Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jamaika: Das Trauma der FDP von 2013 wirkt noch nach

Jamaika
21.11.2017

Das Trauma der FDP von 2013 wirkt noch nach

FDP-Vorsitzender Christian Lindner äußert sich nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierungen.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Die FDP ist Notfalls lieber in der Opposition: Was Christian Lindner und seine Liberalen aus der Vergangenheit gelernt haben.

Ein Nachmittag im Oktober vergangenen Jahres: Christian Lindner sitzt in seinem Büro in der Parteizentrale der Liberalen und macht seinem Ärger über die Kanzlerin Luft. Nach der Wahl 2009, klagt er im Interview mit unserer Redaktion, habe Angela Merkel die FDP "am ausgestreckten Arm verhungern lassen". Die Steuersenkungen, die der damalige Parteichef Guido Westerwelle im Wahlkampf versprochen hatte, tauchten später im Koalitionsvertrag nur in vager, unverbindlicher Form wieder auf und wurden deshalb auch nie Wirklichkeit. "Das passiert uns kein zweites Mal mehr", sagt Lindner. Und fügt hinzu: "Notfalls gehen wir lieber in die Opposition."

In der Nacht zum Montag ist genau dieses Szenario eingetreten: Eine Partei, der nachgesagt wird, sie wolle um jeden Preis regieren, hat sich explizit gegen das Regieren entschieden. Aus dem Trauma vom September 2013, als die Freien Demokraten für ihre nicht eingelösten Wahlversprechen teuer bezahlten und aus dem Bundestag flogen, zieht Lindner eine spektakuläre Konsequenz. "Lieber nicht regieren als falsch regieren." Sollen Union und Grüne ihm empört vorwerfen, er habe schon lange auf ein Scheitern hingearbeitet und die eigenen Interessen vor die Interessen des Landes gestellt: Seine Partei steht hinter ihm. Am Ende hätte die FDP nicht einmal mehr den Abbau des Solidaritätszuschlages durchbekommen, betont der Allgäuer Abgeordnete Stephan Thomae. "Wir wären nur die nützlichen Idioten gewesen."

Lindner: Die Liberalen hätten in der deutschen Politik keine natürlichen Verbündeten

So gesehen folgt Lindner mit seiner Politik der kalkulierten Abgrenzung nur einem schon lange geschriebenen Drehbuch. Die Liberalen, hat er einmal gesagt, hätten in der deutschen Politik keine natürlichen Verbündeten. So ähnlich hatte zwar auch schon Westerwelle argumentiert, als er der FDP eine "Äquidistanz" zu den anderen Parteien verordnete, um theoretisch mit der SPD genauso koalieren zu können wie jahrzehntelang nur mit der Union. Am Ende aber benötigte es eine hochkant verlorene Wahl, um die Liberalen zu einer neuen Standortbestimmung und einem personellen Neuanfang zu zwingen.

„Das Handeln der FDP ist ein Akt der Verantwortungslosigkeit. Offenbar gilt bei den Liberalen die Parole: Erst die persönliche Profilierung, dann die Partei und dann erst das Land und die Menschen. Keine gute Stunde für die parlamentarische Demokratie.“
10 Bilder
Aus für Jamaika-Koalition: Das sagen Politiker aus der Region
Foto: Silvio Wyszengrad

Seitdem versucht Lindner, das Image der FDP als Klientelpartei und Mehrheitsbeschaffer zu korrigieren und sie als "Partei der vernünftigen Mitte" neu zu positionieren, die für eine Krankenschwester genauso wählbar sein soll wie für einen Apotheker, Steuerberater oder Handwerksmeister. Ein enger Vertrauter des FDP-Chefs behauptet gar, Lindner stelle die Machtfrage im bürgerlichen Lager. Wenn die Ära Merkel einmal zu Ende sei, so die Logik dahinter, werde die CDU in eine längere Phase der Orientierungslosigkeit schlittern – die Gelegenheit für die FDP, enttäuschte Konservative an sich zu binden. Auch deshalb, heißt es, habe Lindner sich in den Jamaika-Sondierungen jede Lockerung beim Familiennachzug für Flüchtlinge verbeten.

Lag der Kanzlerin vor allem das Wohlbefinden der Grünen am Herzen?

Schon direkt nach der Wahl und dem Wiedereinzug in den Bundestag hatte Lindner davor gewarnt, eine Jamaika-Koalition als Selbstläufer zu sehen, wenn nicht gar als romantisches Pilotprojekt: Politik sei nicht Mathematik, mahnte er da in der Welt. Die FDP werde sich nicht in eine Koalition drängen lassen, "die keinen Raum für eigenes Profil, keine Stabilität und kein Vertrauen bietet". Am Ende sprachen aus seiner Sicht dann nicht nur die fehlenden Fortschritte in der Sache für einen Abbruch, sondern auch die atmosphärischen Verwerfungen.

Lesen Sie dazu auch

In vielen Arbeitsgruppen und Spitzenrunden gewannen die liberalen Unterhändler den Eindruck, dass der Kanzlerin vor allem das Wohlbefinden der Grünen am Herzen lag, denen sie beim Kohleausstieg weit entgegenkam. "Die kriegen alles – und wir nicht einmal den Soli", schimpft ein Mann mit Einfluss in der FDP. Ähnlich soll es bei der Bildung und der geplanten Digitalisierungsoffensive ausgesehen haben, zwei weiteren Herzensthemen der Liberalen. "Man hat uns die Brosamen angeboten", tobt der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing, "und nannte das ein faires Angebot." Das Ende der Sondierung sei daher nicht unerwartet gekommen, sondern fast zwangsläufig, findet auch der Abgeordnete Thomae. "Es war ein Ausstieg mit mehrfacher Ansage."

Mehr zum Aus der Jamaika-Sondierungen lesen Sie hier:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.11.2017

Wunderbar die Süddeutsche über Lindner:

„Ein Mann hat einen Traum. Er will Emmanuel Macron sein oder wenigstens Sebastian Kurz. Er ist aber nur Christian Lindner.“