Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Großbritannien: Darum geht es bei den Brexit-Abstimmungen heute Abend

Großbritannien
29.01.2019

Darum geht es bei den Brexit-Abstimmungen heute Abend

Viele Abgeordnete haben Änderungsanträge zum Austritts-Deal von Premierministerin Theresa May eingereicht, über die das Parlament am Abend entscheidet.
Foto: Jonathan Brady, PA Wire/dpa (Symbol)

Heute debattiert das britische Parlament erneut um den Brexit-Kurs. Gibt es einen Weg aus der Sackgasse?

Die Suche nach einem Weg aus der Brexit-Sackgasse geht in eine neue Runde. Während die Abgeordneten in den nächsten Stunden erneut hitzig über mögliche Szenarien debattieren, stimmen sie heute Abend über Änderungsanträge für das Abkommen ab, das Premierministerin Theresa May mit Brüssel ausgehandelt hat.

Es geht also weniger um den Deal als solchen, sondern um diverse Zusätze – die jedoch den Austrittskurs erheblich formen und umgestalten könnten. So könnte etwa May gezwungen sein, dem Unterhaus mehr Mitsprache einzuräumen. Bislang scheint es die Strategie der Regierungschefin, auf Zeit zu spielen. Die Angst vor einem ungeordneten Brexit und der näher rückende 29. März sollen den Widerstand im tief gespaltenen Unterhaus brechen und gleichzeitig in Brüssel Bereitschaft wecken, weitere Zugeständnisse an Großbritannien zu machen.

In zwei Monaten tritt das Königreich aus der Gemeinschaft aus, sollte es bis dahin keine Verlängerung von Artikel 50 und damit eine Verschiebung des Termins geben. Kracht das Land – ob absichtlich oder aus Versehen, wie Beobachter fürchten – ohne Scheidungsvertrag aus der Union? Die Mehrheit der Parlamentarier lehnt diesen von den Brexit-Hardlinern geforderten politischen Kamikaze-Kurs ab, für die Wirtschaft gilt das Szenario ohnehin als Katastrophe.

Brexit bis zum Jahresende verschieben?

Denn das bedeutet: Keine Übergangsphase, keine Regelungen zum Status der EU-Bürger, keine Handelsvereinbarungen, kein rechtlicher Rahmen für buchstäblich nichts. Um diese Default-Option zu verhindern, will eine Gruppe um die Labour-Abgeordnete Yvette Cooper am heutigen Dienstag im Unterhaus über einen Antrag abstimmen lassen, nachdem der Brexit bis zum Jahresende verschoben würde, wenn es bis Ende Februar keine Lösung gibt, keinen Ausweg aus der aktuellen Patt-Situation. Damit wollen die vornehmlich europafreundlichen Kräfte vermeiden, dass es zu einem ungeordneten Brexit ohne Deal kommt. Es wäre eine Revolte gegen die Regierung.

Ob Coopers Vorschlag zur Abstimmung angenommen wird, entscheidet der Unterhaus-Sprecher John Bercow. Dasselbe gilt für den anderen Antrag, der seit Tagen auf der Insel diskutiert wird und der die Richtung von Mays Brexit-Kurs verändern könnte. Der konservative Abgeordnete Graham Brady, Vorsitzender des einflussreichen, fraktionsinternen "1922 Committee", will mit seinem Vorschlag erreichen, dass das Parlament den ausgehandelten Vertrag im Februar billigt – unter der Voraussetzung, dass der ungeliebte Backstop bis dahin gestrichen wird.

May möglicherweise bald vor fast unmöglicher Mission

Die umstrittene Rückfallversicherung soll im Notfall gewährleisten, dass es nach dem Brexit zu keiner harten Grenze zwischen der Republik Irland und dem zum Königreich gehörenden Nordirland kommt, um den Friedensprozess nicht zu gefährden. Das Austrittsabkommen sieht auch nach der Übergangsphase den Verbleib des gesamten Königreichs in der Zollunion vor, wenn bis dahin keine langfristige Lösung gefunden wird, die eine harte Grenze ausschließt. Die EU-Skeptiker fürchten, auf ewig an die Gemeinschaft gekettet zu bleiben, ohne eigene Handelsabkommen abschließen zu können. Viele beharren deshalb darauf, dass jedes Provisorium ein festes Enddatum haben oder einseitig aufkündbar sein muss. Das lehnt die EU vehement ab. Andere wollen die Backstop-Regelung ganz vom Tisch sehen.

Ein Plakat von britischen Brexit-Gegnern vor dem Parlamentsgebäude in London.
Foto: Kirsty O’Connor, dpa

Sollte am Abend die Mehrheit der Abgeordneten für den Antrag von Graham Brady stimmen, stünde May vor einer fast unmöglichen Mission. Denn der Standpunkt in Brüssel bezüglich des Backstops hat sich keineswegs verschoben. Dort beharrt man auf der Auffanglösung – auch weil Brady keine konkreten, praktikablen Ideen unterbreitet, wie denn eine harte Grenze auf der irischen Insel verhindert werden könnte. Er fordert vielmehr in nebulösen Worten, "alternative Arrangements" zu finden, um Zollkontrollen auszuschließen.

Kommt ein Freihandelsabkommen mit der EU?

Das Problem für Brüssel: Niemand weiß, welchen Deal Theresa May durch das Parlament bekommen würde, da es bislang für keinen Vorschlag eine Mehrheit gibt. Wozu also Konzessionen anbieten? Auch wenn die EU unaufhörlich betont, dass das Vertragspaket nicht noch einmal aufgeschnürt werden könne. Die Meinung in Brüssel könnte sich unter Umständen ändern, sollte sich endlich, mehr als zweieinhalb Jahre nach dem EU-Referendum, eine Mehrheit um einen Brexit-Kurs gebildet haben.

Am späten Montagabend schien es zunächst danach auszusehen. Einige europaskeptische Hardliner um den Konservativen Jacob Rees-Mogg wollen gemeinsam mit EU-Freunden wie der Abgeordneten Nicky Morgen einen Kompromiss-Vorschlag einbringen, der eine Lösung anbietet, sollte May in Brüssel mit Nachverhandlungen zum Backstop scheitern.

Ihr Plan sieht vor, die Übergangsfrist um ein Jahr bis Ende 2021 zu verlängern und in jener Zeit ein Freihandelsabkommen mit der EU zu beschließen. Dafür soll der Backstop komplett vom Tisch. So viel zur Theorie, denn in der Praxis wurde diese Option längst durchgespielt. Chef-Unterhändler Michel Barnier hat jedoch stets betont, dass zunächst das Grenz-Problem gelöst werden müsste, bevor die Gespräche um die Zukunft der Beziehungen beginnen können. Ohne Backstop keine Verhandlungen. Zurück auf Anfang.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.