Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Der Lockdown geht wohl in die Verlängerung: Was wird aus Weihnachten?

Corona-Krise
22.11.2020

Der Lockdown geht wohl in die Verlängerung: Was wird aus Weihnachten?

Unter welchen Bedingungen wird in Corona-Zeiten ein Weihnachtsfest möglich sein?
Foto: Richard Brocken/ANP/dpa

Die geltenden Corona-Regeln werden wohl verlängert. Eine harte Linie bis zum 20. Dezember soll eine Lockerung an Weihnachten ermöglichen.

Der Ende Oktober von Bund und Ländern beschlossene Teil-Lockdown soll nach einem Beschlussentwurf für die nächste Ministerpräsidentenkonferenz bis 20. Dezember verlängert werden. Das Papier ist die Grundlage für das Treffen der Länderchefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am kommenden Mittwoch und enthält übereinstimmenden Medienberichten zufolge noch weitere Details.

Wenn Zahlen nicht sinken, sollen Corona-Maßnahmen jeweils um zwei Wochen verlängert werden

Vorgeschlagen wird, ab dem 20. Dezember die Maßnahmen immer um jeweils 14 Tage zu verlängern, wenn die Zahlen nicht deutlich sinken. Als Zielmarke wird eine Anzahl von maximal 50 Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen genannt. Bundesländer, die diese Marke unterschreiten "und eine sinkende Tendenz der Inzidenz aufweisen", hätten die Möglichkeit von der Verlängerung der Maßnahmen abzuweichen (weitere Details zum Entwurf lesen Sie hier).

Eingereicht wurde die Beschlussvorlage vom Land Berlin, das derzeit den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz innehat. Die Vorschläge Müllers sind bisher nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur nur unter den SPD-Ländern abgestimmt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vor dem Treffen machte das Wort „Winter-Knigge“ die Runde. „Um ein schönes Weihnachten verbringen zu können, müssen wir den Lockdown verlängern und sicher auch vertiefen“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder der Bild am Sonntag. Fraglich ist, ob alle Bundesländer mitziehen.

Kritiker werfen dem CSU-Chef vor, von eigenen Misserfolgen ablenken zu wollen. „Dass Markus Söder eine Fortsetzung der bundeseinheitlichen Linie wünscht, ist keine Überraschung. Denn dies soll überdecken, dass andere Bundesländer bei der Corona-Bekämpfung deutlich besser dastehen als Bayern“, sagte Wolfgang Kubicki unserer Redaktion. Der FDP-Vize rechnet damit, dass die mühsam ausgehandelte bundesweite Linie nicht lange hält: „Ich gehe davon aus, dass am Mittwoch die bisherige Einheitlichkeit aufgebrochen wird. Länder wie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern können von Verfassungs wegen keine Verschärfung der Maßnahmen mittragen.“

FDP-Vize Wolfgang Kubicki kritisiert die Corona-Politik der Bundesregierung.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Markus Söder: Lieber jetzt einen längeren Lockdown

Tatsächlich heißt es auch im Beschlusspapier, dass die Corona-Einschränkungen in Regionen gelockert werden können, in denen der Inzidenzwert unter 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen liegt. Außerhalb von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist das bislang kaum irgendwo der Fall.

Mit einer harten Linie hoffen Kanzleramt und Ministerpräsidenten, das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu schützen und die Zahlen vor Weihnachten so weit herunterzubekommen, dass die Kontaktbeschränkungen wenigstens rund um die Feiertage gelockert werden können. „Lieber jetzt einen längeren Lockdown als eine komplette Ausgangsbeschränkung über Weihnachten“, sagte Söder.

Friedrich Merz, Bewerber um den CDU-Vorsitz, hält von solchen Szenarien wenig. „Ich persönlich sage: Es geht den Staat auch nichts an, wie ich mit meiner Familie Weihnachten feiere“, sagte er dem Tagesspiegel. Man könne doch wohl Mitte November schon sagen, „dass Weihnachten in den Familien stattfinden kann“, forderte Merz. Kubicki attestierte den Verantwortlichen ebenfalls fehlende Weitsicht. „Der Eindruck muss entstehen, dass die Bundesregierung nach mittlerweile acht Monaten noch immer keine Strategie entwickelt hat, wie sie den Menschen im Land eine Perspektive geben kann“, sagte der Bundestagsvizepräsident.

Schausteller befürchten durch Corona Aus für Weihnachtsmärkte und Volksfeste

Eine fehlende Perspektive beklagen auch die besonders hart betroffenen Branchen – etwa die Hotels, Kneipen und Restaurants, die nun wohl für Gäste geschlossen bleiben. Die Hoffnungen, das schwierige Jahr mit dem Vorweihnachtsgeschäft abzufedern, schwinden. Nachdem fast alle Adventsmärkte abgesagt wurden, fürchten Schausteller sogar das Aus für diese Tradition, die vor allem von Familienbetrieben getragen wird. „Wenn sie die Corona-Krise nicht überleben, wird es die Volksfeste und Weihnachtsmärkte, so wie wir sie kennen und lieben, zukünftig nicht mehr geben“, warnte Frank Hakelberg vom Deutschen Schaustellerbund. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Trotz hoher Corona-Zahlen: Wir brauchen einen Lichtblick für Weihnachten

Lesen Sie dazu außerdem:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.