Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Das heutige Waldsterben ist dramatischer als in den 80ern

Das heutige Waldsterben ist dramatischer als in den 80ern

Kommentar Von Bernhard Junginger
23.09.2019

Wer über Klimaschutz redet, muss in den heimischen Wäldern beginnen. Die Herausforderung ist immens.

Die heimischen Wälder sind massiv bedroht und das ist schlecht für uns alle. Dass Deutschland im globalen Maßstab gesehen über vergleichsweise geringe Baumbestände verfügt, darf nicht dazu führen, die Herausforderung zu ignorieren und den Schutz der eigenen Wälder zu vernachlässigen. Die Rettung der Waldbestände ist eine wahre Menschheitsaufgabe und Voraussetzung zur Rettung des Weltklimas. Dem reichen Deutschland, das sich gerne als Vorreiter im Umweltschutz sehen will, kommt hier vor allem, aber nicht nur eine Vorbildfunktion zu.

Klar: Solange in Asien, Afrika und Lateinamerika hektarweise Regenwälder brandgerodet oder abgeholzt werden, dürften alle Klimaschutzbemühungen der westlichen Welt nicht ausreichen. Es wird dann nie gelingen, den globalen Temperaturanstieg auch nur zu verlangsamen. Denn der Wald bindet das klimaschädliche Kohlendioxid und produziert lebenswichtigen Sauerstoff. Doch Deutschland ist in Sachen Waldschutz nicht in einer Position, mit dem Finger auf die waldreichen Entwicklungs- und Schwellenländer zu zeigen. Die sehen ihre Natur vor allem als wirtschaftliche Ressource, so wie das auch in Europa seit Jahrhunderten der Fall war und bis heute ist.

Die deutschen Urwälder sind, bis auf kleine, streng geschützte Reste, längst gefällt. Zum größten Teil sind unsere Wälder nichts als Plantagen, auf denen Nadelbäume dominieren. Schnell wachsende Fichten oder Kiefern stehen in Reih und Glied, von Artenvielfalt keine Spur. Und der Klimawandel setzt diesen Monokulturen massiv zu. Die von Dürre und Trockenheit geschwächten Bäume fallen reihenweise Schädlingen wie dem Borkenkäfer zum Opfer oder knicken bei Sturm um wie Streichhölzer. Waldbrände nehmen zu, wie die vergangenen Sommer gezeigt haben.

Wälder müssen natürlicher und wilder werden

In den 80er Jahren hat das "Waldsterben" noch zu einem entsetzten Aufschrei in der Bevölkerung geführt. Das Thema machte die Umweltbewegung und die Grünen stark, die Politik reagierte mit der Einführung des Katalysators. Viele Experten halten das neue Waldsterben für weit dramatischer. Doch angesichts der Groß-Debatte ums Weltklima mutet es oft nur wie eine Randnotiz an.

Klimaschutz aber muss in den Wäldern vor unserer Haustür beginnen. Die Bundesregierung darf jetzt nichts unversucht lassen, um den überfälligen Umbau der Wälder voranzutreiben. Der nationale Waldgipfel, zu dem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von der CDU am Mittwoch einlädt, muss greifbare, ambitionierte Ergebnisse liefern. Wenn Wetterextreme zunehmen, braucht es Bäume, die besser damit umgehen können, Mischwälder statt Monokulturen. Wälder sollten so angelegt werden, dass sich Waldbrände notfalls leichter bekämpfen lassen. Wälder müssen natürlicher, wilder werden.

Das bedeutet nicht, dass sie nicht kommerziell genutzt werden können. Im Gegenteil: Die Pflege des Waldes muss sich für die vielen privaten Waldbesitzer rechnen. Da ist es gut, dass Forstwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Holz, ob als Balken, Brett oder Faserdämmstoff, ist ein nachhaltiges Baumaterial. Ein Niedrigenergiehaus aus Holz bindet Kohlendioxid und kann am Ende seiner Lebensdauer einfach entsorgt werden. Moderne, schadstoffarme Pelletheizungen tragen ihren Teil zur Energieversorgung bei.

Im Laufe der Zeit hat sich unser Bild vom Wald immer wieder gewandelt. Mal war er unwirtlicher Ort der Angst, in dem Räuber und wilde Tiere hausen. Dann wieder wurde er romantisch verklärt. Oder gnadenlos ausgebeutet. Heute ist er Abenteuerspielplatz für Ausritte mit dem Mountainbike oder Sehnsuchtsort für Großstädter, die beim "Waldbaden" die Verbindung zur Natur suchen. Wenn Politiker und Experten, Waldbesitzer und Jäger, Naturschützer und Holzindustrie jetzt über die Zukunft des Waldes beraten, sollte sie alle ideologischen Scheuklappen ablegen. Denn die generationenübergreifende Mammutaufgabe, die viel Zeit und Millionen von Setzlingen erfordert, lässt sich nur gemeinsam bewältigen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.