Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sozialmissbrauch: Detektive kontrollieren Hartz-IV-Empfänger

Sozialmissbrauch
04.06.2009

Detektive kontrollieren Hartz-IV-Empfänger

Observierung von Hartz-IV-Empfängern beendet
Foto: DPA

Die Jobcenter kämpfen gegen den Sozialmissbrauch durch Hartz-IV-Empfänger. Dafür schickten sie sogar Detektive los. Doch nach heftiger Kritik bahnt sich eine Kehrtwende an.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben auf den Vorwurf, "Hartz IV"-Empfänger zu überwachen, reagiert. Ein umstrittener Passus in einer Dienstanweisung an die BA soll nun gestrichen werden, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme vom Donnerstag.
"Observationen von Leistungsempfängern waren auch bislang keine gängige Praxis und sind nur in wenigen Ausnahmefällen bei schwerem Missbrauchsverdacht eingesetzt worden", räumten das Ministerium und die Behörde ein. Dabei wiesen sie auf die gesetzliche Pflicht der BA hin, Leistungsmissbrauch zu bekämpfen.

Die Bundesagentur habe jedoch das Ziel, "in persönlichen Gesprächen Verdachtsmomente abschließend zu recherchieren".
Deutliche Kritik an den Vorkommnissen äußerte der Bundesdatenschutzbeauftrage Peter Schaar. Es sei nicht zutreffend, dass die BA ihn über die neuen Regeln informiert habe, stellte Schaar am Donnerstag klar. "Wegen der erheblichen Intensität solcher Eingriffe ist es fragwürdig, ob hierfür derzeit überhaupt eine Rechtsgrundlage besteht.

Heimliche Überwachungsmaßnahmen kommen allenfalls als ultima ratio in Betracht und bedürfen klarer rechtlicher und verfahrensmäßiger Begrenzungen", betonte Schaar die seit dem 20. Mai geltende Vorschrift weiter. In seiner Pressemitteilung begrüßte der Datenschutzbeauftragte zugleich die Absicht des Ministeriums und der BA, den entsprechenden Passus zu streichen.

Der Diskussion vorausgegangen war die Information der BA, dass Jobcenter im Kampf gegen Sozialmissbrauch von Hartz-IV-Empfängern bei besonders schwerwiegenden Fällen auch Detektive einsetzen würden.

Im bestimmten Fällen würden zudem Erkundigungen bei Banken, Bildungsträgern und Nachbarn über Verdächtige eingeholt, berichtete die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Anfrage. Die Kontrollen seien seit Jahren üblich.

Die BA-Sprecherin hatte mit der Aussage auf jüngste Vorwürfe des Erwerbslosenforums Deutschland in Bonn reagiert. Dieses hatte der BA vorgehalten, bei der Kontrolle Verdächtiger verstärkt zu "nachrichtendienstlichen Methoden" zu greifen. Damit maße sich die Bundesagentur Kompetenzen an, die selbst Strafermittlungsbehörden nicht besäßen.

"Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Leistungsmissbrauch zu bekämpfen", sagte eine BA-Sprecherin in Nürnberg. Jedes Jobcenter verfüge zu diesem Zweck über einen Außendienst, der Verdachtsfällen nachgehe und auch Betroffene in ihrer Wohnung aufsuche. Zudem würden Banken nach den Vermögensverhältnissen der Hartz-IV-Empfänger befragt. Ebenso komme es vor, dass bei Nachbarn oder Bildungsträgern Erkundigungen über Verdächtige eingeholt würden.

Ausgelöst wurde die jüngste Debatte, nachdem die Bundesagentur am 20. Mai eine ältere Handlungsempfehlung für Hartz-IV-Kontrollen für verbindlich erklärt hatte. Damit liege es nicht mehr im Ermessen eines Jobcenters, wie es bei einem Verdacht auf Leistungsmissbrauch vorzugehen habe, erläuterte eine BA-Sprecherin. "Die Kontrollen werden dadurch aber nicht zunehmen. In einem Punkt haben wir die früheren Handlungsempfehlungen sogar abgeschwächt: Observationen sind jetzt nur noch mit Zustimmung des Jobcenter-Leiters möglich."

Die Umwandlung der Handlungsempfehlung war notwendig geworden, weil der Bundesrechnungshof den Katalog in einem Prüfbericht als zu unverbindlich gerügt habe. Daraufhin habe sich die Bundesagentur in enger Abstimmung mit dem Bundesarbeitsministerium dazu entschlossen, dem Empfehlungskatalog eine größere Verbindlichkeit zu geben, sagte die BA-Sprecherin. Auch an dem Katalog selbst habe das Berliner Ministerium mitgearbeitet. Ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums erklärte am Donnerstag: "Wir prüfen das gerade und sind im Gespräch mit der BA".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.