Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krisengipfel: CDU und CSU nähern sich auf dem Weg nach Jamaika an

Krisengipfel
09.10.2017

CDU und CSU nähern sich auf dem Weg nach Jamaika an

Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer haben im Streit um die Flüchtlingspoltik der Union einen Kompromiss erarbeitet.
Foto: Michael Kappeler/Archiv (dpa)

Horst Seehofer bekommt eine Art Flüchtlingsobergrenze, die nicht so heißt und auch nicht starr ist. Angela Merkel will das Asylrecht erhalten, aber Zuwanderung begrenzen.

Zwischen den beiden Rednerpulten in der Berliner CDU-Zentrale, dem Konrad-Adenauer-Haus, prangt groß der Schriftzug „Die Mitte“. Doch in der Mitte, da ist nichts. Von Angela Merkel aus gesehen steht Horst Seehofer ein ordentliches Stück rechts von ihr. Aus der Perspektive des hünenhaften CSU-Vorsitzenden befindet sich die CDU-Chefin dagegen weit links davon. Zwischen beiden: ein großes Stück weiße Leinwand, eine Lücke. Dabei wollen Merkel und Seehofer ja gerade demonstrieren, dass die Schwesterparteien CDU und CSU endlich wieder zusammengerückt sind, dass der tiefe Graben, den der Streit um die Flüchtlingsobergrenze aufgerissen hat, zugeschüttet wurde. Beide wirken abgekämpft, wie ein Paar, das zu lange gestritten hat und sich am Ende mehr aus Ermüdung denn aus Einsicht oder gar echter Zuneigung versöhnt.

Doch jetzt wollen die Bundeskanzlerin und der bayerische Ministerpräsident zeigen, dass die Union nach der gemeinsam erlittenen Wahlschlappe als eine echte Einheit in die Gespräche mit FDP und Grünen geht, die ab Mittwoch kommender Woche beginnen sollen.

Der Konflikt, von dem, so drückt es Angela Merkel gewohnt umständlich aus, „gemeinhin unter dem Stichwort Obergrenze“ gesprochen worden ist, sei mit einem „klassischen Kompromiss“ ausgeräumt worden, bei dem „beide Seiten aufeinander zugegangen sind“. In der Nacht zuvor hatten sich CDU und CSU darauf geeinigt, dass künftig ein „Richtwert“ von 200.000 Flüchtlingen aus humanitären Gründen gelten soll. Von einer starren Obergrenze, wie sie Horst Seehofer gefordert hatte, ist aber nicht die Rede.

Merkel legt Wert auf die Feststellung, dass auch der 200.001. Flüchtling in einem Jahr ein „ordentliches Verfahren“ bekommen solle. Seehofer sagt, für ihn sei der „materielle Inhalt“ des Kompromisses entscheidend, nicht so sehr die Begrifflichkeiten. Er sehe die Einigung als Basis für ein „in sich schlüssiges Regelwerk der Migration“ und hebt hervor, dass im Richtwert von 200.000 alle Personengruppen „außer Fachkräfte“ enthalten seien.

Jamaika: Einigen sich CDU, CSU, FDP und Grüne auf eine gemeinsame Regierung?

Die Zuwanderung von Fachkräften solle in einem eigenen Gesetz geregelt werden. Wichtig sei aber auch, dass Flüchtlinge künftig in „Entscheidungs- und Rückführungszentren untergebracht werden sollen“, nach dem Vorbild bestehender Einrichtungen in Heidelberg, Manching und Bamberg. Dort könnten Asylverfahren innerhalb von etwa sechs Wochen entschieden werden, so Seehofer. Seien die Flüchtlinge erst einmal auf die Kommunen verteilt, dann werde eine Rückführung nach einem abgelehnten Antrag immer schwieriger.

Lesen Sie dazu auch

Für Angela Merkel stellt der erzielte Kompromiss sicher, „dass sich eine Situation wie 2015 nicht wiederholen wird und kann“. Um den Richtwert zu gewährleisten, würden die Fluchtursachenbekämpfung und die Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Transitländern weiter verstärkt. Innerhalb der Europäischen Union müsse es künftig einheitliche Asylverfahren und einen besseren Schutz der Außengrenzen geben.

Folgt in Deutschland auf die "große-" nun die "Jamaika"-Koalition?
Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

Mit dem Kompromiss geht ein zweijähriger Streit zu Ende, durch den sich CDU und CSU immer weiter entfernt haben – voneinander und von großen Teilen ihrer Wählerschaft. In Scharen kehrten Konservative den Unionsparteien aus Enttäuschung über die Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin ab Herbst 2015 den Rücken. Und bescherten der rechtspopulistischen AfD einen Höhenflug, der diese jetzt bis in den Bundestag führte. Die Wahlschlappe hatte konservative Kräfte in der CDU und weite Teile der CSU in ihren Forderungen nach klareren Verhältnissen bei der Zuwanderung bestärkt.

Doppelspitze mit wenigen Gemeinsamkeiten: Horst Seehofer und Markus Söder, hier beim Parteitag der CSU 2015.
16 Bilder
Der Mann, der nicht aufhören kann: Horst Seehofer
Foto: Peter Kneffel, dpa

Mit seiner Forderung nach einer Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr hatte Horst Seehofer der Bundeskanzlerin lange massiv zugesetzt. Mit dem Richtwert hat Seehofer zwar nicht die gewünschte feste Grenze, aus seiner Sicht aber doch ein greifbares Bekenntnis zur Begrenzung erreicht. Für Merkel dagegen steht im Mittelpunkt, dass weiter kein Asylsuchender an der deutschen Grenze abgewiesen wird. Der Kompromiss, sagen Merkel und Seehofer, werde Grundlage der Koalitionsverhandlungen sein. Und dann nicken sie sich noch kurz zu, über die Lücke in der Mitte hinweg.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch interessant:

Koalitions-Gespräche: Grüne und Union streiten um Obergrenze

Für die CSU ist die konservative Linie überlebenswichtig 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.10.2017

Was kann eigentlich die Insel Jamaika dafür, dass man ihre schöne Flagge so missbraucht?

09.10.2017

Die Grünen lachen sich schon jetzt schlapp. Und Horst Drehhofer - pardon: Seehofer ist ein wahres Wunder der Natur: Er schafft es, sich in alle 4 Himmelsrichtungen gleichzeitig zu drehen. Mit Folgen: viele CSU-MdLs sollten sich schon jetzt Gedanken über ihre Zukunft nach dem Herbst 2018 machen. Und der Rest kann darüber nachdenken, wo die AfD dann im Maximilianeum Platz nehmen darf. Mich frierts bei dem Gedanken.

10.10.2017

Vielleicht sollten man potentiellen AfD-Wählern einfach das Wahlrecht entziehen - dann könnte es Ihnen wieder wärmer werden. Da gibts nur ein kleines Hindernis: Das GG der BRD.