Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar zum Prozessbeginn: Der tiefe Sturz des Christian Wulff

Kommentar zum Prozessbeginn
14.11.2013

Der tiefe Sturz des Christian Wulff

Foto: Frank May (dpa)

Christian Wulff war kein guter Bundespräsident, trotzdem hat er eine zweite Chance verdient. Ob er die bekommen wird, bleibt abzuwarten.

Christian Wulff hat nichts mehr zu verlieren. Am Ende einer beispiellosen Kettenreaktion aus eigenen Fehlern, falschen Verdächtigungen und skandalisierten Lappalien steht der frühere Bundespräsident von heute an in einem Prozess vor Gericht, wie es ihn in Deutschland noch nicht gegeben hat. Nüchtern betrachtet geht es dabei um die Frage, ob er als Ministerpräsident Politisches und Privates nicht sauber genug getrennt hat, als er sich von einem guten Bekannten, dem Filmproduzenten David Groenewold, 2008 aufs Oktoberfest einladen ließ. Für Wulff selbst dagegen geht es um viel, viel mehr – nämlich um die Reste seines ehedem so guten Rufes.

Christian Wulff hat den Abend auf der Wiesn teuer bezahlt

Obwohl der Angeklagte W. bisher nur angeklagt, aber nicht verurteilt ist, hat er für den Abend auf der Wiesn bereits teuer bezahlt – er hat sein Amt verloren, seine Frau und sein Image als Prototyp eines Schwiegersohnes auch. In der Liga, in der ein Bundespräsident oder eine Bildungsministerin spielen, genügt oft schon der bloße Verdacht, um ein Amt und seinen Inhaber zu diskreditieren. Das ist Menschen wie Wulff oder Annette Schavan gegenüber nicht fair.

Auf der anderen Seite aber war der frühere CDU-Vize lange genug in der Politik, um zu wissen, wie tief auch ein Publikumsliebling stürzen kann, wenn sich einige Medien erst auf ihn eingeschossen haben. Und denen hat er, der Bild-Zeitung voran, mit seiner defensiven Informationspolitik und seinem ungeschickten Krisenmanagement reichlich Angriffsfläche geboten.

Geblieben ist von den vielen Vorwürfen nicht viel. Die unkonventionelle Finanzierung seines Hauses? Nicht justiziabel. Die Veranstaltungsreihe, die baden-württembergische und niedersächsische Unternehmer zusammenbringen sollte und an der ein befreundeter Eventmanager glänzend verdient hat? Ausgelagert in ein eigenes Verfahren, in dem Wulff nicht zu den Beschuldigten gehört.

Das Landgericht Hannover verhandelt lediglich über vergleichsweise bescheidene 719,40 Euro, die Groenewold für das Hotel der Wulffs, den Babysitter und den Besuch im Bierzelt bezahlt hat und für die er auch etwas bekommen haben soll: die Unterstützung des damaligen Ministerpräsidenten bei der Suche nach Finanziers für einen Film.

Lesen Sie dazu auch

Eine Anklage wegen Bestechlichkeit hat das Gericht aus guten Gründen nicht zugelassen

Eine Anklage wegen Bestechlichkeit hat das Gericht aus guten Gründen nicht zugelassen – dazu ist die Summe, die im Feuer steht, viel zu gering und die vermeintliche Gegenleistung auch. Wulff allerdings wird es kaum trösten, dass er sich „nur“ noch wegen Vorteilsannahme im Amt verantworten muss. Er braucht einen Freispruch, um nicht für den Rest seines Lebens als deutscher Gernegroß dazustehen, notorisch klamm, aber immer den richtigen Freund zur Hand.

Auch der Bild-Zeitung, dem Spiegel und einigen anderen Medien gegenüber wäre ein solches Urteil für ihn ein später, aber umso süßerer Triumph: Sie, vor allem, macht Wulff für sein Scheitern verantwortlich, diese hochpolitische, aber auch sehr persönliche Tragödie, in der vom Girokonto des Hauptdarstellers bis zum Grundbucheintrag so ziemlich alles ausgeleuchtet wurde, was außer ihm eigentlich niemanden etwas angeht.

Christian Wulff war kein guter Bundespräsident – und womöglich hat er selbst gespürt, dass dieses Amt eine Nummer zu groß für ihn ist. In Hannover aber steht nicht das ehemalige Staatsoberhaupt Wulff vor Gericht, sondern der Mensch Wulff. Er hat, wie jeder von uns, Anspruch auf ein faires Verfahren und auf eine zweite Chance. Ob er die je bekommen wird, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Im Fall Wulff haben die Vorverurteiler, die Schlechtredner und Eskalationskünstler ganze Arbeit geleistet.

Verfahren: Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff trat im Februar von seinem Amt zurück. Die Wulff-Affäre drehte sich juristisch um den Vorwurf der Vorteilsnahme in mehreren Fällen. Bei der Aufklärung entschied sich Wulff für eine "Salamitaktik".
11 Bilder
Die Aufreger des Jahres 2012
Foto: Peter Steffen/ Archiv/ dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.