Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konklave: Der (Papst-)Name ist Programm

Konklave
13.03.2013

Der (Papst-)Name ist Programm

Der Name, den sich der neue Papst geben wird, sagt viel über seine Ausrichtung aus.
Foto: dpa

Wie sich der neu gewählte Papst nennt, sagt viel über seine kirchenpolitische und theologische Ausrichtung aus. Das zeigen Beispiele der Vergangenheit.

„Nomen est omen“, sagt der Lateiner. Für einen neu gewählten Papst liegt in der Wahl seines neuen Namens die Chance, von Anfang an ein Programm auszudrücken. Stellt er sich in eine bestimmte kirchenpolitische Tradition? Will er sich als ein Erneuerer positionieren oder eher als ein Bewahrer? In seinem Namen wird die Erinnerung an ihn für alle Zeiten wach bleiben. Sein Name prangt an seinen Bauten, steht unter allen seinen Verfügungen, wird Teil der Papstliste, die nahezu lückenlos seit dem Apostel Petrus in Rom geführt wird.

Einige Papstnamen sind durch die Zeiten ausgesprochen beliebt gewesen. 23 Päpste hießen bereits Johannes, 16 nannten sich Gregor oder Benedikt und je 13 wählten den Namen Innozenz oder Leo. Einige Namen kamen regelrecht aus der Mode oder galten als belastet, etwa die ausgabefreudigen Renaissancepäpste Sixtus und Julius oder der prunkliebende Barockpapst Urban VIII. sowie der skandalträchtige Alexander VI., der großzügig die eigenen Kinder im Kirchenstaat versorgte.

In den vergangenen 200 Jahren beschränkten sich die Nachfolger Petri auf wenige Namen. Die Reihe der Pius-Päpste erwies sich als konservativ und traditionsbewusst. Pius IX. (1846–1878) schlug einen stark antimodernen Kurs ein und verurteilte in seinem berüchtigten „Syllabus“ die Irrtümer der Zeit wie Demokratie und Liberalismus. Auf dem Ersten Vatikanischen Konzil (1870/71) ließ er die Unfehlbarkeit des Papstes definieren.

Auch Papst Pius X. (1903–1914) bekämpfte unnachsichtig den Modernismus, witterte überall Ketzer, er bevorzugte die alte Kirchenmusik ohne Frauenstimmen und empfahl den häufigen Kommunionempfang. Auf ihn berufen sich die traditionalistischen Pius-Brüder in ihrem Widerstand gegen das II. Vaticanum.

Ein zwiespältiges Bild hinterließ Pius XII. (1939–1958), der intellektuelle Diplomat, dem eine zu unentschiedene Haltung gegenüber Hitler vorgeworfen worden ist.

Erzbischof Angelo Scola von Mailand (71).
7 Bilder
Sie könnten die Nachfolger von Papst Benedikt XIV. werden
Foto: Daniel Dal Zennaro

Als sich Kardinal Roncalli nach dem Konklave 1958 entschloss, sich Johannes XXIII. zu nennen, obwohl bereits ein solcher als Gegenpapst im Spätmittelalter abgesetzt worden ist, deutete er eine Zeit des Wandels und der Überraschungen an. Tatsächlich berief der 76-Jährige alsbald das Zweite Vatikanische Konzil ein, das die katholische Kirche entschieden in die Moderne führte.

Sein Nachfolger Paul VI. wollte sich mit seiner Namenswahl einen Ausgleich schaffen zwischen dem amtsbetonten „petrinischen“ Stil von Pius XII. und der charismatischen „johanneischen“ Art. Dabei knüpfte er an zwei große Päpste der Katholischen Reform an. Mit dem ersten Doppelnamen der Papstgeschichte schlug Albino Luciani, der lächelnde 33-Tage-Papst, als Johannes Paul I. 1978 die Brücke zwischen seinen beiden Vorgängern, der Pole Karol Wojtyla übernahm die Anregung als Johannes Paul II.

Joseph Ratzinger dachte wohl zuerst an den Mönchsvater, dem auch Bayern etliche Klöster verdankt, als er sich Benedikt nannte. Es könnte ihn auch der gelehrte Theologe Benedikt XIV. (1740–1758) und Benedikt XV. (1914–1922), der politische Friedenspapst im Ersten Weltkrieg, angeregt haben.

Ein Kardinal setzt am Dienstag bei der Wahl-Messe seine Mitra auf.
9 Bilder
Die Papstwahl in Bildern
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.