entscheidende Rolle bei der Regierungsbildung zukommen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Deutschland-Koalition - Union, SPD und FDP könnte eine Option sein

In Sachsen-Anhalt wird die Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP gerade als eine Option diskutiert. Im Bund müsste sich die SPD inhaltlich ganz klein machen, damit die Polit-Ehe mit Liberalen und Union klappt. Die oben beschriebenen Differenzen zwischen Rot und Schwarz-Gelb blieben erhalten. Allerdings ließen die Sozialdemokraten 2017 zentrale Forderungen wie die Bürgerversicherung – die wieder im aktuellen Wahlprogramm steht – sausen, um an der Regierung beteiligt zu sein (wobei in Koalitionsverhandlungen natürlich alle beteiligten Parteien zurückstecken müssen, damit Kompromisse möglich sind). Da Schwarz-Rot bereits regiert hat und die FDP wiederum gut mit der Union kann, könnte die Deutschland-Koalition eine Option sein.

R2G - Legen Linke, SPD und Grüne zu, ist die Koalition denkbar

Eine Koalition aus Grünen, Linken und SPD geben die Umfragen derzeit nicht her. Es gibt aber bei Grün-Rot-Rot nicht nur viele Übereinstimmungen beim Klimaschutz. Gerade im Bereich Finanzen und Wirtschaft sind überraschend viele Schnittmengen. So wollen alle drei Parteien den Mindestlohn spürbar erhöhen, sie haben zudem zahlreiche Instrumente in ihren Wahlprogrammen, die den Reichen das Geld nehmen und es den Ärmeren geben. Sollten die drei Parteien noch ein wenig zulegen, wäre Grün-Rot-Rot denkbar – und in dieser Stichprobe die wohl wahrscheinlichste Regierungskoalition.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.07.2021

Wurde "rechtsradikal" nicht immer mit Gewaltbereitschaft gleichgesetzt? Die deutsche Sprache ist wohl bei weitem nicht mehr das, was sie mal war. Unseriös wäre, wenn jemand etwas anderes tut, als er sagt. Das kann ich bei der AFD nicht unbedingt erkennen, die nehmen nun wirklich kein Blatt vor den Mund.

22.06.2021

Wichtig ist, dass die Zeit der Merkel-Regierung zuende geht, denn die so hochgelobte Merkel hat viel liegengelassen. Die Grünen
sollten eine Chance erhalten, da Laschet für ein "weiter so" steht und er auch nicht das Format zum Kanzler hat im Gegensatz
zu Friedrich Merz. Die Klientelpartei FDP mit Lindner und Kubicki braucht Deutschland nicht. Sie ist ebenso unseriös wie rechts-
radikale AfD.
W.Dietrich

23.06.2021

Für welche Klientel steht eigentlich die FDP? Und woranb sehen Sie das?

14.07.2021

@ WOLFGANG B.

"Für welche Klientel steht eigentlich die FDP? . . ."
Eindeutig die "Besserverdienenden"

". . . Und woranb sehen Sie das?

"Die FDP-Wähler haben im Vergleich zu allen anderen Parteianhängern am stärksten wirtschaftsliberale Positionen. Bei der Frage, ob der Staat die Wirtschaft strenger regulieren soll oder nicht, tendieren die Liberalen zur Deregulierung.
Bei der Frage, ob der Sozialstaat ausgebaut werden und dafür die Steuer erhöht werden sollen, neigen die FDP-Wähler dazu, weniger Sozialleistungen zu zahlen und dafür die Steuern zu senken" Quelle: DIE ZEIT