Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Chemnitz: "Ihr müsst uns nicht helfen, aber erspart uns Eure Herablassung!"

Chemnitz
04.09.2018

"Ihr müsst uns nicht helfen, aber erspart uns Eure Herablassung!"

27.08.2018, Sachsen, Chemnitz: Polizisten stehen in der Innenstadt am Karl-Marx-Denkmal. Nach einem Streit war in der Nacht zu Sonntag in der Innenstadt ein 35-jähriger Mann erstochen worden. Die Tat war Anlass für spontane Demonstrationen, bei denen es auch zu Jagdszenen und Gewaltausbrüchen kam. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
3 Bilder
27.08.2018, Sachsen, Chemnitz: Polizisten stehen in der Innenstadt am Karl-Marx-Denkmal. Nach einem Streit war in der Nacht zu Sonntag in der Innenstadt ein 35-jähriger Mann erstochen worden. Die Tat war Anlass für spontane Demonstrationen, bei denen es auch zu Jagdszenen und Gewaltausbrüchen kam. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Foto: Sebastian Willnow

Aus der Ferne lässt es sich gut und vor allem ohne Risiko über Chemnitz und seine Bewohner urteilen. Diese Herablassung ist unerträglich. Ein Gastbeitrag.

Nachdem alle reichlich über den Hutbürger lachen durften, kam in der vergangenen Woche nun der nächste Knaller aus dem satireträchtigsten aller Bundesländer: Straßenschlachten in Chemnitz. Na klar, wo sonst? Hier, wo die Menschen einen wenig vornehmen Dialekt sprechen, seit der Wende arbeitslos oder undankbar sind. Unsere Stadt ist nun der Kulminationspunkt gewalttätiger Auseinandersetzungen, die es so nur in Sachsen geben kann, oder? Seit Jahren ist unser Bundesland in der öffentlichen Wahrnehmung eine einzige Karikatur.

Es gibt Menschen, die leben in dieser Karikatur. Das sind solche wie meine Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde und ich. Menschen, die sich seit den 1990er-Jahren hier gegen Ausländerfeindlichkeit engagieren; Demonstrationen organisieren, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionsabende durchführen. Wir sind keine Exoten und wir sind auch nicht das, was andere gern „mutig“ nennen.

Wir tun das, was uns in unserem Heranwachsen als die einzige Möglichkeit erschien. Wir sind nicht aufgewachsen in einem behaglichen Klima mit freundlichen türkischen und kroatischen Mitschülern, die das Thema Ausländerfeindlichkeit absurd erscheinen lassen. In unserer Klasse gab es keine netten Migranten (es gab nämlich gar keine), dafür mindestens einen Jungen mit Bomberjacke, der gerne Prügel anbot und am Wochenende „Zecken klatschen“ ging. „Zecken“ waren übrigens nicht nur Punks, sondern grundsätzlich alle, die nicht so gerne Bomberjacken trugen. Die Leute, die nun in sozialen Netzwerken über eine Abspaltung Sachsens zu scherzen pflegen, kennen Neonazis eher aus dem Dossier des Wochenblatts Zeit. Wir kennen sie aus dem Jugendklub. Aus dem Sportverein, vom Rummelplatz, aus der Schule. Was gerade in Chemnitz passiert, ist verstörend und beängstigend. Doch es ist keine Überraschung.

In Chemnitz existiert schon lange eine gewaltbereite Neonazi-Szene

Die gewaltbereite Neonazi-Szene existiert hier, zumal im Umfeld der Fußballvereine, schon lange. Anfang der 1990er-Jahren gründeten sich in Chemnitz die „HooNaRa“ – das steht für Hooligans, Nazis, Rassisten. Aus ihr ging ein Security-Service hervor, der jahrelang beim Pressefest der Stadt Chemnitz durch die Freie Presse eingesetzt wurde, lange Zeit beschützten sie vertraglich abgesichert den Chemnitzer FC (heute nur noch als „Auffüller“).

