Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Von der Leyens schwieriger Kampf im Rüstungsdschungel

Bundeswehr
21.06.2017

Von der Leyens schwieriger Kampf im Rüstungsdschungel

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen im Pannenflieger A400M: wieder Mängel bei der Ausrüstung, wieder peinliche Nachrichten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Ministerin wollte im teuren und pannenreichen Beschaffungswesen der Truppe aufräumen. War sie erfolglos?

Es ist nicht immer einfach, Verteidigungsministerin zu sein. Besonders wenn es um große Rüstungsprojekte geht. Als Ursula von der Leyen im Februar mit dem modernsten militärischen Transportflugzeug der Welt, dem A400M, erstmals auf Reise ging, gab es beim Abflug prächtige Bilder: Ministerin vor Maschine im Morgengrauen. Stunden später blieb der Flieger in Litauen liegen. Triebwerksausfall. Die Premierenpanne überschattete von der Leyens Besuch bei der Nato-Truppe im Osten. Wieder Mängel bei der Ausrüstung, wieder peinliche Nachrichten.

Ursula von der Leyen wollte eigentlich alles anders machen bei der Rüstung. Die Reform gehörte zu den wichtigsten Vorhaben der Wahlperiode. Sie wollte die Beschaffung der Bundeswehr umkrempeln, die Projekte transparenter und effizienter gestalten. Sie holte die frühere Unternehmensberaterin Katrin Suder als Staatssekretärin ins Ministerium und externe Berater in das Koblenzer Beschaffungsamt.

Transparenter ist die Beschaffung heute, das räumen selbst Oppositionspolitiker ein. Regelmäßig legt von der Leyen Berichte vor. Und für vertragliche Altlasten wie den A400M zeichnet die CDU-Ministerin nur bedingt verantwortlich. Aber weiterhin läuft die Rüstung aus dem Ruder. Projekte verzögern sich, Kosten explodieren, Waffensysteme werden technisch schlechter ausgeliefert als geplant.

„An den Ergebnissen gemessen, hapert es nach wie vor im großen Stil“, kritisiert der Grünen-Haushaltspolitiker Tobias Lindner. Doch eindeutig Schuldige zu finden ist schwer: Große Beschaffungsprojekte überdauern von der Skizze bis zur Auslieferung meist die Amtszeiten mehrerer Minister. Panzer, Flugzeuge, Drohnen können nur von wenigen Firmen überhaupt gebaut werden – oft ist die Bundeswehr abhängig von den Monopolisten. Es geht nicht immer nur um militärische Anforderungen, sondern auch um Industriepolitik und Arbeitsplätze. Aber vor allem: Moderne Waffensysteme sind keine Produkte von der Stange, sondern immer technisches Neuland, räumt auch der Grüne Lindner ein.

Von der Leyen wollte die Bundeswehr stärker absichern gegen diese Risiken, härtere Verträge aushandeln, auf Garantien und Gewährleistungen pochen. Die Verträge der Vergangenheit waren häufig zu sehr auf die Rüstungsindustrie zugeschnitten. „Es ist kein Kampf mit gleichen Waffen“, sagt der Rüstungsexperte Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. „Die Beamten stehen großen Konzernen gegenüber – mit Heerscharen von Juristen.“

Doch je härter das Ministerium nun verhandelt, desto länger lassen die Verträge auf sich warten. So sollte die Ausschreibung für die Nachfolge des Sturmgewehrs G36 bereits 2016 erfolgen – erst im April 2017 begann das Vergabeverfahren. Ähnlich ist es beim Milliarden Euro teuren Raketenabwehrsystem Meads. Vor allem rechtliche Streitigkeiten verzögern immer wieder Mammutprojekte. Von der Leyen will etwa Kampfdrohnen aus Israel für mehr als eine Milliarde Euro anmieten. Doch das US-Konkurrenzunternehmen General Atomics blockierte lange den Deal, mit einem Einspruch beim Kartellamt, mit einer erfolglosen Klage vor Gericht.

„Das Vergaberecht macht eine ordentliche Beschaffung von Waffensystemen unmöglich“, sagt Rüstungsexperte Mölling. Zudem gebe es eine fehlende Fehlerkultur im Beschaffungswesen: Mängel würden aus Karrieregründen verschwiegen. Das habe Tradition bei allen großen Projekten. „Daran beißen sich die Ministerin und die Staatssekretärin die Zähne aus.“

Gerade wegen der Beschaffung gilt das Verteidigungsministerium als Schleudersitz. Die ausgemusterte Skandal-Drohne Euro Hawk verschlang 600 Millionen Euro und kostete dem damaligen CDU-Minister Thomas de Maizière fast den Job. Von der Leyen habe viele gute Dinge angestoßen, sagt Mölling. „Aber sie dauern unheimlich lange, bis sie greifen“, fügt er hinzu. „Es ist ein Teufelskreis“, so der Experte. Egal wie man’s macht, macht man’s verkehrt. Nico Pointner, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.