Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Politiker diskutieren ein Verbot von DDR-Symbolen

Debatte
29.05.2013

Politiker diskutieren ein Verbot von DDR-Symbolen

Die Union prüft ein Verbot von DDR-Symbolen.
Foto: Frank Rumpenhorst dpa

Die Union prüft ein Verbot von DDR-Symbolen. Sie fordert Behörden auf, einzugreifen.

Die Unions-Bundestagsfraktion prüft nach dem jüngsten Aufmarsch von Männern in Stasi-Uniformen in Berlin ein Verbot von DDR-Symbolen. Mitglieder des Traditionsverbandes Nationale Volksarmee (NVA) hatten in deren Kleidung am sowjetischen Ehrendenkmal im Stadtteil Treptow für Aufmerksamkeit gesorgt.

Anlass war der russische Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs und der Sieg über Hitler-Deutschland. Politiker und DDR-Opferverbände zeigten sich empört. „Der Aufmarsch von Ewiggestrigen in DDR-Uniformen war eine Provokation. Sie verhöhnten die Opfer der unmenschlichen SED-Diktatur“, sagte gestern Volker Kauder, 63, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, unserer Zeitung.

Politik müsse über ein Verbot von DDR-Symbolen entscheiden

„Inhaltlich ist die Diskussion gut gemeint“, sagte Dr. Dierk Hoffmann vom Institut für Zeitgeschichte in Berlin: „Sie treibt jedoch nicht das Geschichtsbewusstsein voran.“ Über ein Verbot entscheiden müsste die Politik. „Es ist sicher richtig, dass man den Interessen von Opfern des SED-Regimes gerecht werden muss.“

Viel wichtiger sei es jedoch, die Geschehnisse in der Diktatur in den Schulen aufzuarbeiten. „Da besteht einiges an Nachholbedarf.“ Seine zwei Kinder würden beide die neunte Klasse besuchen, im Deutsch- und Geschichtsunterricht bleibe das Thema DDR aber außen vor. Der Wissenschaftler kritisiert indes, dass Politiker solche Diskussionen immer wieder nutzen würden, um in die Medien zu kommen.

Aus Kreisen der Unionsfraktion heißt es, die DDR-Symbole zu verbieten sei verfassungsrechtlich nicht ganz einfach und immer eine Abwägungssache. Kauder forderte, dass sich so ein Aufmarsch aber nicht wiederholen dürfte. „Die Behörden müssen intensiver prüfen, wie solche Auftritte unterbunden werden können“, so Kauder. Bei Versammlungen dürften Uniformen nicht getragen werden. Mittlerweile ermittelt deswegen die Polizei gegen die Demonstranten wegen des Verstoßes gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz.

Ein Angriff auf die Demokratie

Deutlich äußert sich Klaus Ernst, Spitzenpolitiker der Linken: „Ein Verbot ist nicht notwendig.“ Die Souveränität des Staates sei durch Embleme nicht gefährdet. „Die Debatte ist auch überhaupt nicht zeitgemäß. Das eigentliche Problem stellen Aufmärsche in Uniformen dar“, sagte Ernst, der als Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl im September antritt, unserer Zeitung.

Angestoßen hatte die Diskussion der Vorsitzende der Jungen Union, Philipp Mißfelder. Aus Paris teilte er gestern mit, dass für ein Verbot von DDR-Symbolen das „Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ spreche. Die Aktion an dem Berliner Denkmal sei ein Angriff auf die Demokratie gewesen. Der Aufmarsch habe die Opfer des Unrechtsstaates verhöhnt.

Nostalgie-Treffen gibt es in Deutschland häufiger. In der Hauptstadt finden beispielsweise alte Militaria und andere Souvenirs großen Absatz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.