Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kita-Ausbau: Deutschlands Kommunen scheitern am Kita-Ausbau

Kita-Ausbau
20.09.2012

Deutschlands Kommunen scheitern am Kita-Ausbau

Ab August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte. Allerdings ist der Bedarf höher als die Zahl der Plätze.
Foto: dpa

Obwohl ab August 2013 ein Rechtsanspruch darauf besteht, wird es bis dann nicht genügend Kita-Plätze geben. Das liegt auch daran, dass sich die Politik beim Bedarf verschätzt hat.

Der flächendeckende Ausbau von Kitaplätzen ist nach Angaben des Deutschen Städtetags bis zum kommenden Jahr nicht mehr zu schaffen. Dessen Vertreter begründeten dies gestern mit unerwartet hohen Bedarfszahlen für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Ab 1. August 2013 haben Kleinkinder darauf einen Rechtsanspruch. Erwartet wird jetzt eine Klagewelle mit Schadenersatzforderungen.

Auch kommunale Kindertagesstätten müssen künftig Steuern zahlen

In zusätzliche Bedrängnis kommen die Kommunen durch ein Urteil des Bundesfinanzhofs. Danach müssen auch kommunale Kitas Steuern zahlen. Sie unterlägen als gewerbliche Betriebe genauso der Pflicht zur Körperschaftsteuer wie private Anbieter, entschied das oberste deutsche Steuergericht in München. Mangels großer Gewinne der meisten Kitas dürften die praktischen Auswirkungen aber eher gering sein. Das Steuerurteil gilt nach Angaben des Bundesfinanzhofs für alle städtischen Kitas, die bislang von der Steuer befreit waren (I R 106/10). Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte den Gesetzgeber zum Handeln auf.

Zum Kita-Ausbau sagte der Vizepräsident des Städtetags, Heilbronns Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, vielerorts liege der Betreuungsbedarf  über den 39 Prozent eines Jahrgangs, von denen man lange ausgegangen sei. In einer Großstadt wie München zeichne sich ein Betreuungswunsch bei 66 Prozent der Eltern ab. Aber auch in ostdeutschen Städten, die traditionell mit Kitas gut versorgt sind, lägen die Anmeldungen erheblich höher, als eingeplant – in Dresden inzwischen bei 50 Prozent.

Bundesweit fehlen noch rund 130.000 Plätze für Kleinkinder

Der Rechtsanspruch war 2008 von der Großen Koalition gesetzlich verankert worden. Der Bund hat Ländern und Kommunen für den Ausbau bislang über 4,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Nach letzten Erhebungen auf Basis bisheriger Bedarfsschätzungen fehlten bundesweit noch rund 130 000 Plätze für Kleinkinder.

Der Städtetag schlug als Übergangslösung eine Teilung von Plätzen vor. „Viele Eltern wünschen sich für ihre Kinder lediglich eine Teilzeitbetreuung, vielfach werden aber Ganztagsplätze angeboten“, sagte Himmelsbach nach dem Treffen mit 200 Amtskollegen aus dem ganzen Bundesgebiet. Mit einem solchen „Platzsharing“ könnten mehr Kinder betreut werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.