Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Armutsbericht: Der Sozialstaat ist teuer - und hilfreich

Armutsbericht
20.05.2008

Der Sozialstaat ist teuer - und hilfreich

Ein Mann sucht in einem Altglas-Container in Freiburg nach Pfandflaschen (Archivfoto).
Foto: DPA

Ohne die Hilfen von Wohngeld bis Kinderzuschlag wäre das Risiko, in die Armut abzurutschen, doppelt so hoch wie im Moment. Dennoch wird im politischen Berlin heftig über die Konsequenzen aus dem Armuts- und Reichtumsbericht gestritten. Von Rudi Wais

Von Rudi Wais, Berlin

Olaf Scholz sieht auch im Schlechten noch das Gute. "Der Sozialstaat wirkt", sagt der Arbeitsminister. Ohne die teure, aber wirksame Hilfe vom Wohngeld bis zum Kinderzuschlag wäre das Risiko, in die Armut abzurutschen, doppelt so hoch wie im Moment. Dennoch wird im politischen Berlin heftig über die Konsequenzen aus dem neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung gestritten. Kein Wunder: Jeder achte Mensch in Deutschland ist von Armut bedroht.

Mehr Mindestlöhne? Bisher gibt es sie erst in einigen Branchen. Nach dem Willen der SPD sollen in Zukunft deutlich mehr Beschäftigte Anspruch auf einen gesetzlichen Mindestlohn haben. Nur so, sagt die hessische Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti, könne ein Beschäftigter mit einer Vollzeitstelle sich selbst und seine Familie ernähren. Nach den Worten von Scholz arbeitet jeder siebte Beschäftigte in Deutschland für weniger als 7,50 Euro pro Stunde. In Großbritannien seien es lediglich 1,9 Prozent.

Mehr Hartz IV? Verschiedene Sozialverbände fordern eine Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV von 347 auf 420 Euro monatlich. Außerdem solle der Satz für Kinder von 208 auf 250 Euro steigen, verlangt VdK-Chef Walter Hirrlinger. Zudem müssten die Sozialämter wieder stärker einmalige Ausgaben, wie die Einschulung von Kindern, den Ersatz von Haushaltsgeräten oder Reparaturen übernehmen. Die Große Koalition lehnt eine außerplanmäßige Erhöhung der Sätze jedoch ab. Parallel zur Rentenerhöhung steigen sie am 1. Juli ohnehin leicht auf 351 Euro. Der Arbeitsminister setzt vor allem auf mehr Beschäftigung: "Wir brauchen weitere Erfolge am Arbeitsmarkt."

Mehr Steuern? Bisher zahlen Spitzenverdiener erst ab einem Jahreseinkommen von 250 000 Euro (Verheiratete: 500 000) den höchsten Steuersatz von 45 Prozent. Hier sehe sie noch "Luft nach oben", sagt Elke Ferner, die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion. Das hieße: Die Einkommensgrenze müsste sinken - oder der Steuersatz steigen. Andere SPD-Linke plädieren für die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine stärkere Besteuerung hoher Erbschaften. "Wir haben ein Armuts- und ein Reichtumsproblem", betont der Abgeordnete Ernst Dieter Rossmann. "Die einen haben zu wenig, die anderen zu viel." Mehr als die Hälfte der Einkommenssteuer stammt von den reichsten zehn Prozent der Steuerpflichtigen.

Mehr Kindergeld? Mit Steuerentlastungen, sagt Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), "können wir Menschen, die schon in der Armut sind, nicht helfen." Da sie ohnehin keine Steuern zahlten, müsse das Kindergeld auf ein "vernünftiges" Niveau angehoben werden. Von der jüngsten Erhöhung des Kinderzuschlages für Bedürftige profitieren nach Angaben der Koalition 150 000 Kinder und deren Eltern. Wer Armut jedoch nachhaltig bekämpfen wolle, sagt der CSU-Experte Johannes Singhammer, komme um eine Kindergelderhöhung im kommenden Jahr nicht herum.

Mehr Bildung: 500 000 Arbeitslose haben nicht einmal einen Hauptschulabschluss - entsprechend hoch ist ihr Armutsrisiko. Mit einem Rechtsanspruch auf einen Hauptschulabschluss will Scholz nun alle unterstützen, "die sich noch einmal anstrengen wollen". Für besonders besorgniserregend hält der Minister: Bei den 18- bis 24-Jährigen ist die Zahl der jungen Frauen und Männer ohne Bildungsabschluss zuletzt nicht gesunken, sondern noch leicht gestiegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.