Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kritik von Naturschützern: Deutlich mehr Windparks auf See geplant

Kritik von Naturschützern
03.06.2020

Deutlich mehr Windparks auf See geplant

Windräder des Windparks Iberdrola «Wikinger» in der Ostsee vor Rügen.
Foto: Bernd Wüstneck/dpa-Zentralbild/dpa

Nach langen Verzögerungen soll der Ausbau der Windkraft in Deutschland nun wieder Fahrt aufnehmen - an Land und auf See. Damit will die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen. Verbände begrüßen die neuen Ausbauziele, es gibt aber auch Kritik.

Mit zusätzlichen Windparks in Nord- und Ostsee will die Bundesregierung die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen in den kommenden Jahren deutlich erhöhen.

Das Kabinett brachte dafür am Mittwoch eine gesetzliche Grundlage auf den Weg. Die bisherige Zielmarke von 15 Gigawatt soll bis 2030 auf 20 Gigawatt Leistung angehoben werden, bis 2040 auf 40 Gigawatt. Umweltverbände warnten, der Meeresschutz dürfe nicht auf der Strecke bleiben.

Das neue Ziel von 20 Gigawatt bis 2030 hatte die schwarz-rote Koalition in ihrem im vergangenen Herbst beschlossenen Klimaschutzprogramm vereinbart. Die Umsetzung zog sich jedoch zuletzt hin. Die vom Kabinett beschlossene Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes soll den Ausbau nun gesetzlich verankern.

Ende 2019 waren knapp 1500 Windräder mit einer Gesamtkapazität von 7,5 Gigawatt auf der deutschen Nord- und Ostsee installiert. Im laufenden Jahr werden nach Angaben von Verbänden nur wenige Anlagen neu ans Netz kommen, weil keine größeren neuen Projekte mehr begonnen wurden. Die Industrie beklagte eine Ausbaulücke.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sprach nun mit Blick auf den Gesetzentwurf von einem Meilenstein für die Offshore-Windenergie in Deutschland. Mit 20 Gigawatt werde die Offshore-Windenergie ganz wesentlich dazu beitragen, dass im Jahr 2030 ein Anteil der erneuerbarer Energien von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch erreicht werde - bisher liegt dieser bei mehr als 40 Prozent.

Das neue Ziel für 2040 solle allen Akteuren eine langfristige Planung ermöglichen und der Offshore-Windenergie einen verlässlichen Rahmen bieten, so Altmaier. "Das bietet große wirtschaftliche Chancen und sichert in den Küstenländern und im Binnenland Wertschöpfung und Beschäftigung."

Um die Ziele zu erreichen, sollten etwa Verwaltungsverfahren gestrafft und beschleunigt werden. Verbesserungen sind laut Entwurf auch bei der Ausschreibung von Flächen geplant.

Der Bund und die Küstenländer sowie die Übertragungsnetzbetreiber hatten vor kurzem eine Vereinbarung zum Ausbau der Windkraft auf See geschlossen. Demnach soll sichergestellt werden, dass erforderliche Planungs- und Genehmigungsschritte sowie der Bau von Anbindungsleitungen und der Offshore-Windparks Hand in Hand gehen. Damit der auf See erzeugte Strom zu Verbrauchszentren kommt, müssen neue Leitungen gebaut werden.

Massive Kritik am Gesetzentwurf kam von Umweltverbänden. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger erklärte, die nun geplante Festschreibung eines Ausbauziels von 40 Gigawatt bis 2040 sei ein Schnellschuss und wäre ein falsches Signal der Bundesregierung. "Ein solcher Ausbau wäre nicht naturverträglich umsetzbar und wäre nicht vereinbar mit dem Naturschutzrecht." Die Leiterin des WWF-Meeresschutzzentrums in Hamburg, Heike Vesper, kritisierte, bei einem Ausbau auf 40 Gigawatt bis 2040 drohten mehr als 50 Prozent der Fläche für bedrohte und geschützte Vogelarten verloren zu gehen.

Wirtschaftsverbände begrüßten die Anhebung der Ausbauziele, forderten aber Nachbesserungen bei den Verfahren zur Ausschreibung von Windparks. Der Energieverband BDEW etwa lehnte die geplante Einführung einer sogenannten zweiten Gebotsrunde ab. Damit würden Risiken für Investoren erhöht und in der Folge die volkswirtschaftlichen Kosten der Offshore-Windenergie steigen.

Auch die IG Metall hatte sich für höhere Ausbauziele stark gemacht. "Auf diese Entscheidung haben wir viel zu lange gewartet", sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. "Nur mit einem stärkeren Ausbau der Windkraft lassen sich die Klimaschutzziele erreichen sowie Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Deutschland sichern." Durch mangelnde politische Unterstützung habe die Windindustrie in den vergangenen Jahren erheblich an Substanz verloren. 

Eine zentrale Rolle bei der Energiewende - also dem Umbau weg von fossilen Energien hin zu erneuerbaren - spielt auch die Windkraft an Land. Diese war ins Stocken geraten, weil es lange Genehmigungsverfahren und viele Klagen gibt. Mitte Mai gab es in der schwarz-roten Koalition nach langem Streit aber eine Einigung. So soll es den Ländern überlassen werden, ob sie einen Mindestabstand von 1000 Metern von Windrädern zu Wohnhäusern anwenden.

Die Branche verspricht sich durch die nationalen und die EU-Programme nach der Corona-Krise einen erheblichen Aufschwung, weil die Milliardenbeträge auch unter ökologischen Aspekten vergeben werden sollen. Schon 2027 werde Windstrom der wichtigste Energieträger in Europa, sagte Giles Dickson, Vorstandschef von WindEurope, bei einer Veranstaltung im Vorfeld der Hamburger Windmesse im Dezember.  (dpa)

Gesetzentwurf

Eckpunkte Klimaschutzprogramm vom Herbst 2019

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.