Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Augsburger Allgemeine Live: Christian Lindner: "Wir haben gelernt, mit dem Coronavirus umzugehen"

Augsburger Allgemeine Live
07.05.2020

Christian Lindner: "Wir haben gelernt, mit dem Coronavirus umzugehen"

FDP-Chef Christian Lindner im Live-Interview mit Chefredakteur Gregor Peter Schmitz: „Wenn es in Passau Infektionsgeschehen gibt, muss man nicht auf einer Nordseeinsel die Hotels schließen.“
Foto: Ulrich Wagner

Exklusiv Christian Lindner nennt die beschlossenen Corona-Lockerungen überfällig. Deutschland sei inzwischen auch für eine zweite und dritte Pandemie-Welle gut vorbereitet.

Herr Lindner, sind Sie zufrieden, dass es in der Corona-Krise nun immer mehr Lockerungen gibt?

Christian Lindner: Es geht um unser Land. Und um die Menschen, die tief greifende Freiheitseinschränkungen in den letzten Wochen hinnehmen mussten. Solche Eingriffe in Grundrechte sind immer nur dann gerechtfertigt, wenn sie verhältnismäßig sind. Daran haben wir schon länger Zweifel gehabt. Es ist gut, wenn es eine Perspektive gibt hin zu einer anderen Krisenstrategie. Wir werden noch länger mit Corona umzugehen haben. Aber inzwischen bin ich davon überzeugt, dass all das, was erarbeitet worden ist, einen anderen Umgang mit dieser Bedrohung zulässt: der Vorbereitungsstand des Gesundheitswesens, dass wir alle viel über Hygiene gelernt haben, die Versorgung mit Schutzmaterialien, ebenso wie hoffentlich bald auch eine App zur Nachverfolgung der Infektionsketten.

Haben wir bereits einen Status der Beherrschbarkeit des Virus erreicht?

Lindner: Ich glaube, dass schon vor einer Woche oder 14 Tagen die tief greifenden Einschnitte in unsere Grundrechte nicht mehr verhältnismäßig waren. Die Entscheidung für Lockerungen – selbst in Bayern – ist gut und richtig. Wir sind inzwischen in eine Situation geraten, wo die Folgen der Pandemiebekämpfung inzwischen größere Risiken bergen als das Coronavirus. Ich mache das fest im gesundheitlichen Bereich an verschobenen und unterlassenen Operationen und geschlossenen Reha-Einrichtungen. Auch wenn Menschen dauerhaft Angst um ihren Arbeitsplatz oder ihre wirtschaftliche Existenz haben, nehmen sie Schaden an der Seele. Wir sind jetzt vorbereitet und haben gelernt, mit dem Virus umzugehen. Da ist eine restriktive und repressive Politik nicht mehr angemessen.

Laut Robert-Koch-Institut droht eine zweite, eventuell sogar auch eine dritte Welle mit möglicherweise schlimmeren Folgen, als wir sie bislang erlebt haben. Ist das keine Sorge, die Sie umtreibt?

Lindner: Doch. Aber mit Risiken muss man umgehen. Man muss sie abschätzen und dann politisch auch Vorbereitungen treffen. Ich möchte mir da keine Angst mehr machen lassen. Wir haben alle an Sensibilität gewonnen und werden in einer zweiten Welle nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch im Alltag mit Hygiene und Abständen damit umgehen können. Wir können zudem regional reagieren in den Gegenden, wo es einen neuen Infektionsherd gibt, mit einem lokalen Shutdown. Aber wir müssen nicht mehr das ganze Land in einem Zustand des Stillstands halten. Wenn es in Passau ein starkes Infektionsgeschehen gibt, muss man nicht auf einer Nordseeinsel die Hotels schließen. Man muss da eingreifen, wo es Infektionen gibt. Wenn wir zurück zum gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben wollen, müssen wir neue, intelligentere Wege finden, mit so einer Bedrohung umzugehen als alles stillzulegen.

Hier können Sie unser Interview im Podcast anhören.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wenn Sie sagen, Sie wollen sich keine Angst mehr machen lassen: Ist das ein Vorwurf an die Krisenpolitik von Kanzlerin Angela Merkel?

