Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tragödie: Der tote Junge am Strand als Sinnbild der Flüchtlingskrise 2015

Tragödie
01.09.2020

Der tote Junge am Strand als Sinnbild der Flüchtlingskrise 2015

Der Morgen des 2. September 2015: Ein türkischer Polizist trägt den Leichnam des dreijährigen Aylan Kurdi vom Strand weg.
Foto: picture alliance

Wie das Schicksal des geflüchteten Jungen Aylan Kurdi vor fünf Jahren die Welt veränderte.

Die sanften Wellen, der weiche Sand, der kleine, leblose Körper. So hat die türkische Fotoreporterin Nilüfer Demir den dreijährigen Aylan Kurdi in den Morgenstunden des 2. September 2015 gegen sechs Uhr fotografiert. "Ich wollte den verstummten Schrei des Jungen hörbar machen", sagte sie später. Das Foto wurde zum Symbol des Leids von hunderttausenden Flüchtlingen. Auch Aylans Mutter Rehanna und sein älterer Bruder ertrinken. Aber es war vor allem das Schicksal des kleinen Buben im roten T-Shirt, das die Welt bewegte. Kaum ein Bild spiegelt die menschliche Dramatik dieser Krise so eindringlich wider.

Die Familie des Jungen Aylan Kurdi war eine von hunderten Geflüchteten aus Syrien

Die Kurdis waren eine von hunderttausenden syrischen Familien, die sich auf der Flucht vor dem Krieg in ihrer Heimat im Sommer 2015 auf die gefährliche Reise von der Türkei nach Griechenland machten. Drei Jahre zuvor war die Familie aus Damaskus zunächst nach Aleppo und, als der Bürgerkrieg sie dort einholte, weiter nach Kobane geflohen. Der Vater, Abdullah Kurdi, siedelte in die Türkei über und fand einen Job in einer Textilfabrik. Als im September 2014 die Terrorbrigaden des sogenannten Islamischen Staats in Richtung Kobane vorrückten, wollte er seine Familie in die Türkei nachholen. Am frühen Morgen des 2. September bestieg Abdullah Kurdi mit seiner Frau und den beiden kleinen Söhnen an der türkischen Ägäisküste ein Schlauchboot. Sie wollten zur gegenüberliegenden griechischen Insel Kos und von dort weiter nach Kanada. Eine Schwester von Abdullah Kurdi lebte seit 15 Jahren in Vancouver. Sie überwies der Familie das Geld für die Flucht in die Türkei.

Der tote Junge am Strand als Sinnbild der Flüchtlingskrise 2015
15 Bilder
Das sind die prägendsten Fotos der Flüchtlingskrise
Foto: Armin Weigel, dpa

Drei Versuche, die Ägäis zu überqueren, hatte die Familie bereits unternommen. Sie waren gescheitert. 2050 Euro pro Person habe er den Schleusern für die dritte Überfahrt bezahlt, sagte Abdullah Kurdi später. Die Reise beginnt in der Nacht. Zwölf Menschen quetschen sich in das kleine Schlauchboot, das eigentlich nur acht Passagiere aufnehmen kann. Sechs Kilometer sind es hinüber nach Kos. Aber schon fünf Minuten nach der Abfahrt dringt Wasser in das Boot ein. Panik bricht aus. Das Boot kentert. Von der Familie Kurdi kann nur der Vater schwimmen. Er erreicht das rettende Ufer. Seine Frau und seine beiden Söhne ertrinken.

Das Bild des ertrunkenen Jungen Aylan brachte ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik

Das Bild des toten Aylan am Strand bewirkte im September 2015 ein Umdenken in der Flüchtlingspolitik. Mehr europäische Länder erklärten ihre Bereitschaft, Geflüchtete aufzunehmen. Mit dem Tod des Buben begann auch die Debatte über eine Zusammenarbeit der Europäischen Union mit der Türkei in der Migrationspolitik. Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu nahm die Tragödie zum Anlass für einen Gastbeitrag in einer deutschen Zeitung, in dem er die EU aufforderte: "Es ist an der Zeit, gemeinsam zu handeln."

Am 18. März 2016 einigten sich die Türkei und die EU auf den sogenannten Flüchtlingspakt. Er sieht vor, dass die Türkei die irreguläre Migration zu den griechischen Inseln unterbindet. Im Gegenzug sagten die Europäer Milliardenhilfen für Flüchtlingsprojekte in der Türkei und die geregelte Aufnahme einer begrenzten Anzahl von syrischen Kriegsflüchtlingen zu. Zusammen mit der Schließung der Balkanroute sechs Wochen zuvor hat der Flüchtlingspakt dazu beigetragen, den Flüchtlingsstrom zu bremsen.

Die Zahl der Schutzsuchenden geht seitdem zurück. Kamen im Sommer 2015 an manchen Tagen noch fast 10.000 Menschen über die Ägäis, waren es im ganzen Monat Juli dieses Jahres nur 315. Trotz des Rückgangs bleibt die Lage jener, die es auf eine der griechischen Inseln schaffen, prekär. Dort hausen fast 28.000 Geflüchtete in Lagern, die nur für 8700 Personen ausgelegt sind. Seit Jahren fordert Griechenland eine gerechte Verteilung der ankommenden Migranten und der Asylverfahren auf alle EU-Staaten, aber die lässt weiter auf sich warten.

Im März wurden drei Anführer der Schleuserbande, die die Kurdis damals aufs Meer schickten, in der Türkei wegen Mordes zu je 125 Jahren Haft verurteilt. Aylans Vater ist in die Stadt Kobane zurückgekehrt. Er hat wieder geheiratet und ist noch einmal Vater geworden. Das Baby hat er nach seinem verstorbenen Sohn Aylan genannt.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.09.2020

Als erstes: Es gibt nichts Schlimmeres als ein totes Kind.
Was mich an der Berichterstattung stört:
"Der Vater, Abdullah Kurdi, siedelte in die Türkei über und fand einen Job in einer Textilfabrik. Als im September 2014 die Terrorbrigaden des sogenannten Islamischen Staats in Richtung Kobane vorrückten, wollte er seine Familie in die Türkei nachholen. Am frühen Morgen des 2. September bestieg Abdullah Kurdi mit seiner Frau und den beiden kleinen Söhnen an der türkischen Ägäisküste ein Schlauchboot. Sie wollten zur gegenüberliegenden griechischen Insel Kos und von dort weiter nach Kanada."
.
Die Familie war in der Türkei und damit in Sicherheit.Der Vater hatte sogar einen Job. Von Griechenland aus wäre die Familie genauso wenig ohne Visum nach Kanada gekommen wie aus der Türkei! Es gibt auch die Aussagen der Schwester in Kanada, die verzweifelt erzählte, dass ihre Verwandten tot sind weil ihr Bruder sich in Europa die Zähne richten lassen wollte!

02.09.2020

Wow...So ein schlimmes Schicksal und Ihnen fällt nichts anderes ein,
als noch draufzuhauen.Nach dem Motto: Selber schuld.
Mir fehlen die Worte...

02.09.2020

lieber Alois,
immer auf die Schwächsten und dann noch draufhauen ist wirklich nicht das gelbe vom Ei.
Hauptsache sie sitzen im Trockenen und können sich täglich den Bauch vollhauen. Etwas Mitgefühl und Menschlichkeit schadet doch niemand oder liegt es nur daran weil es sich um Asylanten handelt.