
Distanz-Unterricht
Corona-Krise: Röttgen kritisiert Versäumnisse der Schulpolitik

Exklusiv CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen fordert angesichts Rückstands der Digitalisierung, dass Bildung und Schule nationales Thema auf Bundesebene werden.
Der CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen wirft den Bundesländern angesichts der Unterrichtsprobleme in der Corona-Krise schwere Versäumnisse in Schulpolitik vor und will die Bildungspolitik wieder stärker auf Bundesebene verankern. „Wir erleben eine Krise des Bildungsföderalismus“, sagte Röttgen unserer Redaktion. „Die Pandemie hat unseren Rückstand in der Digitalisierung überdeutlich gezeigt“, kritisierte der CDU-Politiker.
Digitale Schule: Röttgen bezeichnet Debatte um Geld für Tablets als hanebüchen
„Dass die Kanzlerin mit den Schulministern der Länder darüber reden muss, dass auch mit Bundesgeld Tablets angeschafft werden, ist doch hanebüchen“, sagte Röttge. „Und von IT-Beauftragten in den Schulen redet schon gar keiner mehr“, fügte er hinzu. Der CDU-Außenpolitiker forderte einen stärkeren Einfluss des Bundes in der Bildungspolitik. „Wir müssen Bildung und Schulen zu einem nationalen Thema von überragender Bedeutung machen, egal wer am Ende Kanzler wird“, betonte Röttgen. „Unsere Köpfe sind unsere Ressource. Es geht um die Zukunft unserer Kinder und unseres Landes.“
Lesen Sie dazu auch:
- Bereit für Digitalunterricht? So lief das umstrittene Mebis zum Schulbeginn
- Norbert Röttgen begrüßt Einleitung von Amtsenthebungsverfahren gegen Trump
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.