Ursula von der Leyen hat ihre Wunschkommission vorgestellt. Es stehen noch Anhörungen durch Ausschüsse des Parlaments an. Bis zum 1. November könnten noch Kandidaten ausgetauscht werden.
Frans Timmermans aus den Niederlanden wird einer von drei exekutiven Vizepräsidenten und ist für die Klimapolitik verantwortlich.
Bild: Sina Schuldt, dpa (Archiv)
Margrethe Vestager aus Dänemark wird die zweite exekutive Vizepräsidentin. Sie ist zuständig für "Digitales".
Bild: Piotr Nowak, dpa (Archiv)
Valdis Dombrovskis aus Lettland wird der dritte exekutive Vizepräsident.
Bild: Olivier Hoslet, dpa (Archiv)
Josep Borrell aus Spanien wird Vizepräsident und soll sich als Hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik um ein starkes Europa kümmern.
Bild: Ricardo Rubio, dpa (Archiv)
Věra Jourová aus der Tschechischen Republik wird Vizepräsidentin und soll sich um europäische Werte und Transparenz kümmern.
Bild: Olivier Hoslet, dpa (Archiv)
Maros Sefcovic aus der Slowakei wird Vizepräsident und ist für "interinstitutionelle Beziehungen und Vorausschau" zuständig.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
Margaritis Schinas aus Griechenland wird Vizepräsident und soll schützen, was Europa ausmacht.
Bild: Arne Baensch, dpa (Archiv)
Dubravka Suica (Zweite von rechts) aus Kroatien wird Vizepräsidentin und ist für "Demokratie und Demografie" zuständig.
Bild: Wolfgang Kumm, dpa (Archiv)
Johannes Hahn aus Österreich ist für "Haushalt und Verwaltung" zuständig.
Bild: Valdrin Xhemaj, dpa (Archiv)
Phil Hogan aus Irland ist künftig für den Handel zuständig.
Bild: Ralf Hirschberger, dpa (Archiv)
Mariya Gabriel aus Bulgarien ist für "Innovation und Jugend" verantwortlich.
Bild: Annette Riedl, dpa (Archiv)
Nicolas Schmit (links) aus Luxemburg ist künftig für das Ressort "Arbeitsplätze" zuständig.
Bild: dpa, (Archiv)
Paolo Gentiloni aus Italien ist für den Bereich "Wirtschaft" verantwortlich.
Bild: Giuseppe Lami, dpa (Archiv)
Elisa Ferreira aus Portugal ist für das Ressort "Kohäsion und Reformen" zuständig.
Bild: dpa (Archiv)
Janusz Wojciechowski aus Polen ist für die Landwirtschaft zuständig.
Bild: Julien Warnand, dpa (Archiv)
László Trócsányi aus Ungarn wird das Ressort "Nachbarschaft und Erweiterung" übernehmen.
Bild: Jacek Bednarczyk, dpa (Archiv)
Didier Reynders aus Belgien ist für die Justiz zuständig.
Bild: Dirk Waem, dpa (Archiv)
Rovana Plumb aus Rumänien wird für den Verkehr zuständig sein.
Bild: Szilard Koszticsak, dpa (Archiv)
Sylvie Goulard aus Frankreich wird Kommissarin für den Binnenmarkt.
Bild: Britta Pedersen, dpa (Archiv)
Janez Lenarcic Lenarcic (ganz links mit Brille) aus Slowenien wird für das Ressort "Krisenmanagement" zuständig sein.
Bild: dpa (Archiv)
Ylva Johansson aus Schweden wird das Ressort "Inneres" leiten.
Bild: Soeren Stache, dpa (Archiv)
Jutta Urpilainen aus Finnland ist für "internationale Partnerschaft" zuständig.
Bild: dpa (Archiv)
Helena Dalli aus Malta wird für das Ressort "Gleichstellung" verantwortlich sein.
Bild: Geert Vanden Wijngaert, dpa (Archiv)
Stella Kyriakides (ganz rechts) aus Zypern wird für "Gesundheit" verantwortlich sein, Kadri Simson (mit Brille) aus Estland für "Energie".
Bild: Virginia Mayo, dpa (Archiv)
Außerdem Mitglied der neuen EU-Kommission ist Virginius Sinkevicius aus Litauen. Er ist für "Umwelt und Ozeane" verantwortlich.