Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland droht bei 5G ein zweites Mobilfunk-Desaster

Deutschland droht bei 5G ein zweites Mobilfunk-Desaster

Kommentar Von Tobias Schaumann
19.03.2019

Bei der Versteigerung der 5G-Frequenzen dürfen sich die Fehler aus der UMTS-Zeit nicht wiederholen. Sonst wird es wieder nichts mit dem schnellen Ausbau.

An diesem Dienstag wird es spannend am Mainzer Standort der Bundesnetzagentur: Dort beginnt um 10 Uhr die Versteigerung der Frequenzblöcke, die für den superschnellen Mobilfunkstandard 5G genutzt werden sollen. Das weckt Erinnerungen an die vielleicht spektakulärste Auktion in der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Im Jahr 2000 kamen die Frequenzen für UMTS (von 3G sprach man damals selten) unter den Hammer. Sage und schreibe 100 Milliarden D-Mark spülte die Vergabe der UMTS-Lizenzen in die Staatskasse.

Dass sich diese Geschichte wiederholt, gilt als unwahrscheinlich. Und es ist auch nicht erstrebenswert, für keinen der Beteiligten. Noch einmal werden sich die Mobilfunker nicht übernehmen wollen mit Investitionen in eine Technologie, die sich am Ende kaum rechnet. Die immensen Ausgaben für die Lizenzen bringen nicht nur die Anbieter in wirtschaftliche Nöte. Sie verhindern zudem, dass das Geld dahin fließen kann, wo es am dringendsten gebraucht wird: in den Ausbau der Netze. Das kann nicht im Sinne des Staates sein; und sei die Kasse noch so voll. Deutschland belegt, was die digitale Infrastruktur betrifft, im Nationenvergleich schließlich nur einen peinlichen hinteren Platz.

Netzausbau in ländlichen Regionen dauert gefühlt eine Ewigkeit

Somit wird auch der Verbraucher zum Verlierer. Der Netzausbau gerade in ländlichen Regionen dauert gefühlt eine Ewigkeit. Auf die „Killer-Applikation“, jene viel zitierte Anwendung, die alles zum Besseren verändern sollte, warten Smartphone-Nutzer bis heute. Die Hoffnung auf günstigere Tarife hat sich ebenfalls nicht erfüllt. In Österreich etwa sind die Kosten für einen Handyvertrag niedriger.

Von 3G/4G lernen heißt also: aus Fehlern lernen. Leider sieht es danach im Moment nicht aus. Der Bund hält an einem umstrittenen Vergabeverfahren fest, das die Bieter zwingt, sich auf einen mehr oder weniger unsinnigen Konkurrenzkampf einzulassen. So wird es wohl kommen, wie es kommen muss: Am Ende kauft jeder Bieter sein eigenes Netz und versucht es profitabel zu betreiben. Viele kleine Netze ergeben aber noch lange kein großes, flächendeckendes. Deutschland droht sich also einmal mehr in digitalen Insellösungen zu verlieren. Selbst wenn es den Regulierungsbehörden gelingen sollte, Telekom und Co. zur Zusammenarbeit zu zwingen: Die zahlreichen Klagen – einige sind sogar zu Beginn der Auktion noch anhängig – gegen die Vergaberegeln zeigen, dass die Mobilfunker ihre Netze nur höchst ungern teilen.

5G ist in erster Linie ein Thema für die Industrie

Für einen raschen Ausbau spricht das nicht. Genau den bräuchte aber der Bund, will er seine Ziele nicht schon wieder reißen. Bis Ende 2022 sollen mindestens 98 Prozent der Haushalte mit 5G-Geschwindigkeit im mobilen Netz unterwegs sein können. Leider hat man derartige Versprechen schon zu oft gehört, um noch daran zu glauben. Ohnehin ist eine Versorgung „bis zur letzten Milchkanne“ nicht das Nonplusultra. 5G ist in erster Linie ein Thema für die Industrie, etwa um in der Produktion Maschinen und Roboter zu vernetzen. Dafür reicht es, ein 5G-Netz nur über dem Firmenstandort aufzuspannen. Ein solches „Campus“-Netz entsteht derzeit in unserer Region, das erste seiner Art, bei Osram in Schwabmünchen.

Lesen Sie dazu auch

Solche punktuellen Lösungen sind intelligent, der zähe Bieterkampf um die Fläche ist es nicht. Erfolgversprechender wäre es, der Staat nähme die Netze selbst in die Hand: Er sollte die eine Infrastruktur schaffen, auf der Anbieter dann beliebig konkurrieren können. Deutschland muss endlich begreifen, dass Daten im Jahr 2019 genau so zur Grundversorgung gehören wie Strom und Wasser.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.03.2019

Endlich wird es mal angesprochen: Infrastruktur und Grundversorgung gehört in die Hände des Staates!

Das hat nichts mit Kommunismus zu tun - sondern ist eine Erkenntnis aus den Privatisierungen der letzten Jahrzehnte.

Unsere gewählten "Volksvertreter" sehen halt lieber die Parteispendenmillionen und die "liebevolle Umsorgung durch Lobbyisten" und verkaufen so unsere Interessen an Konzerne?

19.03.2019

Meinen Respekt für H. Schaumann: Sehr intelligenter und fundierter Beitrag !

19.03.2019

Ich stelle mal folgende, von mir nicht begründbare These auf: Das neue künftige Netzt scheint komplizierter und komplexer zu sein. Daraus folgt doch, daß es auch fehleranfälliger ist. Und letztendlich frage ich mich: brauchen wir, Deutschland, das wirklich? Für z.B. selbstfahrende Autos und andere datenfressende High-Techs. Da setze ich mehr als ein "?" dahinter.