Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Buschmann wünscht sich Mut von der GroKo zur Einführung von E-Voting

Interview
25.09.2020

Buschmann wünscht sich Mut von der GroKo zur Einführung von E-Voting

Marco Buschmann findet es wichtig, dass der Bundestag in Zukunft digitaler arbeitet.
Foto: Christophe Gateau, dpa

Die Corona-Krise hat in Firmen Digitalisierungs-Prozesse angeschoben. Marco Buschmann von der FDP-Fraktion im Bundestag wünscht sich das auch für die Politik.

Herr Buschmann, ist E-Voting mit Blick auf die Coronakrise wieder Thema im Bundestag?

Marco Buschmann: In Bezug auf Wahlcomputer im Wahllokal hat sich nichts geändert. Denn hier hat das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung getroffen, die diesen Weg versperrt. Das Problem ist, dass aus Sicht des Gerichts bei Wahlcomputern die Wahlergebnisse nicht zweifelsfrei nachgezählt werden können. Wir brauchen aber Wahlverfahren, die alle Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts erfüllen. Anders ist es bei Abstimmungen in der parlamentarischen Arbeit: Es gibt eine Arbeitsgruppe, die sich mit elektronischen Abstimmungsverfahren beschäftigt. Für die Teilnahme von Parlamentariern in Quarantäne aus der Ferne müsste man aber vermutlich das Grundgesetz ändern. Denn viele Verfassungsrechtler sagen, dass das Präsenzprinzip für Abstimmungen im Parlament gilt. Man muss also im Saal sein.

Wie könnte ein Weg hin zu elektronischen Wahlen aussehen?

Buschmann: Für Wahlcomputer gelten strenge Regelungen. Man müsste sich trauen, eine neue Rechtsgrundlage zu schaffen, die notfalls ausreichend früh durch das Bundesverfassungsgericht geprüft werden könnte. Das wird frühestens in der nächsten Legislaturperiode gelingen. Eine solche Wahlrechtsreform braucht Zeit und Mut, den ich bei der Großen Koalition nicht sehe.

Wer macht sich für das Thema stark? Wer bremst eher?

Buschmann: Wir machen uns für elektronische Abstimmungen im Parlament stark. Leider gibt es viel Skepsis. Dabei gibt es zum Beispiel in Frankreich solche Abstimmungen. Im Plenarsaal des Parlaments findet eine Echtzeitmessung der Stimmen statt. Das wäre im Bundestag leider nicht mehrheitsfähig. Da werden Sicherheitsbedenken angemeldet, die ich für falsch halte. Man könnte ein solches System über eine reine Intranetlösung einführen, die von außen kaum manipulierbar wäre. Wir bleiben am Thema elektronische Abstimmungen im Bundestag jedenfalls dran. Das hat einfach mit effizienter Arbeitsweise zu tun. Wir könnten uns etwa die extrem zeitaufwändigen Hammelsprünge sparen.

Inwiefern ist der Hammelsprung so wichtig?

Buschmann: Das Hammelsprungverfahren findet statt, wenn im Präsidium Zweifel über die Mehrheiten im Saal bei einer Abstimmung bestehen. Dann wird der ganze Saal geräumt.Die Abgeordneten betreten danach einzeln den Plenarsaal. Es gibt je eine Tür für Zustimmung, Ablehnung und Enthaltung. Die Abgeordneten bringen mit der Wahl ihres Eingangs ihr Votum zum Ausdruck und werden einzeln gezählt. Das dauert in etwa 45 Minuten. Das Verfahren wäre überflüssig, wenn es elektronische Abstimmungen gäbe. Die Regierungsfraktionen wollen das aber nicht. Denn sie haben immer mal wieder keine Mehrheit im Plenum, weil zu wenige ihrer Abgeordneten anwesend sind und mit abgestimmt haben. Der Hammelsprung bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Mitglieder zusammenzutrommeln, damit die dann auch noch abstimmenund so eine andere Mehrheit zustande kommt.

Warum kann Deutschland es Estland nicht so einfach gleichtun?

Buschmann: Wir in der FDP-Fraktion sind große Fans von Estland. Die haben unfassbar tolle E-Government-Systeme. Davon muss sich Deutschland eine Scheibe abschneiden. Auch das Wahlrecht ist digitaler. Aber wir können als Partei in einem Rechtsstaat keine Politik gegen das Bundesverfassungsgericht machen. Elektronische Parlamentswahlen für die Bürger bleiben daher Zukunftsmusik.

Warum ist es so wichtig, dass der Bundestag digitaler wird?

Buschmann: : Ich halte das für absolut notwendig. Das Parlament darf kein Museum werden. Moderne Arbeitsweisen sind doppelt wichtig. Zum einen bieten sie viele Effizienzvorteile. Zum anderen sind das die Arbeitsweisen, die die vielen Menschen in modernen Dienstleistungsjobs auch nutzen. Steinzeitmethoden im Parlament untergraben das Ansehen des Bundestages. Moderne Technik hilft ebenso dabei, transparenter zu werden. Es ist vorteilhaft, wie schnell man Experten über eine Video-Konferenz erreicht. Sie müssen nicht mehr umständlich anreisen, sondern werden mal eben zugeschaltet.

Die Ausweitung von Partizipationskanälen wäre wichtig. Der Petitionsausschuss beispielsweise arbeitet noch wie früher. Eine App wäre hilfreich, die den Petenten darüber Auskunft gibt, was mit ihrer Petition gerade los ist. Auch Gesetzgebungsverfahren können transparenter werden. Vorstellbar wären etwa Wikis, um Bürgern zu ermöglichen, Verbesserungsvorschläge und Ideen einzubringen und direkt in einen Gesetzentwurf als Änderungsvorschlag hineinzuschreiben oder gezielt einzelne Passagen zu kommentieren. Die Ersteller könnten dann erkennen, wo die meisten Probleme liegen und die Kreativität und das in der Gesellschaft verstreute Wissen nutzen. Wir müssen Wege finden, die Weisheit der Vielen zu nutzen.

Zur Person: Marco Buschmann ist Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. Er studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn und promovierte zum Dr. jur. an der Universität zu Köln. 1994 trat er in die FDP ein.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.