Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsextremismus: Der Fall Franco: Wo beerdigt man einen Diktator?

Rechtsextremismus
20.11.2018

Der Fall Franco: Wo beerdigt man einen Diktator?

Ein verstörendes Bild: Franco-Anhänger am Sonntag bei einer Demonstration in Madrid. In Spanien ist der Faschistengruß nicht verboten.
Foto: Manu Fernandez/AP, dpa

In Spanien soll das Grab von Francisco Franco aufgelöst werden. Es ist eine Pilgerstätte für Rechtsextreme. Der Fall erinnert an den von Hitlers Stellvertreter.

Jeden Tag liegen frische Blumen auf der Grabplatte. Darunter steht in Granit gemeißelt: „Francisco Franco“.

Hier also ruht der Diktator.

Ein Mann mittleren Alters verharrt andächtig vor dem Grab. Dann nimmt er Haltung an und reckt ehrerbietig den rechten Arm in die Höhe. Anders als in Deutschland ist der Faschistengruß in Spanien nicht verboten.

Andere Besucher nähern sich und lassen sich vor dem Franco-Grab ablichten. Bis ein Sicherheitsbeamter herbeieilt und ruft: „Keine Fotos!“ Befolgt wird diese Anweisung nur von wenigen. Kaum hat sich der Wachmann umgedreht, werden die Handys wieder hervorgeholt und Bilder von der umstrittensten Grabstätte des Landes gemacht.

Der berüchtigte Francisco Franco. Jener Mann, der in seinem Land erst einen Bürgerkrieg (1936-1939) gegen die linke Republik anzettelte und es dann nach seinem Sieg 36 Jahre lang mit harter Hand regierte. Annähernd eine halbe Million Menschen kamen allein im Bürgerkrieg um. Und in der nachfolgenden Diktatur ließ er linke Oppositionelle systematisch verfolgen. Das Verschwinden von mehr als 100.000 Regimegegnern, die hingerichtet und in Massengräbern verscharrt wurden, ist bis heute nicht aufgeklärt. Und wir reden von Spanien, einem der größten Länder der Europäischen Union.

Francos Grab soll aufgelöst werden

Seit 1975 liegen Francos sterblichen Überreste in einer Bergbasilika unter einer tonnenschweren Granitplatte. Gleich gegenüber befindet sich das Grab des 1936 hingerichteten Gründers der faschistischen Falange-Bewegung, José Antonio Primo de Rivera. Beide starben – Ironie der Geschichte – an einem 20. November.

Mit der rechten Eintracht könnte es bald vorbei sein. Francos Grab soll aufgelöst werden. In Spanien kommt das einer kleinen Revolution gleich. Deshalb ist die Aufregung schon jetzt riesig.

Die Menschen nennen den Ort, unweit der Gemeinde San Lorenzo de El Escorial, Valle de los Caídos – Tal der Gefallenen. Das gewaltige 150 Meter hohe Steinkreuz über der Berggruft, die vom Staat unterhalten, aber von Benediktinermönchen gehütet wird, ist weithin sichtbar. Hunderttausende Menschen, darunter viele Touristen, besuchen jedes Jahr das Mausoleum, das eine Autostunde von der Hauptstadt Madrid entfernt in der Sierra de Guadarrama liegt.

Den Bau der Basilika hat Franco 1940 selbst angeordnet. Gedacht als riesiger Grabtempel für die „Helden und Märtyrer des Kreuzzuges“. Mit den „Helden“ waren die Franco-Soldaten gemeint, die im dreijährigen Krieg gegen die linke Republik gefallen waren. Rund 20.000 Zwangsarbeiter, darunter viele inhaftierte Regimegegner, schufteten auf der Baustelle.

Tatsächlich wurden hinter den dicken Mauern zunächst rund 22.000 Tote aus dem Franco-Lager bestattet. Von den 1960er Jahren an ließ Franco aber auch die Gebeine von 12.000 Gegnern in die Grabanlage bringen. Hier prangt bis heute die nationalistisch-katholische Lobpreisung der franquistischen Bürgerkriegssieger: „Gefallen für Gott und für das Vaterland 1936-1939“. Einen Hinweis auf die ebenfalls an diesem Ort ruhenden Republikaner-Soldaten gibt es nicht.

