Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Wie Curevac aus der Krise kommen könnte

Corona-Pandemie
06.07.2021

Wie Curevac aus der Krise kommen könnte

Ein Schild mit dem Logo des biopharmazeutischen Unternehmens Curevac vor der Zentrale in Tübingen. Das Unternehmen versucht einen Weg aus der Krise zu finden.
Foto: Bernd Weissbrod

Biotechnologie-Analyst Elmar Kraus erklärt, warum das Unternehmen die Zulassung seines Impfstoffs trotz des enttäuschenden Wirkungsgrades weiterführen will.

Gewissheit kann bitter sein – insbesondere wenn es einen Misserfolg zu verkraften gilt. Auf der anderen Seite kann Gewissheit auch den Blick für die Zukunft öffnen – schließlich ist eine Neuorientierung unausweichlich. So wie jetzt bei dem Biotech-Unternehmen Curevac. Falls es in der Tübinger Firmenzentrale noch eine leise Hoffnung gegeben haben mag, in der aktuellen Corona-Impfkampagne in Deutschland eine tragende Rolle zu spielen, ist sie wohl endgültig erloschen. Die Aktionäre sehen das offensichtlich ähnlich: Der Wert wird an der Börse abgestraft. Gleichzeitig hat Curevac-Chef Franz-Werner Haas angekündigt, die Zulassung für das Impfstoff-Projekt „mit vollem Engagement“ weiterzutreiben. Es ist kompliziert.

Die vor knapp drei Wochen veröffentlichten ernüchternden Daten aus der Zwischenauswertung für den Zulassungsprozess mit einem Gesamtwirkungsgrad von 47 Prozent kletterten nach den neuen Zahlen lediglich um einen Prozentpunkt. Damit ist klar: Die nach einem eng verwandten Prinzip entwickelten Vakzine von Biontech und Moderna sind mit über 90 Prozent weit wirksamer. Das gilt auch für die Vektor-Impfstoffe AstraZeneca oder Johnson & Johnson.

Will die Zulassung trotz der enttäuschenden Daten des Vakzins weiter vorantreiben: Curevac-Chef Franz-Werner Haas.
Foto: Berns Weissbrod, dpa

Über die Ursache der fehlenden Durchschlagskraft wird spekuliert und diskutiert. Curevac liefert als Erklärung, dass das Auftauchen verschiedener Mutanten während der klinischen Testphasen für die unbefriedigenden Ergebnisse eine große Rolle gespielt hätten. Elmar Kraus, Analyst für Biotechnologie bei der DZ Bank, hingegen neigt einer anderen These zu: „Es könnte an der vergleichsweise geringen Wirkstoff-Dosierung liegen und an dem Umstand, dass Curevac natürliche statt modifizierter RNA-Baustoffe verwendet“, sagt Kraus, der selber von 1996 bis 1998 in der RNA-Forschung tätig war.

Die Zulassung des Curevac-Vakzins könnte viel Geld bringen

Ungeachtet dieser wissenschaftlich-technischen Fragen soll das Vakzin auf den Markt kommen. „Die Frage ist, ob das Unternehmen wirklich eine andere Wahl hat. Schließlich gilt der Liefervertrag mit der EU über 225 Millionen Impfdosen. Der Vertrag legt fest, dass die EU die Dosen zu einem festen Betrag abnimmt, wenn die Zulassung erfolgt ist. Letztere ist die einzige Bedingung, nicht der tatsächliche Wirkungsgrad des Vakzins im Vergleich zu anderen.“ Noch allerdings liegt die Zulassung durch die zuständige europäische Genehmigungsbehörde EMA nicht auf dem Tisch.

Dennoch: Auf die erhofften Verkaufserlöse könne ein „kleines Unternehmen wie Curevac kaum verzichten. Das müsste man den Investoren – unter anderem Dietmar Hopp – erst einmal erklären“, sagt Kraus im Gespräch mit unserer Redaktion.

Lesen Sie dazu auch

Die Reputation des Unternehmens ist angekratzt

Andererseits ist es kein Geheimnis, dass der Misserfolg des Vakzins für die Reputation des Tübinger Unternehmens nicht eben förderlich ist. Schließlich ist mehr als fraglich, ob das Vakzin nach einer Zulassung hierzulande überhaupt nachgefragt werden würde. Diesen Punkt sieht auch Elmar Kraus kritisch: „Die EU kann mit dem Vakzin machen, was sie will. Natürlich wäre es ein Imageproblem, wenn das Curevac-Vakzin gar nicht in Europa zum Einsatz kommen würde, sondern an ärmere Länder weitergegeben werden würde.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Welche Möglichkeiten sieht der Analyst für Curevac, aus dieser misslichen Situation herauszufinden? Ganz grundsätzlich ist sich Kraus sicher, dass Curevac mit seiner in 20 Jahren Forschung gesammelten Erfahrung in der zukunftsweisenden RNA-Technik weiterhin enormes Potenzial hat. Curevac habe zum Beispiel einen Tollwut-Impfstoff entwickelt und Vakzine gegen weitere Infektionskrankheiten, aber auch verschiedene Arten von Krebs in der Entwicklung. Geld dürfte vorhanden sein, Kraus hält die finanzielle Basis für Curevac weiterhin für solide. Der Bund, der 16 Prozent der Aktien des Unternehmens hält, hat versichert, seine Beteiligungen zu halten.

Curevac hofft bei Auffrischungsimpfungen zum Zuge zu kommen

Doch auch was die Bekämpfung der Corona-Pandemie betrifft, sieht Kraus noch Optionen für das Unternehmen. „Eine Chance für das Curevac-Vakzin könnte ein Einsatz als Auffrischungsimpfstoff – ein sogenannter Booster – sein. Das ist vorstellbar, weil vieles darauf hindeutet, dass Überkreuzimpfungen von Vektorimpfstoffen wie AstraZeneca und mRNA-Impfstoffen wie Biontech und Moderna, aber vielleicht eben auch Curevac eine hohe Wirkung entfalten.“ Das wäre dann auch wiederum gut für das angekratzte Image des Unternehmens. Denn sollte das Vakzin aus Tübingen als Booster richtig gut funktionieren, dann „dürfte dem zukünftigen Gesundheitsminister völlig egal sein, welcher Herstellername auf den kleinen Fläschchen draufsteht“, ist sich Kraus sicher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.