Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Neuer Rüstungsbericht: Bundeswehr-Großprojekte im Schnitt über fünf Jahre zu spät

Neuer Rüstungsbericht
09.12.2018

Bundeswehr-Großprojekte im Schnitt über fünf Jahre zu spät

Ein "NH90"-Hubschrauber der Bundeswehr über einem Übungsplatz.
Foto: Philipp Schulze (dpa)

Viel zu spät und teurer als geplant: Die großen Rüstungsprojekte der Bundeswehr werden so gut wie nie pünktlich fertig. Es gibt aber eine Ausnahme - und ausgerechnet die stammt aus dem Ausland.

Die 19 wichtigsten Rüstungsprojekte der Bundeswehr werden durchschnittlich mehr als fünf Jahre später fertig und zusammen 13,4 Milliarden Euro teurer als ursprünglich geplant. Das geht aus dem der dpa vorliegenden neuen Rüstungsbericht des Verteidigungsministeriums hervor.

Im Vergleich zum vorangegangenen Bericht aus dem März hat der Zeitverzug von 54 auf 62 Monate zugenommen. Das Ministerium führt das vor allem darauf zurück, dass drei Waffensysteme mit unterdurchschnittlichem Zeitverzug nicht mehr in der Statistik aufgeführt werden.

Die Kostensteigerung liegt mit 13,4 Milliarden Euro oder 31 Prozent im Vergleich zu 11,6 Milliarden im März ebenfalls deutlich höher. Das begründet das Ministerium vor allem mit Leistungsverbesserungen beim Transporthubschrauber NH90 und beim Schützenpanzer "Puma", die 1,4 Milliarden Euro gekostet haben.

Die Linke kritisierte die Mehrausgaben trotzdem als "Verschwendung und Missmanagement". "Frau von der Leyen muss endlich der Geldhahn zugedreht werden", sagte der Verteidigungspolitiker Matthias Höhn der dpa. "13,4 Milliarden Euro brauchen wir für Schulen statt für Panzer."

Das Ministerium erstellt die Rüstungsberichte seit 2015 jedes halbe Jahr, der aktuelle ist der achte. Im ersten Bericht war eine durchschnittliche Verzögerung von vier Jahren und eine Kostensteigerung von 12,9 Milliarden Euro (29 Prozent) festgestellt worden. Die Werte sind allerdings nicht eins zu eins vergleichbar, da immer mal wieder Projekte aus der Statistik genommen werden und neue hinzukommen.

Man kann allerdings sicher sagen, dass bei einigen der größten Problemfälle die Verspätung zugenommen hat:

- Das Transportflugzeug A400M war 2015 8 Jahre und 11 Monate im Verzug. Für 2021 rechnet das Ministerium mit 11 Jahren und 7 Monaten.

- Verspätungs-Spitzenreiter ist der A400M trotzdem nicht. Der Kampfjet "Eurofighter" ist mit 12 Jahren und 9 Monaten noch unpünktlicher. 2015 waren es noch 11 Jahre und 4 Monate.

Es gibt aber auch positive Beispiele:

- Der Kampfhubschrauber "Tiger" war 2015 noch 9 Jahre und 2 Monate zu spät. Jetzt sind es nur noch 6 Jahre und 8 Monate.

Bei den Kostensteigerungen liegt der Schützenpanzer "Puma" mit 50 Prozent (1,62 Milliarden Euro) vor der Fregatte 125 mit 46 Prozent (1,01 Milliarden Euro) und dem "Eurofighter" mit 38 Prozent (6,7 Milliarden Euro). Die Ursachen für die Mehrkosten liegen nicht immer bei den Herstellern, sondern sind auch oft in Nachbesserungswünschen der Bundeswehr begründet.

Es gibt aber ein Rüstungsprojekt, das im positiven Sinne heraussticht. Es wurde erst in diesem Jahr beschlossen und stammt vom US-Hersteller Lockheed Martin: Der Transportflieger C130-J "Hercules" soll nach jetzigem Stand im Jahr 2021 acht Monate früher als vertraglich festgelegt ausgeliefert werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.