Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise in Israel: Israels Ultraorthodoxe wehren sich mit Gewalt gegen Corona-Regeln

Corona-Krise in Israel
27.01.2021

Israels Ultraorthodoxe wehren sich mit Gewalt gegen Corona-Regeln

Mit Wasserwerfern gehen israelische Polizisten gegen ultraorthodoxe Juden vor, die während einer Demonstration in Jerusalem eine Straße blockieren.
Foto: Mahmoud Illean, dpa

Corona legt den Riss in der israelischen Gesellschaft offen. Ultraorthodoxe wollen sich nicht an die Gesetze halten, dabei breitet sich das Virus gerade in ihrer Gemeinschaft aus.

Mit Sitzblockaden behindern sie den Verkehr. Sicherheitskräfte beschimpfen sie als „Nazis“ und rufen ihnen Begriffe aus dunklen Zeiten zu: „Pogrom“ oder „Kristallnacht“. Sie zünden einen Bus an und verprügeln dessen Fahrer, rollen brennende Autoreifen auf die Straße, bewerfen Polizisten mit Steinen. Mit ihren wilden und gewalttätigen Protestaktionen wehren sich Israels Ultraorthodoxe gegen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, mit denen die Regierung die Epidemie eindämmen will. Hochzeiten mit hunderten Gästen sind für sie ein unverzichtbarer Teil des gesellschaftlichen Lebens, das Beten in der Gemeinschaft ein integraler Aspekt des Gottesdienstes.

„Die Thora ist unser Sauerstoff“, sagt Rabbi Meir, an dessen Talmudschule 120 Jugendliche das wichtigste Schriftstück des Judentums studieren. Der 58-Jährige weigert sich, seine Eleven nach Hause zu schicken. Die Polizei? Sie schaut oft weg, um sich mit den Radikalen nicht anzulegen.

Die Frommen wollen sich dem Staat Israel nicht unterordnen

Rabbi Meir gehört der sogenannten „Jerusalem-Fraktion“ an, der Hardliner-Fraktion innerhalb der ultrafrommen Gemeinschaft, die die staatliche Autorität rundum ablehnt. Dass die Frömmsten der Frommen innerhalb der Gesellschaft weitgehend ein autonomes Leben führen, toleriert die israelische Regierung zwar seit Jahrzehnten. Doch jetzt, in der Corona-Krise, will sie die Gesetze und Vorschriften landesweit und ohne Ausnahmen durchsetzen. Das hat gute Gründe: Die Ultraorthodoxen machen 40 Prozent der mit Corona infizierten Israeli aus, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung lediglich zwölf Prozent beträgt.

Israelische Polizisten nehmen einen Ultraorthodoxen fest.
Foto: Sebastian Scheiner, dpa

Doch für Rabbiner Meir wäre es ein Frevel, den Unterricht zu unterbrechen und auf das Thora-Studium zu verzichten. „Von der Bibel kommt nichts Schlechtes“, sagt der Hardcore-Fromme. Die Corona-Vorschriften der Regierung zu befolgen und den Schulunterricht zu suspendieren bezeichnet er als „schädlich“, sogar als „gefährlich“: „Die Heilige Schrift schützt uns“, ist er überzeugt und mit dieser Grundhaltung nicht allein. 61 Prozent der Ultraorthodoxen verlassen sich bei der Risikobewertung auf die Rabbiner. Nur 2,6 Prozent halten für glaubwürdig, was von der Regierung und ihren Beratern kommt. Mit rabiaten Aktionen des zivilen Ungehorsams sorgen sie regelmäßig für lauten Streit.

Konflikt zwischen Säkularen und Ultraorthodoxen brodelt in Israel

„Die Corona-Krise hat den Konflikt mit den Säkularen verschärft“, sagt der ultraorthodoxe Israeli Yehuda Drori, der die Proteste mit Sorge beobachtet, weil er sich als Mediator für einen Abbau der Spannungen zwischen Frommen und Säkularen einsetzt. „Der Dialog“, sagt er illusionslos, „ist gescheitert“. Denn in der Krise prallen gesundheitspolitisch motivierte Vorschriften mit dem radikal-frommen Lebensstil aufeinander. Kompromisse finden sich kaum: „Die säkulare Weltanschauung halten wir für grundfalsch. Wir ticken ideologisch völlig anders als die Säkularen.“

Wie anders, das zeigt der 35-jährige Drori. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in einer Vierzimmerwohnung. Bei der Familie steht kein Fernseher, die Kinder müssen ohne Videokonferenzen auskommen und am Telefon lernen, wenn sie nicht zur Schule können. „Wir haben es deshalb schwerer als diejenigen, sie sich nicht an die Tradition halten“, begründet er seine Weigerung, die Kinder zu Hause zu lassen.

Israel schreitet mit rasantem Tempo voran. Das Land gilt als Impf-Weltmeister. Allerdings musste auch bereits der dritte Lockdown angeordnet werden.
Foto: Maya Alleruzzo, dpa

Seit der israelischen Staatsgründung vor 73 Jahren haben die Ultraorthodoxen ihren Freiraum stets verteidigt und ihre Rechte systematisch ausgedehnt. Sie haben durchgesetzt, dass der Staat ihre faktische Autonomie toleriert, als würden sie in einer „extraterritorialen Zone“ leben, meint Haaretz-Journalist Anshel Pfeffer. Ihre Macht sichern sie sich durch politische Beteiligung, im Parlament sind sie nicht selten das Zünglein an der Waage. Die Frage ist: Wie lange noch? In Israel wird am 23. März erneut gewählt. 61 Prozent der Wähler würden eine Koalition ohne Beteiligung der Ultraorthodoxen vorziehen, ergab am Dienstag eine repräsentative Meinungsumfrage. Lediglich einer von fünf Wählern spricht sich für eine Allianz mit den Frommen aus. Was es Benjamin Netanjahu erschweren könnte, erneut eine Allianz mit den Ultraorthodoxen einzugehen.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.01.2021

Die Dummheit dieser Fanatiker ist unglaublich. Und dann werden Begriffe wie "Nazi", "Progrom" und dergleichen verwendet. Immer wieder gern genommen, und wenn's noch so unpassend ist.