Wer wissen möchte, wie sich am Sonntag spontan 1000 Demonstranten und unter ihnen eben reichlich gewaltbereite Hooligans binnen kurzer Zeit zusammenrotten konnten, der sei an ein Zitat des „HooNaRa“-Gründers Thomas Haller erinnert: „,HooNaRa‘ gibt es nicht mehr, aber in einer halben Stunde sind wir da.“ Es brauchte viel Ausdauer, einer solchen Szenedynamik die Stirn zu bieten, doch es gab auch genügend Menschen, die sich von offizieller Seite gegen solche Verstrickungen einsetzten. Politikerinnen und Politiker, die nicht müde wurden, auf die Gefahren durch Rechtsextremismus zu verweisen, kassierten Morddrohungen und Anschläge auf ihre Büros. Wie mögen sie sich fühlen, wenn Sachsen ständig als das Land, in dem „die Politik“ nichts tut, dargestellt wird? Da sitzen Leute im Westen in ihren warmen Büros und maßen sich an, über die hiesige Zivilgesellschaft und deren Nichtexistenz zu salbadern, während hier die Engagierten seit Jahren mit Drohbriefen leben und trotzdem gegen Nazis auf die Straße gehen. Ihr müsst uns nicht helfen, aber erspart uns Eure Herablassung!

Demonstranten zünden Pyrotechnik und schwenken Deutschlandfahnen.
22 Bilder
Ausnahmezustand in Chemnitz: Chronologie in Bildern
Foto: Jan Woitas, dpa

Für mein Bundesland gibt es nichts schönzureden. Denn das alles gibt es hier wirklich; Polizisten, die Pegida nahestehen. Einen Ministerpräsidenten, der viel sagt, aber an der entscheidenden Stelle schweigt. Einen CDU-Fraktionschef, der die öffentlich-rechtlichen Medien in primitivster Manier angreift. Journalisten, die auf Demonstrationen nicht ausreichend geschützt werden.

Regelmäßig demonstrieren Menschen in Chemnitz gegen Rechts

Und, was gibt es hier eigentlich noch? Polizisten, die zuletzt als private Teilnehmer auf der Demonstration von „Chemnitz nazifrei“ waren (ich kenne zumindest einen), Pfarrerinnen, die ihr Haus für Flüchtlinge öffnen und mit ihnen Deutschunterricht gestalten, Studierende, die Patenschaften für geflüchtete Familien übernehmen, Rentner, die in Begegnungsstätten mit syrischen Kindern spielen, als seien sie ihre Großeltern.

Ich liebe meine Stadt. Ich kenne ihre Abgründe besser als viele, die gerade darüber richten wollen. Und ich kenne die vielen anständigen Leute hier, die jetzt Kraft und Zuversicht brauchen.

Es hat in den letzten 15 Jahren in Chemnitz so viele Demonstrationen gegen Rechtsextreme gegeben, bei denen wir eine gute Präsenz hatten und stolz darauf waren. Zuletzt am 1. Mai. Nun ist der Besuch einer Demonstration mit deutlich mehr Gefahren verbunden, das suggerieren nicht nur die Bilder im Fernsehen. Wer einmal diesen rohen, schrankartigen Gestalten gegenüberstand, in ihre stumpfen Gesichter blickte, kennt den Ernst der Lage.

Hanka Kliese sitzt seit 2009 für die SPD im sächsischen Landtag.
Foto: Goetz Schleser

Eine explosive Mischung aus klammheimlich Erfreuten (AfD, Pro Chemnitz), die einfach Lunte legen und abwarten, und jenen, die schon immer eine Lizenz zum Hinlangen haben wollten, wird in den nächsten Tagen über unsere Stadt bestimmen, sofern die Polizei die Lage nicht besser in den Griff bekommt. Was wir jetzt hier brauchen, ist Solidarität und keine Klugscheißer. Also bleibt in Eurer Behaglichkeit oder nehmt endlich wahr, dass es auch noch andere Menschen in Sachsen gibt. An alle, die das bereits getan haben – danke für Euer ehrliches Interesse, das tut gut.

Ich möchte nicht zu dem Vorfall schweigen, der das alles ausgelöst hat. Es ist bislang noch sehr wenig darüber bekannt. Was wir wissen, ist, dass die Tatverdächtigen aus Syrien und dem Irak stammen und das Opfer in Chemnitz aufgewachsen ist. Während ich das schreibe, bedauere ich, dass die Nationalitäten relevant sind. Es sind doch alles Menschen. Was soll man mit diesen Informationen anfangen? Zunächst um einen jungen Menschen trauern, der aus dem Leben gerissen wurde. Auch dafür sollte in diesen unruhigen Zeiten Platz sein.

Hanka Kliese, 1980 in Pasewalk geboren, hat in Chemnitz Politikwissenschaften studiert, ist seit 2000 Mitglied der SPD und sitzt seit 2009 für ihre Partei im sächsischen Landtag. Dieser Text erschien zuvor auf der Internetseite „Endstation Rechts“, einem Projekt der Jusos Mecklenburg-Vorpommern, sowie der Sächsischen Zeitung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.