Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Deutschland und Österreich wollen Flüchtlinge stoppen

Asylpolitik
06.07.2018

Deutschland und Österreich wollen Flüchtlinge stoppen

Horst Seehofer (links) und Sebastian Kurz.
Foto: Alex Halada, afp

Exklusiv Seehofer und Kurz sind sich einig, die Mittelmeer-Route über Italien zu schließen. Ob die Regierung in Rom da mitspielt?

Zumindest in einem sind sich Österreichs Kanzler Sebastian Kurz und Bundesinnenminister Horst Seehofer einig: Sie wollen die „Mittelmeer-Route“ für Flüchtlinge, die aus Italien kommen, schließen. Wie genau das gehen soll und welche Rolle die Italiener dabei spielen, ist auch nach einem Treffen der beiden Politiker in Wien am Donnerstag unklar. Seehofer versuchte Befürchtungen, Österreich werde am Ende unter einem nationalen deutschen Alleingang in der Asylpolitik leiden, zu zerstreuen. „Wir werden weder jetzt noch in der Zukunft Österreich für Flüchtlinge verantwortlich machen, für die Griechenland und Italien zuständig sind“, sagte der Innenminister. Er will sich in der kommenden Woche mit seinen Amtskollegen aus Wien und Rom treffen, um Details zu klären. Die Verantwortung sieht Seehofer allerdings nicht bei sich selbst. Es handle sich um so komplexe Gespräche, dass nur die Regierungschefs Vereinbarungen treffen können. Sprich: Am Ende soll die Kanzlerin eine Lösung aushandeln.

Seehofer erwartet schwierige Verhandlungen mit Italien und Griechenland

Seehofer will, dass Flüchtlinge aus den geplanten Transitzentren an der deutsch-österreichischen Grenze innerhalb von 48 Stunden nach Griechenland und Italien zurückgebracht werden, wenn sie dort einen Asylantrag gestellt haben. Das Problem: Das funktioniert nur, wenn die SPD und andere EU-Länder mitmachen. Und da erwartet selbst Seehofer schwierige Verhandlungen mit Italien und Griechenland. Sollten sie scheitern, „müssen wir im Dreierverband weiter nachdenken“, sagte Seehofer – und meinte damit Deutschland, Österreich und Italien.

Grüne und SPD lästern über den Bundesinnenminister

Die politische Konkurrenz hält von all dem wenig: „Seehofer, Kurz und Salvini mögen gleiches über Flüchtlinge denken, aber ihre Politik basiert auf Kooperationsunwilligkeit. Kein Bayern, kein Österreich, kein Deutschland und auch nicht die große EU werden die Migrationsfrage lösen, mit einer Politik des: nicht in meinem Vorgarten“, sagte die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckart unserer Redaktion. Und SPD-Vize Ralf Stegner lästert: „Das dürre Schmierpapier, das den Unionsstreit befrieden sollte, ist wenig wert – erst Recht, wenn Seehofer keine Vereinbarungen mit Österreich und Italien gelingen.“

Hören Sie auch unseren aktuellen Podcast:

Merkel und Orban sind sich einig, dass sie sich nicht einig sind

Schwierig gestaltete sich auch das Gespräch, das Angela Merkel in Berlin mit Viktor Orban führte. Mit dem ungarischen Premier verbindet sie in der Flüchtlingspolitik: nichts. Und das wurde an diesem Tag deutlich. Orban betonte die Leistungen seines Landes, das die Balkanroute de facto geschlossen hat. „Damit schützen wir nicht nur Ungarn, sondern auch Deutschland“, sagte er. Merkel nannte es zwar „wichtig und richtig“, dass Ungarn „den Schutz der Grenze übernimmt“. Der Unterschied zwischen Orbans und ihrer Position bestehe allerdings darin, „dass wir immer daran denken müssen, dass es um Menschen geht, die zu uns kommen. Das hat etwas mit Europas Grundhaltung zu tun, und das heißt: Humanität“. Europa könne sich „nicht einfach abkoppeln“ von Not und Leid.

Überzeugungsarbeit muss die Union auch bei der SPD leisten, die sich gegen geschlossene Transitzentren wehrt. Seehofer betonte: „Es sind keine geschlossenen Anstalten“. Die Asylbewerber dürften zwar nicht nach Deutschland einreisen, aber jederzeit in das Land zurückkehren, aus dem sie kommen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier

CSU-Chef Horst Seehofer.
12 Bilder
Nach Horst Seehofer: Die größten Rücktritte vom Rücktritt
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.