Lindner: Nein, das ist gar kein Vorwurf. Die Fraktion der FDP und auch ich waren ja die Ersten, die das kontrollierte Herunterfahren des Landes gefordert haben. Da waren die Schulen in Bayern noch geöffnet. Damals wurde noch über Alternativen debattiert, über die sogenannte Herdenimmunität. Das Land kontrolliert runterzufahren, war zum damaligen Zeitpunkt von den Alternativen die beste Strategie. Nur hat sich inzwischen die Zeit verändert. Je mehr wir erfahren, desto besser sind wir vorbereitet. Deshalb ist jetzt jeder Tag, den dieser Zustand noch andauert, ein Tag zu viel.

Haben die Ministerpräsidenten die Kanzlerin demontiert, als sie Tage vor dem Gipfel vorgeprescht sind und keine gemeinsame Lösung abgewartet haben?

Lindner: Es ist mindestens eine Woche zu lange ins Land gegangen. Beispielsweise haben die 16 Familienminister der Länder längst ein gemeinsames Konzept der Öffnung der Kitas erstellt und die Kultusminister eines zur Öffnung der Schulen. Das hat Frau Merkel dem Vernehmen nach vor einer Woche noch abgelehnt. Aber bei der Entwicklung der Infektionszahlen war es schlechterdings nicht mehr aufrechtzuerhalten, das Land in einem Lockdown zu lassen. Auch Gerichte haben vielfach in Einzelfällen so entschieden, auch das Bundesverfassungsgericht hat sich entsprechend geäußert.

Jetzt kommt der Vorschlag, eine Art Obergrenze für Infektionszahlen einzuführen. Ist das praktikabel?

Lindner: Ja, dafür machen wir uns schon seit Wochen stark. Wenn es in einer Region wieder ein starkes Infektionsgeschehen gibt, dann muss dort angegriffen werden und regional auch die Kapazitäten in den Krankenhäusern dafür reserviert werden. Aber wir müssen nicht am anderen Ende der Republik Kinder von ihren gleichaltrigen Freunden fernhalten und eigentlich notwendige Operationen in Krankenhäusern verschieben. Ich bin froh, wenn die Bundesregierung und die Landesregierungen diesen Weg jetzt gehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es gab viel Kritik an Nordrhein-Westfalens CDU-Ministerpräsident Armin Laschet, der seit Wochen für die Lockerungen gekämpft hat. Im Raum stand dabei immer auch die Machtfrage und das Schaulaufen zwischen Laschet und Markus Söder um eine mögliche Unions-Kanzlerkandidatur. Sehen Sie Herrn Laschet durch die jetzige Entwicklung bestätigt?

Lindner: Ja, ich sehe ihn bestätigt. „Der Kurs, den die nordrhein-westfälische Regierung eingeschlagen hat, wird von vielen übernommen, teilweise überholen die Kritiker die nordrhein-westfälische Regierung plötzlich, obwohl ihre Zahlen regional nicht viel besser sind. Das gehört zum politischen Geschäft. Ich hatte schon den Eindruck, dass es bisweilen eine regelrechte Kampagne gegen den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten gab. Aber so ist nun mal Politik. Es geht um ein Land von über 80 Millionen Menschen mit einer Billion Euro Wirtschaftsleistung im Jahr. Wer da einen Führungsanspruch für ein solches Land erhebt, muss damit umgehen können, dass es dann auch rabiat zugeht.

Wer steckt denn hinter dieser Kampagne gegen Herrn Laschet?

Lindner: Sie kennen die Berliner Bühne ja wie kein Zweiter, und deshalb wissen Sie, dass man das gar nicht eindeutig zuordnen kann. Da entsteht irgendwann eine Dynamik, doch da führt niemand Regie.

Es gibt Forderungen nach einem weiteren Konjunkturpaket ab dem Sommer. Unterstützen Sie da die Regierung oder fürchten Sie, dass da nur noch weiter die Milliardenschleusen aufgemacht werden?

Lindner: Pauschal kann man das nicht sagen. Wir haben eigene Vorschläge, was wir für notwendig halten. Aber wir müssen die Wirtschaft wieder zum Leben erwecken, es geht um Arbeitsplätze und viele Millionen Existenzen im Land. Wir haben die größte und tiefste schwerwiegende Wirtschaftskrise in der Geschichte der Republik. Da braucht es Maßnahmen, rauszukommen. Wir sind für öffentliche Investitionen vor allem in den Bereich der Digitalisierung. Da sind die Defizite in der Krise eklatant offensichtlich geworden, nicht nur bei den Schulen. Wir brauchen aber auch private Investitionen, privaten Konsum, und die Menschen müssen auch wieder private Vorsorge betreiben können. Dieser Teil sollte im Zentrum einer Beschleunigung der wirtschaftlichen Dynamik stehen, sodass wir zu einer wachstumsfreundlichen Steuerreform kommen müssen, die speziell die arbeitende Mitte im Land in den Blick nimmt. Ich halte aber wenig davon, wenn die Regierung Milliarden für eine einzelne Branche in die Hand nimmt. Die Abwrackprämie hat sich schon vor Jahren als nicht besonders wirksam erwiesen.

