Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wehrpflicht-Comeback?: CDU will, dass junge Menschen Deutschland dienen

Wehrpflicht-Comeback?
05.08.2018

CDU will, dass junge Menschen Deutschland dienen

Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU, bastelt am neuen Grundsatzprogramm der Partei.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die Partei debattiert über eine „allgemeine Dienstpflicht“. Was dahinter steckt und warum die Opposition davon wenig hält.

„Wir. Dienen. Deutschland.“ Das ist der Slogan der Bundeswehr – seit 2011 eine Armee ohne Wehrpflichtige. Das hat der konservative Flügel der CDU bis heute nicht überwunden, galt die Wehrpflicht doch als einer der Markenkerne der Union. Nun denkt die Partei an ein Comeback der ausgesetzten Wehrpflicht – allerdings eher durch die Hintertür. Angedacht ist, dass Männer und Frauen ein Jahr lang etwas für die Allgemeinheit tun sollen, in sozialen Einrichtungen, beim Technischen Hilfswerk, bei der Feuerwehr – oder in der Bundeswehr?

Generalsekretärin will das Thema zur „Leitfrage“ machen

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, die gerade an der Neuausrichtung der Partei arbeitet, will über eine „allgemeine Dienstpflicht“ reden. In einer „Zuhörtour“ hat sie in den vergangenen Wochen die Parteibasis abgeklappert. Ein Ergebnis: Vielen Mitglieder ist das Thema wichtig. Beim Parteitag Ende des Jahres soll es deshalb als eine der „Leitfragen“ beschlossen werden, an denen entlang die CDU ihr neues Grundsatzprogramm gestalten will. Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Debatte um Wehrpflicht: Wie dient man dem Land?

Junge Union: Gesellschaftsjahr stärkt Zusammenhalt im Land

Die Diskussion darüber hat längst Fahrt aufgenommen. „Es ist ein wichtiger Wert und Ausdruck pflichtbewusster Staatsbürgerlichkeit, seinem Land zu dienen“, sagte der 25-jährige CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor. Die Junge Union (JU) forderte ein „verpflichtendes Gesellschaftsjahr“ für alle Schulabgänger. Diese sollten dann selbst entscheiden, ob sie dieses in der Bundeswehr oder in einer sozialen Einrichtung absolvieren wollen. „Wir leben in einem wunderbaren, einem wohlhabenden Land“, sagte JU-Chef Paul Ziemiak. „Ein Gesellschaftsjahr gibt die Möglichkeit, etwas zurückzugeben und gleichzeitig den Zusammenhalt im Land zu stärken.“

FDP-Chef Lindner sieht junge Generation als Opfer der CDU-Profilsuche

In der Opposition stößt die Idee allerdings auf scharfe Kritik. „Die junge Generation soll nun zum Opfer der Profilsuche der CDU werden“, sagte FDP-Chef Christian Lindner. Der Staat diene den Menschen und nicht andersherum. Für den Liberalen ist klar: „Wenn es keine äußere Bedrohung der Sicherheit gibt, ist die Verstaatlichung eines Jahres Lebenszeit nicht zu rechtfertigen.“ Auch ökonomisch mache es keinen Sinn, „junge Menschen ein Jahr von Ausbildung und Beruf fernzuhalten, um sie als ungelernte Hilfskräfte einzusetzen“. Der Fraktionschef der Linkspartei im Bundestag, Dietmar Bartsch, hält ebenfalls wenig von der Idee aus der Union. Für ihn stehen Pflichtdienste für ein „vergangenes Jahrhundert“. Skeptisch zeigte sich auch der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels. „Eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen ist verfassungsrechtlich im Moment nicht möglich. Das fällt unter das Verbot der Zwangsarbeit“, sagte der SPD-Politiker.

Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey unter 5000 Personen befürwortet eine Mehrheit von 55,6 Prozent die Wiedereinführung der Wehrpflicht. (dpa, afp)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.