Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Demokraten kämpfen nach Massakern für strengere Waffengesetze

USA
10.09.2019

Demokraten kämpfen nach Massakern für strengere Waffengesetze

In den USA wird der Ruf nach einem verschärften Waffenrecht lauter. Die Republikaner haben das bislang aber abgelehnt.
Foto: John Minchillo, dpa (Archiv)

Nach den jüngsten Massakern in den USA dringen die Demokraten auf eine Verschärfung des Waffenrechts. Aber macht Präsident Trump das mit?

Nan Whaley ist keine Freundin des großen Auftritts. In ihrer gepunkteten Hose und dem schrillen roten Jackett hebt sich die Bürgermeisterin der Industriestadt Dayton deutlich von der pompösen Kulisse des Lyndon-B.-Johnson-Saals im Washingtoner Kapitol ab. „Ich wäre lieber bei meinen Leuten zu Hause“, sagt Whaley: „Ich bin nur hier, damit das Gesetz endlich durchgebracht wird. Was soll denn noch passieren?“

Ein Amokläufer hatte am 4. August im Heimatort der 43-Jährigen wahllos neun Menschen erschossen – einen Tag, nachdem ein rassistisch motivierter Attentäter in El Paso 22 Menschen mit einem halbautomatischen Gewehr getötet hatte. Seither ist die Debatte über schärfere Waffengesetze in den USA neu entflammt. 278 Bürgermeister fordern in einer Petition wie Whaley die Einführung verpflichtender Zuverlässigkeitsüberprüfungen vor jedem Gewehr- oder Pistolenkauf als ersten Schritt zur Eindämmung des Waffenwahns im Land.

Republikaner und NRA wollen strengeres Waffenrecht verhindern

Am Montag kam der Kongress nach seiner sechswöchigen Sommerpause erstmals zusammen. Die Demokraten haben das Thema ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt. Sie wollen, dass der republikanisch dominierte Senat ein bereits im Februar vom demokratisch beherrschten Repräsentantenhaus beschlossenes Gesetz endlich bestätigt. Es würde massive Schlupflöcher bei der bisherigen Überprüfung der Waffenkäufer schließen. „Genug ist genug“, sagte Senats-Fraktionschef Chuck Schumer. Und Nancy Pelosi, die Sprecherin des Repräsentantenhauses, erklärte: „Wir akzeptieren kein Nein als Antwort.“

Doch einmal mehr droht der Vorstoß am Widerstand der Republikaner und der Waffenlobby NRA zu scheitern. Zwar hat es in diesem Jahr in den USA schon 38 Massenschießereien gegeben. Doch das Reaktionsmuster nach jeder neuen Horrortat ist ähnlich: Die Demokraten rufen nach schärferen Gesetzen, die Republikaner machen psychische Probleme von Einzeltätern für die Massaker verantwortlich. Es passiert nichts.

So droht es auch dieses Mal abzulaufen. Unter dem unmittelbaren Eindruck der Anschläge vor einem Monat hatte Präsident Donald Trump noch erklärt, er sei zu einer Verschärfung des Waffenrechts bereit. Doch nach Interventionen der NRA wiederholte er die Ankündigung nicht. Am Montag zeichnete er im Weißen Haus sechs Polizisten und fünf Zivilisten als „amerikanische Helden“ aus, die bei den Schießereien noch Schlimmeres verhindert hatten. Den Massenmörder von El Paso nannte er „ein seelenloses, eiferndes Monster“. Von gesetzgeberischen Konsequenzen sprach er nicht.

40 Prozent der Waffenkäufe in den USA sind nicht reguliert

Dabei ist das vom Repräsentantenhaus vorgelegte Gesetz ausgesprochen moderat. Es sieht kein Verbot halbautomatischer Sturmgewehre vor, wie das von vielen demokratischen Präsidentschaftsbewerbern gefordert wird. Vielmehr sollen lediglich die bei Ladenkäufen schon bislang vorgeschriebenen Überprüfungen des Strafregisters und der Zuverlässigkeit des Kunden künftig auch im Internet und auf privaten Waffenschauen gelten. Dort gibt es bislang keine Auflagen, sodass rund 40 Prozent aller Waffenkäufe unreguliert sind.

Selbst einige republikanische Politiker unterstützen das Schließen dieser Schlupflöcher. Doch Senats-Mehrheitsführer Mitch McConnell blockiert. Der Republikaner hat erklärt, er werde kein Paragrafenwerk zur Abstimmung bringt, das nicht zuvor von Trump abgesegnet wurde.

Der Präsident aber rudert wild hin und her. Er prüfe 29 verschiedene Vorschläge, erklärte er vor wenigen Tagen. Darunter befinden sich so abstruse Ideen wie die Ausweitung der Todesstrafe für Amokläufer. Eine generelle Zuverlässigkeitskontrolle beim Waffenkauf aber plant das Weiße Haus nach Medienberichten bislang nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.