Wie soll die Steuerreform aussehen? Einfach den Soli abschaffen?

Lindner: Es beginnt bei der Stromsteuer. Die sollten wir auf das europäische Minimum, das rechtlich zulässig ist, reduzieren. Davon profitieren auch Bafög-Empfänger und Rentner. Und wir müssen den Einkommensteuertarif ändern. Der Spitzensteuersatz trifft ja heute schon Facharbeiter; deswegen müssen wir an den ganzen Tarifverlauf ran. Und ja, auch der sogenannte Solidaritätszuschlag muss für alle entfallen, davon profitiert auch der Handwerksbetrieb um die Ecke.

Wie soll das finanziert werden? Als FDP-Vorsitzender dürften Sie für die Forderung der SPD nach höheren Steuern für richtige Gutverdiener wenig Sympathie haben ...

Lindner: Eine Diskussion über neue Belastungen sollten wir in der jetzigen Situation tunlichst unterlassen. Wir wollen ja Betriebe und Arbeitsplätze retten, das gelingt uns nicht, wenn man Vermögensabgaben ankündigt oder die Substanz belastet. Neunzig Prozent des Aufkommens der Einkommensteuer wird von der Hälfte der steuerlich Veranlagten geleistet. Wir haben in Deutschland also bereits Umverteilung vom Besten. Da muss man nicht darüber hinausgehen.

Hier können Sie unser Interview im Video ansehen.

Viele staunten in den vergangenen Wochen, dass Dax-Konzerne Dividendenzahlungen von über 30 Milliarden Euro ausgeschüttet haben und einige dieser Unternehmen gleichzeitig nach Staatshilfen rufen und Kurzarbeit in Anspruch nehmen.

Lindner: Man muss dabei aber auch daran erinnern, dass auch der Staat von den Dividenden profitiert, denn sie werden versteuert, und zwar ordentlich mit nahezu der Hälfte des Betrags. Also das ist ein gutes Geschäft für den Staat, wenn Unternehmen Gewinne machen und auch ausschütten. Das Kurzarbeitergeld wird nicht vom Staat gewährt, sondern aus der Arbeitslosenversicherung. Auch die Arbeitgeber haben hier Beiträge eingezahlt. Die Alternative zur Kurzarbeit wäre drohende Arbeitslosigkeit.

Was können wir aus der Krise abseits der Gesundheitspolitik lernen?

Lindner: Man muss sehr viel mehr tun im Feld der Digitalisierung, um die bestehenden Defizite abzuarbeiten, etwa in der Schule und der öffentlichen Verwaltung. Man sollte auch Homeoffice kultivieren. Die entgegenstehenden Regelungen bei Arbeitsschutz und Arbeitszeitgesetz brauchen wir nicht, da können wir den Flexibilitätswünschen der Menschen besser entsprechen. Ich bin ohnehin dafür, dass es eine Art Rechtsanspruch auf Prüfung von Homeoffice gibt. Mitnehmen können wir alle vielleicht eine neue Sensibilität für unseren mitmenschlichen Umgang, weil wir alle gelernt haben, wie wichtig es ist, dass wir mit Menschen in Kontakt kommen können, und wie bedeutsam unsere Freiheit ist.

Auf was freuen Sie sich, wenn die Kontaktbeschränkungen fallen?

Lindner: Freunde einladen nach Hause zum Grillen bei uns und einen ausgelassenen, tollen Abend haben und sich einmal nicht nur per Skype treffen oder per Telefon, sondern einfach ganz persönlich anstoßen können.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.05.2020

Christian Lindner ist eigentlich eine bedauernswerte Person.