Todestag von Franco: Und wieder gehen die Arme hoch zum Faschistengruß

Immer wenn sich wie an diesem Dienstag der Todestag Francos jährt, marschieren zigtausende Anhänger im Tal der Gefallenen auf, um ihren „Caudillo“ hochleben zu lassen. Darunter sind viele Alt- und Neonazis aus ganz Europa, die zur Gruft pilgern. Fernseh-Reportagen zeigen, wie sie geduldig vor dem Eingang in der Schlange stehen. Einige haben die Franco-Fahne über die Schultern geworfen. Irgendjemand ruft „Hoch lebe Spanien, hoch lebe Franco“, und der Chor der Anhänger brüllt ihm nach. Schließlich gehen wieder die Arme hoch zum Faschistengruß.

Damit soll bald Schluss sein. „Eine Demokratie kann nicht einen Diktator verehren“, hat der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez klar gemacht. Er ordnete bereits im Sommer an, dass die Gebeine von General Franco exhumiert und an einem abgeschiedenen Ort beigesetzt werden.

So ähnlich, wie man 2011 in Deutschland mit den sterblichen Überresten von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß verfuhr. Diese wurden damals aus dem Grab in der oberfränkischen Kleinstadt Wunsiedel geholt, eingeäschert und schließlich auf offener See bestattet.

Doch eines unterscheidet die beiden Fälle: Die Exhumierung der Heß-Gebeine und die Beseitigung des Grabes geschahen im Einvernehmen mit der Familie. Das ist bei Franco anders. Hier wehren sich die Nachfahren vehement gegen die Umbettung des Diktators. Sie wollen einer Exhumierung nur unter einer Bedingung zustimmen: dass die Gebeine aus dem Tal der Gefallenen in die Almudena-Kathedrale von Madrid verlegt und dort mit militärischen Ehren wieder beigesetzt werden. In der Krypta des viel besuchten Gotteshauses, das sich im Stadtzentrum gleich neben dem historischen Königspalast erhebt, besitzt die Familie eine Grabstätte, in der 2017 bereits Francos einzige Tochter beerdigt wurde.

Die Opfer der Diktatur empfinden den Vorschlag, Franco in der Kathedrale beizusetzen, als Provokation. „Das ist eine Demütigung für die Opfer und ihre Angehörigen“, empört sich Julián Rebollo. Er ist Sprecher jener Plattform, die jede Woche auf dem Platz „Puerta del Sol“ in der Hauptstadt dafür demonstriert, dass die Menschenrechtsverbrechen Francos endlich aufgeklärt werden. „Wie kann man nur auf die Idee kommen, einen Mörder in der Kathedrale beizusetzen?“ Und damit mitten in der Stadt eine neue Pilgerstätte für Rechtsextreme zu schaffen.

Das "Tal der Gefallenen" in der Nähe von Madrid. Hier sind mehr als 30.000 Tote des spanischen Bürgerkriegs, aber auch der Repression der Franco-Diktatur bestattet. Und: Franco selbst.
Foto: Oscar del Pozo, afp

Fall Franco: Spanische Regierung hat eine klare Vorstellung

Der Hausherr der Kathedrale, Madrids Erzbischof Carlos Osoro, ließ ebenfalls durchblicken, dass ihm die Idee, Franco in der Hauptkirche der Diözese Madrid zu beherbergen, nicht behagt. Aber offiziell hält er sich aus dem Streit heraus. Er sagt: „Das ist eine Angelegenheit, die von der Regierung und der Familie gelöst werden muss.“

Die Regierung hat klargestellt, dass für sie ein Umzug der Überreste in die Kathedrale nicht in Frage kommt. „Wir werden nicht erlauben, dass sich ein Diktator an einem öffentlichen Ort befindet und dort verherrlicht wird“, sagt Regierungssprecherin Isabel Celaá. Stattdessen wolle man Franco an einen „diskreten“ Ort überführen.

