Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: CSU-Klausur: Harmonie alleine ist noch keine Strategie

CSU-Klausur: Harmonie alleine ist noch keine Strategie

Kommentar Von Uli Bachmeier
04.01.2019

Der interne Streit in der CSU ist beigelegt, die Versöhnung mit der CDU in vollem Gange. Trotzdem steht die einst so erfolgsverwöhnte Partei in der Defensive.

Es ist noch keine zwei Monate her, da hat sich die CSU nichts sehnlicher gewünscht als eine Situation wie diese: Dass Streit und Unsicherheit in Personalfragen überwunden sind und endlich wieder Harmonie und klare Verhältnisse herrschen in der Partei. Die Erleichterung darüber, dass es jetzt endlich so weit ist, scheint derartig nachhaltig zu sein, dass die CSU sogar auf ihr übliches Polittheater zum Jahresauftakt verzichtet hat. Nicht einmal zu einem öffentlich inszenierten Aufreger hat es im Vorfeld der Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten gereicht.

Als ein Grund dafür können die Erfahrungen gelten, welche die Protagonisten an der Spitze der Partei im turbulenten Wahljahr 2018 gemacht haben. Der scheidende Parteichef Horst Seehofer hat sich ins Unvermeidliche gefügt und sich mit seiner Niederlage im parteiinternen Machtkampf abgefunden. Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat offensichtlich verstanden, dass heftige politische Provokationen nicht den gewünschten Effekt bringen, und deshalb die von ihm zunächst scharf propagierte „konservative Revolution“ abgeblasen. Und Markus Söder, der neue starke Mann in der CSU, kann mit einigem Recht darauf verweisen, dass er im Endspurt des Landtagswahlkampfs das Schlimmste verhindert hat, indem er auf das Motto „Stabilität“ setzte und sich klar von der in Teilen rechtsextremen AfD distanzierte. Auf diese Weise konnte – mit freundlicher Unterstützung der Freien Wähler – die Vorherrschaft in Bayern noch einmal gesichert und ein tieferer Absturz verhindert werden.

CSU in Seeon: Die Umfragen sprechen eine deutliche Sprache

Zurückgewonnen freilich ist damit noch nichts. Die neue GMS-Umfrage im Auftrag von SAT.1 zeigt, dass die CSU von einer Trendwende noch weit entfernt ist. Aktuell würden bei der im Mai anstehenden Europawahl demnach nur 36 Prozent der Bayern der CSU ihre Stimme geben. Das wären noch einmal 4,5 Prozent weniger als bei dem 40,5-Prozent-Debakel vor fünf Jahren. Die Parteistrategen werden sich also noch etwas mehr einfallen lassen müssen, um der CSU ihren Status als Volkspartei auf Dauer zu sichern.

Bei der Klausur der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon können dafür nun einige weitere Voraussetzungen geschaffen werden: Die Partei hat sich dazu entschlossen, einen engen Schulterschluss mit der CDU zu demonstrieren – und die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer macht bereitwillig mit. Statt Europa-Kritikern werden in Seeon erklärte Pro-Europäer als Gäste erwartet. Und die Partei sammelt sich offenbar ohne Wenn und Aber hinter ihrem immer noch relativ unbekannten, aber höchst respektablen Spitzenkandidaten Manfred Weber. Mit dem Niederbayer, der von der konservativen EVP-Fraktion als Kandidat für das Amt des Präsidenten der EU-Kommission nominiert ist, eröffnet sich für die CSU sogar die Chance, erstmals eine internationale Spitzenposition zu besetzen.

Die CSU muss klarmachen, wo sie hin will

Entscheidend für die CSU allerdings wird sein, ob es ihr gelingt, aus der politischen Defensive zu kommen. An der ungemütlichen „Sandwich-Position“ der Partei zwischen der rechtspopulistischen AfD und den immer selbstbewusster auftretenden Grünen hat sich mit der Beilegung interner Streitereien und der Versöhnung mit der CDU noch nichts geändert. Die CSU wird klarmachen müssen, worin sie sich unterscheidet und wo sie hin will – in Europa, aber auch in der ungeliebten Bundesregierung. Die Diskussion darüber hat sie noch gar nicht begonnen. Das Beispiel der ehemaligen Volkspartei SPD zeigt, wohin das führen kann. Harmonie ist gut und schön. Was noch fehlt, ist eine erkennbare Perspektive.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.01.2019

Schulterschluss mit der CDU! So weit, so gut. Aber wofür steht die große Unionsschwester eigentlich - innenpolitisch, außenpolitisch und geopolitisch? Nach einem Wettbewerb zwischen Kramp-Karrenbauer und Merz um den Parteivorsitz, der nur denkbar knapp entschieden wurde?

Und überhaupt: Wie steht es mit der bayerischen Eigenständigkeit? Würde sich Franz Josef Strauß da nicht im Grabe umdrehen? Müssen wir uns am Ende darauf einstellen, dass sich die CSU in Richtung Landesverband der CDU entwickelt?

Oder erleben wir am Ende nur einen extremen Ausschlag des Polit-Pendels zwischen Streit und Harmonie?