08.05.2020

Ich finde es irgendwie befremdlich, dass in der letzten Zeit, besser seit dem Interview mit dem Herrn Lindner er selbst und die FDP mit mehreren Artikeln in der AZ vertreten ist. Ein besseres Indiz kann es gar nicht geben dass die FDP eine Unternehmerpartei ist und die wird durch die Unternehmerseite sprich , die AZ, beworben und da kann und darf der Herr Lindner seine Eigenwerbung auch von sich geben. Die FDP hat natürlich alles früher und besser gewusst. Und sie kennt diejenigen, die sie mit Geldgeschenken über Wasser halten und so handelt sie auch. Meines Erachtens sollte über diesen Artikeln "Anzeige" stehen, dann ist wenigstens klar, dass es sich um Werbung handelt.
Allerdings gibt es in Bezug auf die Corona-Krise doch ein Missverhältnis. Zuvor war Corona so etwas von gefährlich und jetzt überschlagen sich die verantwortlichen Politiker mit Vorschlägen wie schnell das alles zurückgefahren bzw. aufgehoben werden soll.
Eine Frechheit finde ich persönlich die Aussage, dass wir "in einer zweiten Welle nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch im Alltag mit Hygiene und Abständen damit umgehen können." Nur zur Erinnerung:"Es gibt noch keinen Impfstoff"!! Wieviel Menschen infiziert sind ist unbekannt!!
Was soll also das Geschwätz. Eine Verantwortung wird keiner der Politiker und aller Voraussicht auch nicht Herr Lindner übernehmen, falls es in einer zweiten Welle Corona zu tausenden Toten kommen sollte was keiner hofft aber auch keiner ausschließen kann.
In der näheren Zukunft sollten wir die Augen offenhalten welche Politiker Maßnahmen fordern die doch noch eingeführt werden müssen um das gefährliche (ach, doch gefährlich)Corona-Virus im Zaum zu halten. Sprich: Corona-App. Lindner ist schon dafür. Schauen wir mal was die APP alles kann und seien wir vorsichtig. Sonst ADE DEMOKRATIE.


07.05.2020

Christian Lindner ist eigentlich eine bedauernswerte Person. Er trägt 10 Arbeitsmützen der FDP und ist ein Häuptling ohne kampferprobte Indianer.
Seit die FDP Koalitionspartner von Frau Merkel war, hat sich die Partei nicht mehr erholt und scheint außer verbalen Schlagworten keine qualifizierte Problemlösungen anbieten zu können.

07.05.2020

Herr Lindner würde gerne, wird nicht und kann auch nicht.
Beispiel:
>> Es geht um unser Land. Und um die Menschen, die tief greifende Freiheitseinschränkungen in den letzten Wochen hinnehmen mussten. Solche Eingriffe in Grundrechte sind immer nur dann gerechtfertigt, wenn sie verhältnismäßig sind.<<
Und dann:
>> Die Fraktion der FDP und auch ich waren ja die Ersten, die das kontrollierte Herunterfahren des Landes gefordert haben.<<

Für DAX-Konzerne die Ausschüttungen an die Aktionäre vornehmen und auf der anderen Seite Kurzarbeit für die Mitarbeiter anmelden:

<< Man muss dabei aber auch daran erinnern, dass auch der Staat von den Dividenden profitiert, denn sie werden versteuert, und zwar ordentlich mit nahezu der Hälfte des Betrags. Also das ist ein gutes Geschäft für den Staat, wenn Unternehmen Gewinne machen und auch ausschütten. Das Kurzarbeitergeld wird nicht vom Staat gewährt, sondern aus der Arbeitslosenversicherung. Auch die Arbeitgeber haben hier Beiträge eingezahlt. Die Alternative zur Kurzarbeit wäre drohende Arbeitslosigkeit.>>

Es ist nicht verwunderlich dass sich die FDP selbst abschaffen will.

07.05.2020

Lindner spricht sich für öffentliche Investitionen und eine wachstumsfreundliche Steuerreform aus. Das halte ich für sehr vernünftig, füge allerdings hinzu, dass eine solche Position unter Wirtschaftspolitikern fast aller Parteien gang und gäbe ist!

Bei der Frage nach der Finanzierung bleibt Lindner allerdings die Antwort schuldig. Er verrät zwar, was er nicht will. Am Ende bleibt aber offen: mehr Schulden oder weniger Ausgaben? Und ggf. Einsparungen wo? Solche "Details" sind es aber, die die Menschen ganz besonders interessieren.

07.05.2020

solange her Lindner der Oberguru von dem verein ist wird sie vielleicht auf dauer verschwinden !! und niemand wird sie vermissen !!

07.05.2020

Dem ist ausnahmslos zuzustimmen. Die FDP wird bald wieder wählbar.