Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kampagne: Deutsche Umwelthilfe fordert: Strom für alle Züge bis 2030

Kampagne
20.02.2020

Deutsche Umwelthilfe fordert: Strom für alle Züge bis 2030

In Deutschland geht die Elektrifizierung nur schleppend voran.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Die Deutsche Umwelthilfe will, dass alle Bahnstrecken in Deutschland komplett elektrifiziert werden.

Wenn Wilfried Franke auf das schaut, was er "das größte Dieselloch Deutschlands" nennt, dann weiß er, dass sich Beharrlichkeit am Ende auszahlt. Jahrelang hat der Direktor des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit anderen dafür gekämpft, dass "seine" Bahnstrecken ans Stromnetz angeschlossen werden. Der Erfolg ist jetzt sichtbar, immer mehr Dieselloks verschwinden von der Bodenseegürtelbahn, die Luft wird sauberer. Für die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat dies eine Vorbildfunktion und ist Anlass für ihre Kampagne "Lückenschluss". Ziel: Bis 2030 soll das deutsche Schienennetz komplett mit Strom versorgt werden.

Mit der Kampagne ist die Forderung verbunden, in einem ersten Schritt bis 2025 zehn besonders wichtige "Lückenschluss"-Strecken zu schließen. In Baden-Württemberg zählt neben der Bodenseegürtelbahn und der Strecke Radolfzell– Friedrichshafen auch die Strecke zwischen Tübingen nach Sigmaringen dazu. In Bayern geht es vorrangig um die Elektrifizierung des "Dieselnetzwerks Nürnberg".

Bisher sind nur 61 Prozent der Strecken elektrifiziert

Von einer kompletten "Elektromobilität unter Fahrdraht" auf der Schiene ist Deutschland noch weit entfernt, wie DUH-Chef Jürgen Resch in Berlin beklagte. Der Elektrifizierungsgrad liege nur bei 61 Prozent, Deutschland sei damit schlechter aufgestellt als etwa Polen. Von den 100 Prozent in der Schweiz ganz zu schweigen. Dabei wäre eine schnellere Verdrängung der Dieselloks laut Resch auch deshalb dringend geboten, weil zurzeit kein Sektor "so wenig für den Klimaschutz tut wie der Verkehrssektor", was auch an der mangelnden Elektrifizierung in Deutschland liege.

Jedes Jahr werden nur wenige Kilometer neu mit Stromleitungen ausgestattet

Resch verwies darauf, dass sich die Regierungsparteien CDU, CSU und SPD zwar eine Erhöhung des Elektrifizierungsgrades von 61 auf 70 Prozent bis 2025 in den Koalitionsvertrag geschrieben haben. Gleichzeitig kritisiert er aber, dass zur Erreichung dieses Ziels "eine sofortige, siebenfach beschleunigte Elektrifizierung" notwendig wäre. Denn derzeit werden in Deutschland pro Jahr nur wenige Kilometer mit Oberleitungen ausgestattet. Bleibt es dabei, dauert es noch 200 Jahre, bis das gesamte Bahnnetz unter Strom steht, wie neben der DUH auch Organisationen wie die Allianz pro Schiene und Parteien wie die Grünen beklagen.

In der Region Bodensee-Oberschwaben wollten Franke und seine Mitstreiter sich nicht länger aufs Abstellgleis schieben lassen. Sie machten Dampf gegen Diesel – mit Erfolg. Auch das hätte Vorbildfunktion – zum Beispiel für die "Diesellöcher" in Bayern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.02.2020

Das Geld ist bei der Verbesserung des Schienennahverkehrs in Großstädten besser angelegt, als irgendwo auf nur im Stundentakt bedienten Stecken die Quote der elektrifizierten Gleise zu erhöhen.