Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Corona in Afrika: Die Folgen sind schlimmer als das Virus selbst

Corona in Afrika: Die Folgen sind schlimmer als das Virus selbst

Kommentar Von Margit Hufnagel
22.05.2020

Die Corona-Pandemie wird für viele afrikanische Staaten zu einer Wunde, von der sie sich lange nicht erholen werden.

Hat das Schicksal vielleicht doch Gnade walten lassen? Kann es sein, dass ausgerechnet Afrika mit seinen überfüllten Elendsvierteln und dem schon zu normalen Zeiten überforderten Gesundheitssystem glimpflich aus dieser die Welt umspannenden Pandemie hervorgeht? Noch ist die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten vergleichsweise gering – zumindest, wenn man auf die offiziellen Zahlen blickt. Tatsächlich dürfte es deutlich mehr Kranke geben zwischen Kap und Rotem Meer. Die Zahl der Testmöglichkeiten ist gering, die Kosten für einen Arztbesuch können sich viele Menschen nicht leisten.

Doch was noch deutlich schwerer wiegt: Die Zahlen täuschen einen Optimismus vor, für den es keinen Grund gibt. Denn wo schon Europa und die USA unter dem Lockdown stöhnen, da fügt das abrupte Herunterfahren des öffentlichen Lebens den Volkswirtschaften der Entwicklungs- und Schwellenländer eine Wunde zu, die noch lange schmerzen wird. Die Maßnahmen, die Afrika ergriffen hat, sind strikt: Ausgangssperren, Alkoholverbot, geschlossene Grenzen. Doch mehr als jede andere Region auf dieser Erde müssen die afrikanischen Regierungen einen heiklen Spagat vollführen zwischen dem Schutz für Leib und Leben und dem Schutz der Wirtschaft.

Reserven, von denen die Länder zehren könnten, sind praktisch nicht vorhanden. Selbst in Südafrika ist die Staatsverschuldung in den vergangenen Jahren geradezu explodiert – die Hoffnung vieler Menschen wie eine Seifenblase zerplatzt. Von staatlichen Wohltaten wie Kurzarbeitergeld oder Kaufprämien können die Menschen in Afrika nur träumen. Überall an den Straßen warten die Tagelöhner auf Arbeit. Doch wer das Haus nicht verlassen darf, hat auch kein Einkommen. Die Isolation wird damit zum schieren Kampf ums Überleben.

Die Isolation wird zum Kampf ums Überleben

Selbst Afrikas Mittelschicht zittert: Jobs fallen weg, Kleinbetriebe müssen schließen, der Tourismus ist lahmgelegt. Dabei waren es jene Menschen, die sich aus eigener Kraft aus der Misere befreit hatten, auf denen die Hoffnung des gesamten Kontinents lag. Mühsam errungene wirtschaftliche Fortschritte werden innerhalb kürzester Zeit zunichte gemacht. Erst wenn die Staaten es geschafft haben, den eigenen Wirtschaftsmotor selbst zum Laufen zu bringen, werden sie nicht mehr von ausländischen Zahlungen abhängig sein. Die Schäden, die Corona anrichtet, werden daher langfristig sein. Und dramatisch.

Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit steigt die Zahl der Hungernden seit einigen Jahren wieder an. Allein in Simbabwe leidet die Hälfte der Bevölkerung unter Nahrungsmittel-Knappheit. Sambia, Lesotho, Mosambik, Malawi, Madagaskar – die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Von den Entwicklungszielen, die sich die Welt gesetzt hat, sind wir weit entfernt: Bis zum Jahr 2030 sollte der Hunger ausgerottet sein. Stattdessen wissen immer mehr Menschen nicht, wo sie die nächste Mahlzeit herbekommen sollen. In Kombination mit der Corona-Pandemie wird das zu einer Zeitbombe.

Das reiche Europa hat allen Grund, die Krise in der Nachbarschaft genau zu beobachten. Wie nervös die eigene Gesellschaft auf anwachsende Flüchtlingsströme reagiert, hat sich spätestens im Jahr 2015 gezeigt. Verschlechtern sich die Lebensbedingungen weiter, könnten erneut Hunderttausende in Richtung Norden aufbrechen. Dass die Stimmung in den afrikanischen Krisenländern immer gereizter wird, muss aber auch die dortige politische Elite sorgen. Das Vertrauen vieler Menschen in den maroden Staat ist beschädigt, Proteste flammen auf, die schnell zum Flächenbrand ausarten können. Ein gefährlicher Teufelskreis.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.