Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Die EU hat 270 Milliarden Euro Zuschussgelder übrig

Europa
25.09.2018

Die EU hat 270 Milliarden Euro Zuschussgelder übrig

In Deutschland nutzten viele Bundesländer die Chancen, Projekt mit EU-Mitteln zu finanzieren, andere Staaten scheitern an schlechter Organisation.
Foto: Christians, dpa (Symbolbild)

Brüssel sitzt auf einem ungewollten Geldberg, der immer größer wird. Warum viele Mitgliedsstaaten zugesagte Zuschüsse und Fördermittel nicht abrufen.

Der CDU-Politiker Klaus Heiner Lehne weiß, wovon er redet. Schließlich steht er seit zwei Jahren an der Spitze des Europäischen Rechnungshofes in Luxemburg. Nun zog er in einem Interview eine bittere Bilanz der EU-Förderpraxis. Denn die EU-Mitgliedsstaaten haben ein überraschendes Problem: Sie geben zu wenig Geld aus. Viele Länder rufen von Brüssel bereitgestellte Mittel nicht ab oder sind dazu schlicht nicht in der Lage.

„Die Summe der nicht abgerufenen Mittel für EU-Förderprogramme ist auf den Rekordstand von 270 Milliarden Euro gestiegen“, sagt Rechnungschef Lehne. „Die Gelder sind von der EU zugesagt, werden aber nicht ausgegeben.“ Der Berg werde immer größer und sei nun „doppelt so hoch wie ein EU-Jahresetat.“ Den Missstand gibt es bereits seit Jahren, ohne dass etwas geschieht. „Wir erreichen jedes Jahr neue Höchststände“, bestätigt Ingeborg Grässle, die Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses im Europäischen Parlament. „Im vergangenen Jahr waren wir bereits bei 248 Milliarden Euro, die auf Halde lagen.“

Ausgerechnet Italien ruft am wenigsten Finanzmittel ab

Die CDU-Europaabgeordnete aus Baden-Württemberg nennt die wichtigsten Gründe: „Manche Staaten können die vorgeschriebenen Eigenmittel nicht aufbringen“, verweist sie auf die vorgeschriebene Co-Finanzierung. „Andere erfüllen die Bedingungen nicht. Wieder andere haben schlicht keine förderwürdigen Projekte und manche Regionen sind ausfinanziert.“

Zu einem erheblichen Teil handelt es sich ausgerechnet um Finanzmittel, die Italien zustehen. Obwohl gerade der römische Innenminister Matteo Salvini nicht müde wird, von Brüssel mehr Geld zu fordern. Dabei müsste der Rechtspopulist das geforderte Geld nur abrufen. Doch die italienische Verwaltung arbeitet alles andere als effizient. Grässle bestätigte, dass einige wenige der von der EU in Italien geförderte Projekten erst jetzt abgerechnet werden, obwohl sie aus dem Jahre 1994 stammen.

Das Geld kann nicht einfach für anderes ausgegeben werden

Fast 90 Prozent der nicht abgerufenen Mittel stehen für die Infrastruktur- sowie die sogenannte Kohäsionspolitik bereit: Es sind also Gelder, mit denen benachteiligte Regionen aufgepäppelt werden sollen. Doch das ist schwierig, wie die EU-Abgeordnete und SPD-Fachfrau für Regionalpolitik Kerstin Westphal erklärt: „Ich vergleiche den europäischen Etat immer mit einem Dampfer, der – einmal auf Kurs gesetzt – kaum noch lenkbar ist.“ Tatsächlich dürfen nicht genutzte Gelder nämlich nicht von einer in eine andere Haushaltsposition umgewidmet werden. Eine Flexibilität, die für nationale Etats selbstverständlich ist. Mit entsprechenden Konsequenzen: „Der aktuelle Haushalt, der noch bis 2021 läuft, wurde 2013 beschlossen“, sagt Westphal. „Deswegen müssen wir jetzt mühsam dafür sorgen, dass man EU-Fördergelder beispielsweise für die Integration von Flüchtlingen ausgeben kann.“

Lesen Sie dazu auch

Das Problem bleibt: „Der neue Etat wird bis 2027 laufen - wer will jetzt schon sagen, vor welchen Herausforderungen wir 2024 stehen?“, fragt nicht nur die SPD-Politikerin. Rechnungshof-Präsident Lehne sieht das genauso: „Der Kommunismus ist schon an einem Fünf-Jahres-Plan gescheitert – wir machen einen Sieben-Jahres-Plan“, kritisiert er.

In Zukunft sollen EU-Finanzmittel umgewidmet werden können

Günther Oettinger, innerhalb der Europäischen Kommission für den Haushalt zuständig, hat in seinem Entwurf für die sieben Jahre ab 2021 deshalb ein neues Instrument eingebaut: In der Mitte der nächsten Finanzperiode soll eine Art Kassensturz gemacht werden, um zu sehen, ob die Prioritäten stimmen. Außerdem fordert er, die Umwidmung von Finanzmitteln zu ermöglichen. Doch ob die Mitgliedstaaten mitmachen, ist ungewiss. „Jedes Land klammert sich an sein Geld und pocht auf gegebene Zusagen“, weiß Grässle. Allerdings wird die ineffiziente Nutzung wichtiger Gelder so einfach fortgeschrieben.

SPD-Politikerin Westphal ärgert sich über den vertanen Chancen: „Statt Energie darauf zu verwenden, die EU schlechter zu reden, sollten sich die Länder darauf konzentrieren, das Geld tatsächlich abzurufen und vor Ort Jobs zu schaffen, Innovation zu fördern oder den Klimawandel zu bekämpfen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.09.2018

Besser wäre es doch das die Gelder gleich in den Mitgliedsstaaten bleiben . Es zeigt sich wie unfähig die Politik ist. Steuergelder werden in Brüssel gebunkert die Zeit vergeht. Lasst dem Volk sein Geld. Senkt die Steuern für die arbeitende Bevölkerung. Wer Hilfe braucht kann sich an an Brüssel wenden und dort einen Antrag stellen. Wenn die Anträge vorliegen dann kann darüber entschieden werden ob Geld gegeben wird. Irgendwie Irrsinn was in der EU abläuft.