Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: China darf seine gefährlichen Allmachtsfantasien nicht ausleben

China darf seine gefährlichen Allmachtsfantasien nicht ausleben

Kommentar Von Simon Kaminski
26.03.2021

Viel zu lange hat Europa die Menschenrechtsverletzungen Pekings nur wachsweich kritisiert. Jetzt besteht die Chance, dass der Westen ein Stoppzeichen setzt.

Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger warnte 1969: „Ich sage nur China, China, China“, raunte der CDU-Politiker. Das klang nach der rassistisch unterlegten diffusen Angst vor einer „gelben Gefahr“ aus dem 19. Jahrhundert. Es mag sein, dass solch dümmliche Stereotype bis heute nachwirken, doch die Sorgen angesichts der wachsenden Aggressivität der chinesischen Politik sind heute real und konkret.

Schon seit vielen Jahren reagiert China verärgert, wenn es aus dem Ausland für Menschenrechtsverletzungen, seine rabiate Politik in Hongkong oder Drohgebärden in Richtung Taiwans kritisiert wird. Neu ist der aggressive Ton gegenüber westlichen Demokratien, geprägt von auftrumpfender Herablassung und Verachtung. Die Wahrheit ist, dass gerade Europa dazu beigetragen hat, dass sich Peking zu nationalistischen Allmachtsfantasien versteigt. In schrillem Kontrast zu dem Engagement Brüssels und nicht zuletzt der Bundeskanzlerin Angela Merkel für das Investitionsabkommen mit China steht die Leisetreterei angesichts der Verbrechen des Regimes. Doch das Bild wandelt sich. Die EU kann die Lage in der Provinz Xinjiang nicht ignorieren: Hunderttausende Uiguren, eine muslimische Minderheit, werden in Lagern festgehalten. Zwangsarbeit und Zwangssterilisation sind dokumentiert. Das niederländische Parlament spricht von „Völkermord“, andere treffender von einem „kulturellen Genozid“, sprich von dem Versuch, die ethnische und religiöse Identität der Uiguren zu vernichten.

Der chinesische Präsident Xi Jinping scheut keinen Konflikt mit dem Westen. Auf Kritik aus dem Ausland reagiert er allergisch.
Foto: Andy Wong

Die EU raffte sich zu Sanktionen auf – „Symbolpolitik“, wie Skeptiker sofort riefen. Doch Symbole sind wichtig, gerade in Asien. Die Antwort Chinas kam schnell und hart. Die Botschaft hinter den Gegensanktionen: Seht her, wir können die Eskalationsspirale jederzeit eine Umdrehung weiter hochschrauben. Bezeichnend ist, welche Wissenschaftler, Parlamentarier und Institutionen von Chinas Bannstrahl getroffen wurden. Es sind Personen und Einrichtungen, die sich wie das Mercator Institute for China Studies analytisch, also keinesfalls feindselig mit der atemberaubenden Entwicklung der jungen Weltmacht beschäftigen. Für die Machthaber in Peking ist schon Analyse Einmischung.

Joe Biden könnte für eine nachhaltige Eindämmungspolitik stehen

Auch der frühere US-Präsident Donald Trump galt als harter Gegner Chinas, doch er war nicht in der Lage, eine nachhaltige Strategie zu entwickeln. Joe Biden scheint entschlossen, dem Hegemonialstrebens Chinas zusammen mit den Verbündeten entgegenzutreten. Ein Handelsboykott wäre der falsche Weg. Damit würde der Westen den Schlüssel zur Begrenzung chinesischer Expansionsgelüste aus der Hand geben. Gleichzeitig muss streng darauf geachtet werden, ökonomische Abhängigkeiten zu vermeiden oder zumindest nicht zu verschärfen. Sensible Technologie-Bereiche wie der Aufbau von 5G-Netzen sollten nicht chinesischen Unternehmen überlassen werden. Die Exportnation Deutschland wird dafür einen Preis zahlen. Aber Berlin muss jetzt Farbe bekennen, anstatt selbstzufrieden im Windschatten der USA zu segeln.

Der Westen muss die freien Schifffahrtsrouten im Südchinesischen Meer sichern

Gleichzeitig muss der Westen verhindern, dass China das Südchinesische Meer schleichend okkupiert. Freie Schifffahrtsrouten müssen auch mit militärischer Präsenz gesichert werden. Befreundete Länder wie Australien oder Japan, die sich zuletzt entschiedener gegen die Politik der Einschüchterung durch China wehren, dürfen nicht im Stich gelassen werden.

Die Eindämmungspolitik des Westens gegenüber China sollte in Zukunft so ausdauernd sein wie Pekings Versuch, seine Macht auszubauen. Allerdings ohne Erpressung und Aggression.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.