Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Coronavirus: Coronavirus: Wie gehen die Länder mit infizierten Bürgern um?

Coronavirus
26.02.2020

Coronavirus: Wie gehen die Länder mit infizierten Bürgern um?

Polizisten auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking.
Foto: kyodo/dpa

In China ist das öffentliche Leben wegen des Coronavirus-Ausbruchs stillgelegt. Ganze Städte werden in Deutschland im Ernstfall wahrscheinlich nicht abgesperrt.

Vielleicht hätte Südkorea die rasante Steigerung der Coronafälle der letzten Tage verhindern können. Vielleicht wäre die Angst geringer, wenn eine 61-Jährige Frau mit Fiebersymptomen der dringlichen Bitte der Ärzte gefolgt wäre, sich testen zu lassen. Doch die Südkoreanerin verweigerte eine Gesundheitsuntersuchung und besuchte stattdessen eine Messe der Shincheonji-Sekte mit mehr als tausend Teilnehmern. Dutzende Menschen, wenn nicht gar hunderte, haben sich an jenem Tag angesteckt und einen Dominostein in Bewegung versetzt, der nicht mehr aufzuhalten zu sein scheint. Bis Mittwochabend haben die örtlichen Behörden über 1260 Infizierte und zwölf Tote bestätigt. Die Konsequenz: Die Behörden verschoben den Start ins neue Schuljahr auf den 9. März.

Im chinesischen Wuhan gibt es Hinweise auf Zwangsquarantäne wegen des Coronavirus

Ortswechsel ins zwei Flugstunden entfernte Wuhan. Hier, in China, war der neuartige Erreger erstmals auf einen Menschen übergesprungen. Anfang Februar filmt ein Bewohner von seinem Fenster aus, wie zwei Männer in pinken Ganzkörperanzügen eine Metallbox vom Wohnhaus auf einen Pickup-Laster hieven. Schreie sind zu hören, offenbar befindet sich eine Frau in dem Käfig, die gegen ihren Willen in Zwangsquarantäne gebracht wird.

Deutlicher lässt sich nicht verdeutlichen, wie unterschiedlich der Kampf gegen das Virus ausgefochten wird. Nach China ist Südkorea das mit Abstand am stärksten betroffene Land. Dennoch bleiben dort die Restaurants, Cafés und Kneipen weiterhin geöffnet, wenn sie auch leer sind. In Peking hingegen, das laut offiziellen Angaben nur noch 161 aktive Fälle registriert, ist das öffentliche Leben nach wie vor stillgelegt. Vor den Toren der Wohnsiedlungen wachen Mitglieder der Nachbarschaftskommitees, die die Körpertemperatur von Bewohnern messen und jeden Besucher kontrollieren.

Das Allgemeinwohl geht bei einem Ausbruch des Virus vor den Individualrechten

Jene Millionen Menschen, die in den vergangenen zwei Wochen aus ihren Neujahrsferien in die Städte zurückkamen, mussten sich 14 Tage lang in Zwangsquarantäne begeben und durften ihre Wohnung nicht mehr verlassen. „Wir würden verrückt bei der Situation, aber die Chinesen ertragen die Umstände, wie sie eben sind“, sagt Emmanuel Geebelen, der wohl letzte Schweizer in Wuhan. Das Allgemeinwohl, fügt der 41-Jährige an, stünde in China vor den Rechten des Individuums.

Das rigorose Vorgehen zeigt Wirkung. Abseits der abgeriegelten Provinz Hubei gehen die Neuinfektionen im Rest des Landes seit rund zwei Wochen zurück. „Trotz berechtigter Kritik innerhalb und außerhalb Chinas an der anfänglichen Vertuschung des Krankheitsausbruchs werden Pekings Bemühungen um internationale Zusammenarbeit und Transparenz geschätzt“, sagt Mikko Huotari, Leiter der Berliner Denkfabrik Merics.

Der Virusausbruch stellt damit nicht nur die Gesundheitssysteme auf die Probe, sondern auch die Freiheiten der liberalen Demokratien. Als die Regierung in Südkorea eine mögliche Isolation der Stadt Daegu auch nur andeutete, fiel die Entrüstung konservativer Bevölkerungsschichten so stark aus, dass die Pläne sofort wieder in der Schublade verschwanden. Und nachdem in der Innenstadt Seouls ein Demonstrationsverbot ausgesprochen wurde, zogen dennoch am letzten Samstag christliche Gruppen für ihre Wochenendproteste auf die Straße.

Das Coronavirus hat Auswirkungen auf die Wirtschaft

In China hingegen gibt es weder eine Zivilgesellschaft, die sich entrüsten könnte, noch regierungskritische Demonstrationen. Allerdings gibt es auch auch keine unabhängigen Medien, die die Intransparenz der Parteikader im Umgang mit dem Virus hätten anprangern können. „Die Anzahl an Fällen in Südkorea scheint zumindest teilweise deshalb so hoch, weil Korea gute Diagnosekapazitäten, freie Medien und ein demokratisches System hat“, meint der britische Korea-Forscher Andray Abrahamian.

In China geht es um viel: Da das Riesenreich seit drei Wochen halb lahmgelegt ist, fürchtet die Regierung zunehmend um Schaden für die Wirtschaft. So mahnte Chinas Premier Li Keqiang zu einer Wiederaufnahme der Produktion, „um die normale wirtschaftliche und soziale Ordnung aufrechtzuerhalten“. Aber es ist eine risikoreiche Balance zwischen Wirtschaftswachstum und Eindämmung der Epidemie.

Wie weit könnten deutsche Behörden gehen, wenn die Zahl der Infizierten ansteigt?

Nach den jüngsten Nachweisen in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen stellt sich einmal mehr die Frage: Wären Maßnahmen wie in China auch in Deutschland denkbar? Das Wesentliche regelt das bundesweit gültige Infektionsschutzgesetz. Ein Sprecher des bayerischen Gesundheitsministeriums fasst zusammen: „Wenn es erforderlich ist, können auch wichtige Grundrechte wie Freiheit der Person, Versammlungsfreiheit oder Unverletzlichkeit der Wohnung sowie das Recht auf körperliche Unversehrtheit eingeschränkt werden.“ So dürften Behörden Blutentnahmen und Abstriche von Haut und Schleimhäuten verlangen. Auch „Krankheitsverdächtigen“ und „Ansteckungsverdächtigen“ – wie das Gesetz es ausdrückt – könne ein Berufsverbot auferlegt werden. Zum Schutz anderer könnten Menschen auch „in einem geeigneten Krankenhaus oder in sonst geeigneter Weise abgesondert werden“, heißt es drastisch in Paragraf 30 des Gesetzes.

Dass Städte wie in China komplett abgesperrt werden, hält Karim Maciejewski von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl bei Köln nicht für möglich. Zwar dürften nach dem IfSG die im Grundgesetz garantierten Freiheitsrechte und die Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden. Der Professor betont aber, dass dies immer nur für einzelne Betroffene gilt, bei denen die Gefahr besteht, andere anzustecken. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.