Dieser könnte, so stellen sich das die Sozialisten vor, ein kleiner abgelegener Waldfriedhof in der Nähe von El Pardo sein. In dem Dorf etwa 20 Kilometer nördlich von Madrid hatte Franco früher seine Residenz. Sollte es keine Einigung mit seiner Familie geben, werde man auch ohne deren Zustimmung die Umbettung vornehmen, heißt es.

Auf dem Friedhof in El Pardo wurde vor 30 Jahren Francos Ehefrau Carmen in einer staatlichen, allerdings öffentlich nicht zugänglichen Grabstätte beigesetzt. Auf dem Gelände ruhen bereits zahlreiche ehemalige Franco-Minister und andere Repräsentanten des Regimes. Zu rechten Aufmärschen kam es hier bisher nicht.

Man könnte vermuten, dass es die auch nicht mehr in Wunsiedel gibt. Eine Kleinstadt mit 9000 Einwohnern in Oberfranken, Kulturfreunden bekannt als Austragungsort der jährlichen Luisenburg-Festspiele, dem Rest des Landes, so traurig das ist: als Ruhestätte von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß. Die Bürger hofften, dass das mit den regelmäßigen Aufmärschen von Neonazis vorbei sein würde, als man das Grab im Juli 2011 auflöste. Tatsächlich erinnert auf dem Friedhof nichts mehr an den NS-Funktionär. Trotzdem gingen die jährlichen rechten Treffen einfach weiter.

Auch in Wunsiedel gab es am Wochenende wieder einen rechten Aufmarsch

Die Stadt, sagte der Rechtsextremismus-Experte Martin Becher einmal, bleibe der Ort, an dem ein hochrangiger Vertreter der Nazis ein Grab hatte, das öffentlich zugänglich war. „Das gab es nirgendwo sonst.“ Also marschierten die Neonazis weiter, wenn auch nicht mehr in der Größenordnung früherer Jahre. Vergangenen Samstag waren es noch rund 150, die durch ein Wohngebiet im Norden der Stadt zogen, begleitet von mehreren Hundertschaften der Polizei. Das Netzwerk „Wunsiedel ist bunt“, die örtlichen Kirchengemeinden und ein Gymnasium organisierten auf dem Marktplatz eine Gegenveranstaltung mit etwa 300 Teilnehmern.

Und wie war der Moment, als es das Heß-Grab nicht mehr gab? Peter Seißer, Mitglied im Kirchenvorstand und ehemaliger Landrat des Kreises Wunsiedel, sagte damals dem Magazin Stern, die überwiegende Mehrheit sei froh, dass das Grab nun weg sei. Es habe aber auch Stimmen gegeben, die sagten: Hättet ihr ihn doch ruhen lassen. Und: „Manche haben auch durchaus den Tourismusvorteil gesehen und gedacht: Es ist doch schön, dass unser Ort immer wieder genannt wird.“

An dieser Stelle in Wunsiedel befand sich das Grab von Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß. Es wurde 2011 aufgelöst.
Foto: David Ebener, dpa

Der Plan für die Umbettung von Francisco Franco entzweit Spanien. Umfragen zufolge bevorzugt etwa die Hälfte der Bevölkerung, Francos einbalsamierten Körper im Mausoleum zu belassen, um, wie es heißt, keine alten Wunden aufzureißen. Entsprechend enthielten sich die beiden konservativen Oppositionsparteien Spaniens, die Volkspartei und die Partei Ciudadanos (Bürger), als das Parlament im September die Umbettung absegnete.

Wann die Leiche tatsächlich exhumiert wird, steht noch nicht fest. Der Termin musste wegen des Widerstands der Nachfahren mehrmals verschoben werden. Um Demonstrationen zu vermeiden, soll der genaue Zeitpunkt ohnehin nicht bekannt gegeben werden. Es soll offenbar nachts, ohne dass die Medien davon etwas mitbekommen und möglichst bald geschehen. Regierungschef Sánchez kündigt schon mal an: „Im Jahr 2019 wird es kein Mausoleum mehr geben, mit dem Franco geehrt wird.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.