Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. DDR-Unrecht: Evelyn Zupke gibt den Stasi-Opfern eine Stimme

DDR-Unrecht
17.06.2021

Evelyn Zupke gibt den Stasi-Opfern eine Stimme

Evelyn Zupke

Evelyn Zupke hat selbst erlebt, wie grausam die DDR-System war. Nun soll sie dafür sorgen, dass dieses Unrecht nicht in Vergessenheit gerät.

Im Getriebe der Opposition ist Evelyn Zupke im Mai 1989 nur eines von vielen Rädern – dass die DDR wenige Monate später schon Geschichte sein wird, ist allerdings auch ihr Verdienst. Der Lehrerstochter von der Insel Rügen gelingt mit dem Friedenskreis im Ostberliner Bezirk Weißensee, einem kleinen Zirkel von Regimegegnern, im Wendejahr ein echter Coup: Mit detektivischem Eifer beschafft sie sich nach den Kommunalwahlen die Ergebnislisten aus den Wahllokalen in Weißensee und belegt mit deren Hilfe und der diskreten Weitergabe ihres Wissens an westliche Medien, was viele Menschen im sozialistischen Einheitsstaat schon immer vermutet haben: Dass die Wahlergebnisse dort systematisch gefälscht werden.

Mehr als 30 Jahre danach holt Evelyn Zupke ihre Vergangenheit nun wieder ein - allerdings im positiven Sinne. Die 59-jährige, die heute in Hamburg lebt und noch immer eine gefragte Zeitzeugin ist, wird die erste Bundesbeauftragte für die Opfer der DDR-Diktatur. Nachdem die Stasi-Unterlagenbehörde aufgelöst, ihr Leiter Roland Jahn pensioniert und der Aktenbestand dem Bundesarchiv in Koblenz übertragen wird, soll sie den Betroffen weiterhin ein Gesicht und eine Stimme geben.

Viele DDR-Opfer leiden bis heute unter den Folgen der Schikane

Viele von ihnen leiden bis heute unter den Folgen staatlicher Schikane - von der Inhaftierung Andersdenkender bis zum Zwangsdoping von Spitzensportlern. Manche, sagt Evelyn Zupke, seien psychisch so schwer geschädigt, dass sie nicht einmal mehr die Kraft hätten, um die Anerkennungsverfahren für eine Opferrente durchzustehen.

Sie selbst ist, wenn man so will, eher zufällig Bürgerrechtlerin geworden: „Wie ich dazu gekommen bin? So genau weiß ich das gar nicht. Ich war plötzlich mittendrin.“ Aufgewachsen in einem linientreuen Haushalt gilt sie zunächst als sozialistisches Musterkind, bis sie als Schülerin erlebt, wie grausam das System sein kann. Ein Mitschüler hat sich für eine Offizierslaufbahn in der DDR-Armee beworben, zieht die Bewerbung aber zurück - und wird prompt von der Schule geworfen. Evelyn Zupke steht ihm bei und wird bald darauf selbst zum Opfer. Wegen ihrer kritischen politischen Ansichten darf sie nicht studieren. Sie lässt sich erst zur Kellnerin ausbilden und flüchtet sich dann als Hilfspflegerin in einem Behindertenheim unter das Dach der evangelischen Kirche, einem der wenigen halbwegs geschützten Räume damals.

Wählen ist für sie bis dahin eine Farce, nicht mehr als „ein Zettelfalten“, wie sie selbst spottet. Nachdem sie den Wahlbetrug 1989 publik gemacht hat, rückt die junge Bürgerrechtlerin Zupke noch stärker ins Visier der Staatssicherheit, die sie observiert und zwischenzeitlich sogar verhaften lässt. Trotzdem organisiert sie Demonstrationen und sitzt nach dem Mauerfall unter anderem in der Wahlkommission für die ersten und einzigen freien Wahlen in der DDR. Die Zeit des Zettelfaltens ist damit endgültig vorbei.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.