Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Kurzarbeit trifft Millionen von Beschäftigten

Corona-Krise
31.03.2020

Kurzarbeit trifft Millionen von Beschäftigten

Im Rahmen der Coronakrise melden viele Betriebe Kurzarbeit an.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa

470.000 Unternehmen haben wegen der Corona-Krise bereits Kurzarbeit angezeigt. Laut Bundesagentur für Arbeit gibt es bei der Finanzierung "keine Grenze nach oben“.

Eine Zahl zeigt, mit welcher Wucht die Corona-Krise den deutschen Arbeitsmarkt getroffen hat: 470.000 Unternehmen haben in den vergangenen Wochen Kurzarbeit angezeigt. „Millionen von Beschäftigten behalten dadurch ihren Job“, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag. Wie viele Beschäftigte genau betroffen seien, das lasse sich derzeit aber noch nicht seriös sagen. Denn große wie kleine Betriebe bedienten sich dieses wichtigsten Instruments im Kampf gegen die Pandemie-Folgen, auch der Umfang der wegfallenden Arbeitszeit unterscheide sich von Firma zu Firma. Erst in zwei Monaten, wenn die Betriebe ihre tatsächlichen Zahlen an die Arbeitsagentur gemeldet hätten, lasse sich Genaueres sagen.

Er gehe jedoch davon aus, sagte Heil, dass deutlich mehr Menschen in Kurzarbeit gehen würden als während der großen Krise von 2009. Damals waren es bis zu 1,4 Millionen Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit vorübergehend reduzierten. Der Staat zahlt den Kurzarbeitern dabei einen Ausgleich in Höhe von 60 Prozent der entgangenen Netto-Einkünfte, das Kurzarbeitergeld. Wer Kinder hat, erhält 67 Prozent. Manche Arbeitgeber stocken diese Leistung allerdings noch mit eigenen Zahlungen auf.

Corona-Krise: Firmen aus allen Branchen setzen auf Kurzarbeit

Während in der Finanzkrise vor allem das produzierende Gewerbe gelitten habe, setzen nun laut Heil Firmen aus nahezu allen Branchen auf die Kurzarbeit. Auffällig viele Meldungen kommen danach aus der Gastronomie und dem Handel, die unter der zwangsweisen Schließung von Lokalen und Geschäften mit nicht lebensnotwendigem Angebot leiden. Wie hoch die Zahl der Kurzarbeit-Anzeigen durch den Corona-Schock ausfällt, macht ein Vergleich deutlich: Im vergangenen Jahr zeigten durchschnittlich nur rund 1300 Betriebe pro Monat Kurzarbeit an.

Laut Detlef Scheele, dem Chef der Bundesagentur für Arbeit, gibt es bei der Finanzierung der Kurzarbeit „keine Grenze nach oben“. Er nannte als Richtwert, dass 100.000 Kurzarbeiter pro Monat bei einem Ausfall von 50 Prozent etwa 79 Millionen Euro kosteten. Die Reserven der Arbeitsagentur betrügen 26 Milliarden Euro. Wenn dies nicht ausreiche, werde der Staat einspringen, sagte Scheele. Um den Ansturm auf das Kurzarbeitergeld zu bewältigen, haben die Arbeitsagenturen seinen Angaben zufolge 4000 Mitarbeiter abgestellt, die sich nur mit Anträgen auf Kurzarbeitergeld beschäftigten. Die Zahl der Mitarbeiter, die Unternehmen und Arbeitnehmern telefonisch Auskünfte erteilen, sei von 4000 auf 18.000 aufgestockt worden. „Es ist ein Kraftakt, doch wir sind sicher, dass wir ihn bewältigen können“, so Scheele.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Corona-Krise: Bis zu 200.000 mehr Arbeitslose im April erwartet

Wenige Stunden zuvor hatte die Bundesagentur für Arbeit die Zahlen für den Monat März vorgestellt. Demnach waren 2,335 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet, 60.000 weniger als im Februar, jedoch 34.000 mehr als im März 2019. Damit sank die Arbeitslosenquote im März um 0,2 Prozentpunkte auf bundesweit 5,1 Prozent. Diese Werte sind durch die Corona-Krise inzwischen praktisch wertlos. Denn sie beruhen auf Daten, die bis zum Stichtag 12. März erhoben wurden. Erst danach setzten die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit voller Härte ein. So könnte die Zahl der Arbeitslosen schon im kommenden Monat um bis zu 200.000 steigen, so Scheele. Seinen Angaben zufolge melden die Arbeitsagenturen im ganzen Land sprunghaft steigende Zahlen. Vor allem die Branchen Gastronomie und Tourismus seien von den Folgen der Schließungen, Kontaktverbote und Ausgangssperren betroffen.

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.