Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Der Wunschzettel der SPD für eine Große Koalition

Hintergrund
10.12.2017

Der Wunschzettel der SPD für eine Große Koalition

Schulz-Anhänger auf dem SPD-Parteitag verteilt Stimmzettel: Die „Vereinigten Staaten von Europa“ kann Deutschland nicht einfach beschließen.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Martin Schulz wird von Merkel und Seehofer einen hohen Preis für eine Koalition fordern. Aber in welchen Punkten dürfen die Genossen mit Entgegenkommen rechnen?

Am Mittwoch, zwölf Tage vor Heiligabend, wird SPD-Chef Martin Schulz CDU-Kanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer einen Wunschzettel präsentieren, der es in sich hat. Die Liste der Forderungen, an deren Erfüllung seine Partei ihr Ja zu einer Neuauflage der Großen Koalition knüpft, ist lang. Bei der Union tönt es dagegen, dass die Kompromissbereitschaft Grenzen hat.

Ein Selbstläufer wird eine neue GroKo also keinesfalls, zumal beim SPD-Parteitag klar wurde, dass viele Genossen grundsätzliche Bedenken hegen. Weitere vier Jahre als Juniorpartner einer Merkel-Regierung, so fürchten sie, würde die zur 20-Prozent-Partei geschrumpfte SPD noch tiefer in den Abgrund reißen. Dabei gibt es – was die Umsetzbarkeit politischer Vorhaben betrifft – für die Sozialdemokratie jetzt durchaus große Chancen.

Bei manchen Themen müssen CDU und CSU der SPD praktisch sofort entgegenkommen. Das Rückkehrrecht von einer Teilzeit- auf eine Vollzeitstelle etwa war schon Gegenstand des Koalitionsvertrags von 2013, wurde aber nicht umgesetzt. Auch eine Abschaffung der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen wäre eine vertrauensbildende Maßnahme, ohne die ein neuer schwarz-roter Pakt kaum möglich scheint. Zur Bekämpfung der Wohnungsnot bekennt sich nicht nur die SPD, auch die Union will aktiv werden. Über die SPD-Forderung einer besseren Mietpreisbremse wird zwar gestritten werden, einig sind sich beide Seiten aber darin, dass sie den Wohnungsbau ankurbeln wollen.

Trotz unterschiedlicher Auffassungen im Detail wollen Konservative wie Sozialdemokraten kräftig in die Bildung investieren. Und angesichts hoher Steuerüberschüsse sind die Spielräume dafür vorhanden. Dies gilt auch für die Ankündigung beider Lager, die Polizei zu stärken.

Die Gelegenheit für die SPD ist günstig

Reichlich Zündstoff bietet die Europapolitik. Doch wenn Martin Schulz die „Vereinigten Staaten von Europa“ bis 2025 fordert, weiß er, dass das eine Bundesregierung nicht so einfach beschließen kann. Angesichts der Euro-Skepsis in vielen östlichen EU-Ländern wird sein Vorstoß kein allzu großes Echo finden. Auf ein Bekenntnis zum europäischen Gedanken und auf verstärkte Anstrengungen etwa beim Schutz der Außengrenzen könnte man sich aber allemal einigen.

Lesen Sie dazu auch

Auch das umstrittene Thema Rente ist so groß und von so vielen Unwägbarkeiten geprägt, dass es sich wunderbar auf die lange Bank schieben lässt. Die Partner könnten vereinbaren, Lösungen in einem fortlaufenden Prozess auszutüfteln. Explosiver ist der Bereich Gesundheit. Die SPD will die private Krankenversicherung abschaffen. Doch so vehement die Genossen die Bürgerversicherung fordern, so kategorisch lehnen sie die Konservativen ab. Wenn das Thema die Koalition nicht verhindern soll, muss ein gesichtswahrender Kompromiss her. Bei dem es etwa darum geht, Leistungsunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Versicherung abzubauen.

In der Frage der Zuwanderung liegen die beiden Parteien dagegen nicht so weit auseinander, wie es oft den Anschein hat. Die SPD fordert ein Einwanderungsrecht, das den Zuzug von Arbeitskräften regelt. Das erinnert stark an das „Fachkräfte-Zuwanderungsgesetz“ aus dem Wahlprogramm der Union. Eine starre Obergrenze für Flüchtlinge, lange Kernforderung der CSU, lehnt die SPD ab. Doch das tut auch CDU-Kanzlerin Angela Merkel.

Der Unions-Kompromiss sieht einen flexiblen Richtwert für die Aufnahme von Geflüchteten vor, der bei 200.000 Menschen pro Jahr liegen soll. Beim SPD-Parteitag hat auch Außenminister Sigmar Gabriel darauf hingewiesen, dass die Kapazitäten für Aufnahme und Integration nicht unbegrenzt seien. Die Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit eingeschränkten Schutzstatus will die SPD nicht weiter verlängern – im Gegensatz zu vielen Unionspolitikern. Doch ein Kompromiss in dieser Frage schien auch in der Endphase der Jamaika-Sondierungen greifbar.

In der brisanten Frage des Klimaschutzes dürfte eine Einigung sogar einfacher sein als in der Jamaika-Runde, in der die Grünen erbittert für einen umfassenden Kohleausstieg gekämpft hatten. Noch immer sind die Stimmen der Bergleute stark in der SPD. Sie fordern einen behutsamen Rückzug aus der Kohleverstromung – wie die CDU.

So zeigt die Gesamtschau: In einer Fortsetzung der Großen Koalition würden zwar nicht alle sozialdemokratischen Träume wahr werden. Doch für die angezählten Genossen ist die Gelegenheit, einer ebenfalls angeschlagenen Union die Erfüllung einiger Herzenswünsche abzutrotzen, so günstig wie selten zuvor.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.